John Sinclair - Classics [LÜBBE AUDIO]

      John Sinclair Classics - Folge 50 | luebbe.de

      Lübbe hat inzwischen eine erste Hörprobe für die Classics 50 'Die Katakomben von Paris' veröffentlicht und ich freue mich darüber, was man darin so alles zu hören bekommt. Es sieht ganz so aus, dass diese Folge für Kontinuitätsfans ein großer Genuss wird. Offenbar hat sich Ehrhardt die größte Mühe gegeben, um alle noch verbleibenden Plot Holes aus der Classics-Zeit zu beseitigen und auch die letzten unvollendeten Handlungsstränge zu Ende zu führen. Wir werden wohl endlich den epischen Kampf gegen Belphegor in Paris erleben, auf den damals in Folge 11 'Kino des Schreckens' angespielt wurde.

      Die Traumsequenz direkt am Anfang der Hörprobe dürfte übrigens aus der Classics 23 'In Satans Diensten' stammen, in der John damals das Kreuz gestohlen wurde.

      Es gibt eine kleine Anspielung darauf, dass Dr. Tod vielleicht nicht endgültig besiegt wurde. Dass diese Befürchtung gerechtfertigt ist, wird John in Folge 28 'Das Eisgefängnis' noch früh genug erfahren.

      Außerdem wird Inspektor Fenton aus der Classics 45 'Das Todeskarussell' wieder eine Rolle spielen, der TSB-Fans vor allem noch aus der Folge 'Lebendig begraben' bekannt sein dürfte.

      Und dann wird offenbar noch ein bisher fehlendes Handlungselement nachgeholt, mit dem ich eigentlich gar nicht mehr gerechnet hätte: Es sieht so aus, als würde man die übersprungene erste Begegnung zwischen John Sinclair und Professor Zamorra aus 'Der Fluch aus dem Dschungel' nun tatsächlich in der Classics 50 nachholen! Damit wird eine weitere Lücke geschlossen und nach langer Zeit endlich erklärt, warum sich die beiden in der späteren Folge 12 'Der Hexer von Paris' bereits kennen. Bin gespannt, ob Douglas Welbat wieder als Zamorra-Sprecher engagiert werden konnte.

      Und ein weiteres Rätsel aus Döring-Zeiten wird gelöst: In Folge 3 'Achterbahn ins Jenseits' erzählt der Pfarrer von Upfield, dass er bereits von John Sinclair gehört hat und berichtet kurz, dass John einst einem gewissen Pater Gregor aus Bodmin das Leben gerettet haben soll. Und genau diese Rettung bekommen wir nun nach all dieser Zeit in der Hörprobe für die Classics 50 endlich zu hören! Der gleiche Pater kam vor einigen Monaten übrigens auch schon in der Classics 46 'Der Fluch der schwarzen Hand' vor. Da hieß er noch Pater Brian, aber jetzt erfahren wir, dass sein Spitzname tatsächlich Pater Gregor ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Seite Traumwelt Hörspiel auch hier wieder den entscheidenden Hinweis auf die Erwähnung in der Döring-Folge gegeben hat.

      Nach dieser vielversprechenden Hörprobe freue ich mich richtig auf die Folge und habe Vertrauen, dass Ehrhardt hier auch einen gelungenen Übergang zur Döring-Ära und der Sonderedition 2 'Der Pfähler' hinbekommen wird. Vielleicht gibt es ja sogar einen Hinweis auf die noch (!) unvertonte Geschichte 'Das Horror-Taxi von New York'. Ich bin mir jetzt jedenfalls ziemlich sicher, dass die Classics 50 ein Fest für Kontinuitätsliebhaber werden dürfte und dass sämtliche noch verbleibenden Anschlussfehler zur Edition 2000 zum Schluss doch noch ausgebügelt werden.

      Wenn ich das so höre, bekomme ich wirklich Lust auf eine Sonderedition von 'Das Horror-Taxi von New York', in der man die in Folge 16 'Die Horror-Cops' erwähnte Jagd auf den Spuk sowie die erste Begegnung mit Laurie Ball und Captain Don Hamilton nachholen würde. Vielleicht geschieht ein Wunder und wir bekommen bei dieser oder einer anderen Gelegenheit sogar noch die ebenfalls übersprungene Einführung des Ghouls Mr. Grimes zu hören.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Edward Van Helsing“ ()

      Wow, dass liest sich ja schon mal sehr, sehr gut. Das alles kann man aus der Hörprobe heraus hören? #cool# #danke# für Deine Einschätzung!!!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Da die Classics ja nun dem Ende entgegen gehen und mit Folge 50 eine Verbindungsfolge zu der regulären Serie erscheint, ergibt sich mir folgende Frage:

      Da ja bereits früh während der 2000er die Sonderfolge 2 "Der Pfähler" aus der Romanheftreihenfolge ausgegliedert wurde und offiziell in der Timeline der Hörspiele vor der Folge 1 "Im Nachtclub der Vampire" angesiedelt wurde,
      stellt sich mir nun die Frage, ob diese Tatsache von Hörspilemachern berücksichtigt wird? Meiner Meinung nach sollte dann die Folge 50 der Classics in die SE 02 überspielen und danach die Folge 1 (E2000) kommen.
      Aber ich denke, dies wird leider nicht passieren und die SE02 wird chroniologisch irgendwie ignoriert oder einfach als "irgendwo dazwischen" abgetan werden.

      Was ist eure Meinung dazu?

      Ich bin ein Hörer, der sehr gerne alles chronologisch und auch logisch hört. deswegen habe ich auch irgendwie Probleme mit den SE's 7, 8 udn 9. Die kann ich beim besten Willen nicht zeitlich einordnen.
      Aber bei dem Übergang der Classics zur normale Serie wäre das schon ein wichtiger Aspekt.


      .
      Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. #besserwisser#

      (Albert Einstein)
      @Doppellutz Ich denke da kann Dir sicher @Edward Van Helsing helfen. Er hat die Chronologie sehr schön aufgearbeitet und im Einklang mit Romanen, SEs, Classics und Hauptserie gebracht. Vielleicht kann er das hier nochmals machen #knie#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#


      @Doppellutz Ich denke da kann Dir sicher @Edward Van Helsing
      helfen. Er hat die Chronologie sehr schön aufgearbeitet und im Einklang
      mit Romanen, SEs, Classics und Hauptserie gebracht. Vielleicht kann er
      das hier nochmals machen




      Danke, das wäre echt prima.
      Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. #besserwisser#

      (Albert Einstein)
      Es wird alles passen, die 50 kommt vor die Pfähler SE, alles wird gut


      Das hatte ich mir auch so gedacht. Ich hoffe, dass das in den Hörpsielen übergangsmäßig auch irgendwie rüberkommt. Wäre prima.
      Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. #besserwisser#

      (Albert Einstein)
      @Doppellutz Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass man die Sonderedition 2 'Der Pfähler' in der Classics 50 berücksichtigen wird. Ehrhardt scheint sich wirklich zu bemühen, alle noch offenen Handlungselemente in der letzten Classics-Folge nachzuholen, inklusive Kleinigkeiten wie die Rettung von Pater Gregor und die übersprungene erste Begegnung zwischen John Sinclair und Professor Zamorra. Insofern wäre es sehr merkwürdig, wenn man 'Der Pfähler' als wichtiges Bindeglied zwischen der Classics 50 und Folge 1 'Im Nachtclub der Vampire' vergessen würde. Hoffen wir, dass man die Chronologie so kurz vor dem Finale nicht noch komplett verhunzt.


      Über die genaue Verortung der Sondereditionen 7, 8 und 9 innerhalb der Timeline haben wir auf hoergruselspiele.de schon sehr oft diskutiert.
      Die Sondereditionen 8 'Oculus - Im Auge des Sturms' und 9 'Oculus - Das Ende der Zeit' müssen irgendwann nach der Vernichtung der Großen Alten in Folge 128 'Hemators tödliche Welt' spielen, da John den Sieg über sie in 'Oculus' erwähnt.
      'Oculus' muss aber noch vor dem Zweiteiler der Folgen 140 'Shimadas Höllenschloss' und 141 'Shao' spielen, da Shao in den beiden Sondereditionen mitspielt. Suko tritt ebenfalls auf, darum muss man die Sondereditionen 8 und 9 noch irgendwann vor seiner Entführung in Shimadas Höllenschloss in Folge 135 'Ninja, Zombies und Shimada' einordnen. Da Folge 129 den vorangegangenen Vierteiler (125 bis 128) direkt fortsetzt und die Folgen 130 bis 135 alle unmittelbar nacheinander spielen, kann 'Oculus' eigentlich nur zwischen den Folgen 129 und 130 eingeordnet werden. Dazu passt auch, dass John in 'Oculus' noch seinen Bentley besitzt.

      Bei der Sonderedition 7 'Brandmal' bin ich mir noch unsicher. Die Geschichte kann nicht während den Classics spielen, da John den silbernen Bumerang verwendet. Da Jane auch keine Hexe mehr ist (sie verwendet Weihwasserfläschchen als Waffe) und den Würfel des Unheils nicht mehr bei sich trägt, müsste der Fall eigentlich irgendwann nach Folge 150 'Eisherz' spielen. Das funktioniert aber auch nicht, da John in 'Brandmal' noch seinen Bentley hat, der ja in Folge 142 'Das Grauen aus dem Bleisarg' zerstört wurde. Es kann sein, dass der Bentley demnächst in einer zukünftigen Folge noch repariert wird, vielleicht wird dann klar, an welcher Stelle die Sonderedition 7 eingeordnet werden muss.

      Edward Van Helsing schrieb:

      Bei der Sonderedition 7 'Brandmal' bin ich mir noch unsicher. Die Geschichte kann nicht während den Classics spielen, da John den silbernen Bumerang verwendet. Da Jane auch keine Hexe mehr ist (sie verwendet Weihwasserfläschchen als Waffe) und den Würfel des Unheils nicht mehr bei sich trägt, müsste der Fall eigentlich irgendwann nach Folge 150 'Eisherz' spielen.…


      Das müsste eigentlich noch viel später spielen, denn im Zweiteiler 155/156 ist der Würfel ein elementarer Bestandteil der Handlung.
      @zdeev78 Ja, sie besitzt in 'Brandmal' weder den Würfel des Unheils noch den Würfel des Heils. Demnach müsste 'Brandmal' zu einem späteren Zeitpunkt spielen, an dem Jane auch den Würfel des Heils nicht mehr bei sich trägt. Den hat sie ja erst kürzlich in Folge 154 bekommen. In den Romanen wurde der zweite Würfel später an Abbé Bloch und die Templer übergeben.

      'Brandmal' muss gleichzeitig aber auch vor Dracula II spielen, da Will Mallmann in der Sonderedition noch dabei ist.

      Wie gesagt, es hängt auch davon ab, ob Johns Bentley nochmal repariert wird, oder ob der Unfall in Folge 142 wirklich das Ende für ihn war. Schließlich besitzt John den Bentley in 'Brandmal' ja noch.
      Dietmar Wunder gibt Infos über Folge 50 Preis! Unter anderem teilt er mit, dass Douglas Welbat wieder Professor Zamorra sprechen wird #cool#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Auf YouTube wurde heute die XL-Hörprobe für 'Die Katakomben von Paris' veröffentlicht, in der auch Douglas Welbat und Katja Brügger als Zamorra und Nicole Duval dabei sind:

      Die Katakomben von Paris - XL-Hörprobe - John Sinclair Classics 50


      Nach langer Zeit bekommen wir endlich wieder Wolfgang Rüter als Dr. Tod zu hören und erfahren, wie er damals das gestohlene Silberkreuz an Belphegor übergeben hat.

      Mittlerweile bin ich mir eigentlich sicher, dass die Classics 50 teilweise auf dem Roman 55 'Todeszone London' basiert, in dem John und Professor Zamorra es damals zum ersten Mal mit Mandragoros Monsterpflanzen zu tun bekamen.
      Die Szene aus der XL-Hörprobe, in der Nicole in der Badewanne von einer Schlingpflanze angegriffen wird, stammt ohne jeden Zweifel aus 'Todeszone London'.
      Allerdings hält Zamorra seinen Vortrag im Originalroman an einem Institut in Mayfair, während er im Hörspiel an der Sorbonne in Paris auftritt.

      Neu

      Ich habe mir die Classics 50 'Die Katakomben von Paris' inzwischen angehört und bin begeistert von diesem epischen Finale der Classics-Serie.
      Ehrhardt hat sich hier wie erwartet nochmal richtig verausgabt, um alle noch offenen Handlungsstränge abzuschließen und somit einen würdigen Übergang zur Döring-Ära zu schaffen.

      Spoiler anzeigen

      Direkt zu Beginn erfahren wir in einem Prolog, wie Dr. Tod einst nach den Ereignissen der Classics 23 'In Satans Diensten' das geraubte Silberkreuz an Belphegor übergeben hat. So bekommen wir noch einmal Wolfgang Rüters Dr. Tod zu hören, der zuletzt in der Classics 25 'Dr. Tods Höllenfahrt' dabei war.

      Doch Dr. Tod ist nicht der einzige alte Bekannte in 'Die Katakomben von Paris'. So spielt etwa Inspektor Ellis Fenton aus der Classics 45 'Das Todeskarussell' erneut eine Rolle, wenn auch in unerwarteter Weise. Außerdem hat Jonas Minthe nach der Classics 46 'Der Fluch der schwarzen Hand' einen zweiten Auftritt als Pater Brian Greggs, besser bekannt unter seinem Spitznamen Pater Gregor. In Folge 3 'Achterbahn ins Jenseits' erklärt der Pfarrer von Upfield, dass er bereits von John Sinclair gehört hat und berichtet, dass John einst seinem Bekannten Pater Gregor aus Bodmin das Leben gerettet hat. Genau diese in Folge 3 erwähnte Rettung bekommen wir nun gleich zu Anfang der Classics 50 zu hören, als Pater Gregor von John mit dem Silberdolch von Belphegors Bann befreit wird.

      Das ist nur einer von vielen Übergängen zur Anfangszeit der Edition 2000, die in der Classics 50 nachgeholt werden. So erfahren wir außerdem, wie John zum ersten Mal Professor Zamorra und Nicole Duval begegnete. In Folge 12 'Der Hexer von Paris' kannten sie sich ja bereits schon. Die erste Begegnung zwischen John und Zamorra hätte eigentlich in der Classics 26 'Der Fluch aus dem Dschungel' stattfinden müssen, aber den Roman hatte man für die Vertonung damals stark umgeschrieben und Zamorras Auftritt dabei komplett rausgeschnitten. Insofern ist es erfreulich, dass ihr erstes Treffen nun in der Classics 50 noch nachgeholt wird. Zamorra und Nicole werden wieder von ihren Originalsprechern Douglas Welbat und Katja Brügger gespielt. Ich habe mich gefreut, dass beide eine große Rolle in der Folge bekommen haben und dabei natürlich auch Merlins Stern zum Einsatz kam. Zamorra wird übrigens so beschrieben, wie er auf den alten Romantitelbildern immer dargestellt wurde, mit weißem Anzug und rotem Hemd.

      Das Hörspiel ist in Teilen durch den Roman 55 'Todeszone London' inspiriert, allerdings wurde die Handlung von London nach Paris verlegt. Entsprechend handelt es sich bei 'Die Katakomben von Paris' auch um den ersten Mandragoro-Fall. Der Naturgeist Mandragoro tritt zwar nicht persönlich in Erscheinung, aber er unterstützt Belphegors Pläne durch seine fleischfressenden Pflanzen und Monsterlianen. Es ist eine tolle Idee, Mandragoro auf diese Weise noch im Finale der Classics einzuführen, da er ohnehin bald in den Folgen 168 'Der grausame Wald' und 169 'Lupina gegen Mandragoro' mitspielen wird. Allerdings habe ich den Namen "Mandragoro" immer anders betont, als er im Hörspiel ausgesprochen wird. Geht das nur mir so?

      Auf den großen Endkampf in Paris wurde in den vergangenen Classics-Folgen schon wiederholt angespielt. Asmodis hat bekanntlich einen Preis auf Johns Kopf ausgelobt und will ihn unschädlich machen, bevor er das Geheimnis seines Kreuzes herausfindet. Nach Lahore (Classics 47), Betty Longford (Classics 48) und dem Kreuzritter Alexander von Rochas (Classics 49) versucht nun Belphegor erneut sein Glück. Das Hörspiel ist durchwegs spannend inszeniert, auch wenn wir natürlich alle wissen, dass John am Ende der Folge selbstverständlich sein Silberkreuz endlich zurückbekommen wird.

      In einer Art von Post-Credit-Szene am Ende der Classics 50 muss Belphegor sich für sein Versagen vor Asmodis rechtfertigen. Der Höllenfürst versichert Belphegor, dass er eines Tages seine Chance zur Wiedergutmachung erhalten wird. Bis dahin soll sich aber ein anderer Dämon um John kümmern, der noch schrecklicher ist, als alle anderen Gegner, denen der Geisterjäger bisher begegnet ist. Asmodis kündigt an, dass nur noch ein paar kleinere Vorbereitungen fehlen, bis der Schwarze Tod erweckt werden kann! Ganz am Schluss bekommen wir dann tatsächlich noch kurz Thomas Friebe als Schwarzen Tod zu hören. Es ist ein gelungener Abschluss der Classics und eine perfekte Andeutung auf die bald erfolgende Erweckung des Schwarzen Tods in Folge 7 'Das Horror-Schloss im Spessart'.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Edward Van Helsing“ ()

      Neu

      Schön, dass es gefällt! Ich warte mal auf meine Box und werde wohl dann alle Folgen am Stück hören. Es wird also noch ein bisserl brauchen bis ich zur 50 komme :thumbsup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      @Markus G. Die Classics-Gesamtbox mit den mp3-CDs sieht auf den bisherigen Fotos schon mal richtig schick aus.
      Ist auf jeden Fall eine gute Idee, die Serie in einem Marathon durchzuhören, denn gerade in den letzten paar Folgen gibt es doch einige Verbindungen zwischen den einzelnen Hörspielen. :thumbup: Bei Gelegenheit muss ich unbedingt auch nochmal einen Gesamtdurchlauf durch die komplette Serie machen.