Die STIL-Hörspielserie: "Prof. Sigmund Freud"

      Stimmt schon lieber Markus, dass kein Publikumspreis die Verkaufszahlen besser aussehen lässt, doch da die Serie ja anscheinend einem großen Teil der Hörspielerschaft gefallen hat, könnte man ja evtl. versuchen einen größeren Kundenkreis anzusprechen...wie sagte Cherusker, die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)
      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. ( Heinrich Heine)
      Ich drücke auf alle Fälle fest die Daumen, dass sich Radiosender und Label doch noch zu einer Fortführung überreden lassen. Und wenn der Ohrkanus dazu einen Beitrag leisten kann, dann bin ich ab jetzt ein großer Fan dieses Preises #jaja#

      Cherusker schrieb:

      Nachdem Freud als beste Hoerspielserie und bester Sprecher beim Ohrkanus gross abgeraeumt hat, vielleicht wird den Radiosendern oder einem groesseren Label ja doch noch bewusst, was fuer eine grossartige Serie dies ist, und vielleicht finanzieren die doch noch weitere Folgen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

      Hoffnung ja, aber wenn die Verkäufe wirklich so mau waren, wie von Christian Hagitte eingeräumt, dann weiß auch der HR (bzw. jedes andere Label), dass es nicht eine Publikumsmehrheit war, die zum Ohrkanus geführt hat, sondern eine Mehrheit der Kritiker und Macher. Die sind zwar fachlich durchaus qualifiziert, aber nicht repräsentativ für Otto Durchschnittshörer. Leider, sonst würden ja andere Serien an der Spitze der Charts stehen.
      Helft Dunkelziffer e.V. gegen Kindesmissbrauch!
      Wenn Euch das Aufnehmen zu unpraktisch ist (leider nimmt ja der Phonostar wegen der Überlänge immer gleich 90 Minuten auf), dann liegen die Sigmund-Freud-Hörspiele auch alle bei Spotify zum Abhören bereit und ihr macht dem Label STIL auch noch eine kleine Freude...
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Honey Boo Boo schrieb:

      Ich liebe diese Serie, schade, dass Sie nur auf die wenigen Folgen ausgelegt war. Ob es hier wohl eine Chance auf eine Fortsetzung gibt? Das wäre voll schön...
      Meines Wissens ist die Serie nicht auf wenige Folgen ausgelegt worden, sondern wurde wegen zu geringen Verkaufszahlen eingestellt.
      Meine Hörspiel-, Film- & Buchrezensionen: Udoseelhofer.at
      Eine Serie, die ich jetzt schon ein paar Monaten hier liegen hatte. Mal fand ich nicht die Zeit dazu und mal hatte ich nicht die richtige Stimmung die Hörspiele zu hören. Ich erwartete schwere Kost und habe daher gewartet, bis ich die nötige innere Ruhe hatte. ;)

      Nachdem ich nun alle 8 Folgen gehört habe, muss ich sagen, dass ich die Hörspiele weit weniger schwerfällig fand als gedacht.

      Ich bin kein großer Freund der Psychoanalyse und ähnlichen Dingen. Da wird mir persönlich meist zu viel hineininterpretiert.

      Ich fand es innerhalb der Hörspiele aber sehr angenehm und die Fälle samt psychologischer Tiefe fand ich sehr abwechslungsreich im Gegensatz zu anderen Krimiserien im Hörspielbereich. Damit hat man auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal und kann daher bei mir punkten.

      Die einzelnen Fälle fand ich durch die Bank hervorragend. Es wurden viele Themen wie Judenhass, Vergewaltigung in der Ehe oder auch die Folgen des Krieges thematisiert, die nicht alltäglich sind und mich daher in vielen Momenten auch sehr berührt haben. Da musste ich stellenweise schon arg schlucken.

      Die Sprecher sind allesamt klasse und mir ist schon bei Sonderberg bewusst geworden, dass Andreas Fröhlich einfach ein super Hörspielsprecher ist. Auch hier finde ich ihn wieder klasse. Sehr vielseitig einsetzbar. :) Auch Felicitas Woll, die mir noch nie in einem Hörspiel begegnet ist, hat sehr gut zur Rolle der Anna gepasst. Da würde ich gerne mehr von ihr hören. :)

      Einzig die Zusätze am Ende von manchen Folgen hätte ich persönlich nicht gebraucht. Das war mir einfach teilweise zu viel und bei einer Folge hat sich die Expertin auch irgendwann irgendwie in ihren Erklärungen etwas verloren und ich war mir gar nicht mehr so sicher, ob das überhaupt zur Folge passte. :D Das war mir insgesamt zu dröge vorgetragen, auch wenn es inhaltlich vielleicht ganz ansprechend gewesen sein mag. Das Gefühl einer Psychologievorlesung hätte es für mich nicht gebraucht. ;)

      Alles in allem eine tolle Serie, die leider nur bei 8 Folgen geblieben ist. Da hätte ich gerne noch mehr von gehört...
      Wer von Euch kann sich noch an diese Serie erinnern?

      Ich habe heute Folge 1 angehört und komme sofort wieder ins Schwärmen. Großartige Sprecher, eine ganz eigene Dichte Atmosphäre, eine reale Persönlichkeit und reale Orte und Schauplätze, die in einer fiktiven Geschichte eingebaut werden. Ein Krimi gesehen aus einer etwas anderen Sichtweise. Die knappe Stunde verging wie im Flug. So startet man gerne in den Tag.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ja, natürlich kann ich mich noch an die Serie erinnern. Eine wunderbar, düstere Krimi-Atmosphäre mit stets sehr interessanten Themen. Die Sprecher waren großartig. Da hätte es gerne mehr Folgen von geben können. Höre sie auch ab und an mal gerne wieder.
      ___________________________________________________________________________________________________

      Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.
      Ich hab die letzten Herbst noch gehört, weil ihr sie ja häufiger sehr positiv hier erwähnt habt.

      War jetzt tatsächlich nicht ganz so mein Fall, obwohl ich nicht einmal genau sagen kann woran das liegt.
      Ich arbeite viel mit psych. Kranken, vielleicht liegts daran. Es war für mich bei der düsteren Grundstimmung vielleicht einfach zu realistisch um sich noch als nette Freizeitbeschäftigung anzufühlen
      Ja, durchaus! Es hat eine durchwegs düstere, leicht melancholische und auch depressive Atmosphäre. Sicherlich etwas für die richtige eigene Grundstimmung, damit es einem nicht zu sehr hinunter zieht. Als Wiener habe ich die realen Schauplätze und die schönen im Booklet der CD zusammen getragenen Begrifflichkeiten der damaligen Zeit einfach sehr genossen. Wenn ich Hörspiel-Besuch aus Deutschland habe, dann versuche ich ja auch immer ein klein wenig unsere Hörspielleidenschaft mit dem Sightseeing zu verbinden. Und da eignen sich Serien wie FREUD natürlich perfekt dazu. In Folge 1 geht es ja um das Wiener Burgtheater an der Ringstraße. Das ist natürlich immer ein schöner Blickfang von außen.

      Ich werde wohl nun neben meinem Hörbuch, das ich seit ein paar Tagen mit Begeisterung höre auch diese Serie aus meiner Sammlung Wiederhören :love:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Diese Serie wartet schon viel zu lange darauf, endlich mal wieder von mir gehört zu werden.

      Neben den tollen Skripten fand ich vor allen Dingen die Hauptdarsteller*innen Hans Peter Hallwachs, Felicitas Woll und Andreas Fröhlich großartig. Eine absolute Traumbesetzung.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      Folge 2 heute gehört! Sehr psychologisch, aber sehr gut. Was im ersten Moment komplett unvorstellbar und unverständlich ist, ist am Ende durchaus nachvollziehbar.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Stollentroll schrieb:

      Neben den tollen Skripten fand ich vor allen Dingen die Hauptdarsteller*innen Hans Peter Hallwachs, Felicitas Woll und Andreas Fröhlich großartig. Eine absolute Traumbesetzung.

      Ich erinnere mich da an eine Szene während einer Fallbesprechung, wo Hallwachs (Freud) anfängt, sich in kruden Freudschen Theorien zu ergehen - irgendwas mit Kot und Penisneid -, und Fröhlich (Gruber) irgendwann sagt "Ääääh, ich komme dann später nochmal wieder." Was die Sprecher wohl bei solchen Aufnahmen für einen Spaß haben müssen... :D

      LarsH schrieb:

      Fröhlich (Gruber) irgendwann sagt "Ääääh, ich komme dann später nochmal wieder." Was die Sprecher wohl bei solchen Aufnahmen für einen Spaß haben müssen...


      Vermutlich gar keinen, weil ja ge-ixxt wird und er ja nur "Ich komme später mal wieder" sagt, ohne zu wissen, wie Hallwachs dies angelegt hat und/oder (falls er erst nach ihm spricht) anlegen wird.... :evil: :saint:
      Besucht meine Homepage:
      hoernews.de
      Bei dieser Produktion wäre ich mir aber gar nicht so sicher ob ge-xt wurde und ob sie nicht doch alle im Studio waren und gemeinsam aufgenommen haben. #gruebel#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich habe heute Folge 3 und Folge 4 gehört. Bei der 3 hatte ich wirklich am Ende Tränen in den Augen. Hat mich irgendwie emotional gepackt! Starke Folge, bei der es um Kriegserlebnisse und die Ausbildung zum Soldaten geht. Das alles an Wiener Originalschauplätzen, die ich alle samt sehr gut kenne. Folge 4 handelt um Antisemitismus. Ebenfalls eine sehr gelungene Folge!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Nach einer Pause habe ich heute mit Folge 5 weitergemacht. Sehr interessant. Die Hauptgeschichte führt Freud, Karl und Anna ins Prostituierten-Milleu. Interessant ist auch die Nebengeschichte, Freuds Patientin. Man sieht wie schwierig es für Freud in der damaligen Zeit war seine Thesen und seine Hilfestellungen anzubieten. Tolle Folge!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Folge 6 hatte ich nicht mehr besonders im Kopf. Die Sitzungen von Freud mit seinen Patienten werden interessanter. Der Fall war relativ unspektakulär, hatte aber ein tolles überraschendes Ende zu bieten. Das „Wiener Flair“ hat diesmal ein wenig gefehlt. Macht aber nix…
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Auch Folge 7 gehört. Eine sehr traurige Geschichte. Wieder eigentlich ein Mordfall, so tragisch er auch war, der jetzt durchaus leider sehr häufig vorkommt. Aber die psychologischen Begleiterscheinungen und Erklärungen machen es zu etwas ganz Besonderes. Morgen höre ich noch vor meiner Reise nach Vorarlberg die 8.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Ich habe heute mit Folge 8 die Serie abermals abgeschlossen. Die 8 hatte ich gar nicht mehr im Kopf. War wie ein Neuhören. Es gab 3 Verdächtige. Man konnte richtig miträtseln. Auf diese Person hätte ich nicht getippt. Nur wie Freud auf ihn kommt, fand ich zu konstruiert, aber egal. Schöner Abschluss und schade dass es danach nie mehr weiter ging!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#