John Sinclair [LÜBBE AUDIO]
-
-
Ja, mir hat Folge 157 auch gut gefallen. Kurzweilig und abwechslungsreich mit viel Sinclair-Flair!
JOHN SINCLAIR EDITION 2000 von LÜBBE Audio - Meine Serienmeinungen (Teil 3)Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Mir hat die Folge nicht gut gefallen, war etwas dünn - würde ich nicht nochmal hören.
So long
grifter"Wenn du es auf der Straße zu was bringen willst, dann bind dich auf keinen Fall an jemand, häng dich an nichts, was du nicht problemlos in 30 Sekunden wieder vergessen kannst wenn du merkst das dir der Boden zu heiß wird."
Neil McCauley -
-
-
@Gianni Mea Culpa, habs verschobenWie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Ein Winter mit John Sinclair steht bevorWie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
-
Night-Talk dreht sich um Totenkopf-TV…Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
-
-
-
Wer noch eine hübsche Deko fürs Wohnzimmer sucht, kann ebenfalls im Sinclair Shop zuschlagen. Aber schnell sein, ab Freitag und streng limitiert!
dergeisterjaeger.de/produkt/homunkulus/
Schön oder? -
-
-
-
Folge 158 gehört. Eine richtig gute Folge! Gruselige, kurzweilige Geschichte, die eine tolle Atmosphäre hat. Solche Folgen machen mir Spaß, auch wenn sie Teil einer Rahmenhandlung sind.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Richtig gute Folge mit guter Story.
Und erneut sehr gut aufgelegten Sprechern.
Folge 154 - Ich und der Poltergeist
Dazu gibt es einiges zur Beziehung von Jane und John.
Und Lady Sarah kann plötzlich die Kreuzformel.
Ich dachte immer, das das nur bei Geisterjäger klappt.
Aber die Story um die fünf Abenteurer ist sehr gut.
Und man erfährt etwas mehr aus dem Leben der Horror-Ona.
9 Punkte -
Akita Takeo schrieb:
Folge 152 - Todesfalle unter Wasser
Heute den 2. Teil nachgeschoben.
Doch dieser kann nicht 100% mit dem davor mithalten.
Die Szenen im Wasser waren dann doch etwas sehr lang gezogen.
Fand ich jedenfalls.
Trotzdem eine gute Folge.
Von mir 8…
Nachdem mich die Ninja-Themen massiv gelangweilt haben, geht es jetzt für mich im Moment wieder bergauf. 149 war eine nette Einzelfolge, 150 gefiel mir wirklich gut, 151 und 152 auch ganz unterhaltsam.
-
Wie würde wohl ein Interview mit John Sinclair aussehen? Ihr wisst es nicht? Na genau soWie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
-
Von den Specials interessiert mich das Buch fast am meisten. Die Frage ist nur, wieviel Anteil hat die eigentliche Geschichte und wieviel Inhalt ist rund um den Sinclair-Hörspiel-Kosmos enthalten? Und sind letzteres wirklich gut aufbereitete Fakten und Hintergrundinfos oder nur das Marketingmaterial, dass man in der PR-Abteilung zusammengekratzt hat? Gute Begleitliteratur, die sich auch mehr auf die Hörspiele und nicht nur auf die Romanserie bezieht, fehlt mir bei Sinclair etwas. Nach 50 Jahren und davon immerhin schon 42 mit Hörspielen wäre es langsam an der Zeit
-
@daneel Die Picture Vinyls zu 'Villa Wahnsinn' sehen großartig aus! Mir gefällt das Motiv mit der grünen Schreibmaschine, es ist die legendäre Olympia Monica de luxe, auf der Jason Dark seit 50 Jahren alle seine Sinclair-Romane schreibt.
@DeLorca Am 28. April 2023 erscheint das Begleitbuch 'Dunkle Legenden: Fakten, Mythen, Hintergründe' zu 50 Jahren 'Geisterjäger John Sinclair', geschrieben vom Sinclair-Co-Autor Florian Hilleberg. Vorbestellbar auf luebbe.de und bei Amazon. -
Mir hat Folge 158 'Londons Gruselkammer Nr. 1' ebenfalls sehr gut gefallen.
Auch diesmal wurde die Originalgeschichte wieder in vielen Punkten abgeändert. Im Heftroman war zum Beispiel Jane Collins gar nicht in den Fall involviert, der Homunkulus trat nicht auf und Samaran nahm außerdem noch eine Familie als Geisel.
Es war eine gute Idee, den Homunkulus als Akim Samarans Sidekick in die Hörspielversion von 'Londons Gruselkammer Nr. 1' einzubauen. Damit setzt diese Folge den Prag-Zweiteiler der Folgen 155 und 156 fort, in welchem Samaran sich erstmals mit dem künstlichen Menschlein verbündet hatte. Sehr interessant ist der seltsame Transformationsprozess des Homunkulus, der am Anfang der Folge 158 beginnt. Mit seiner schaurigen Nabelschnur saugt er direkt in der ersten Szene die Lebenskraft aus Molly Chambers heraus.
Ich bin gespannt, ob und wie dieser Handlungsstrang fortgeführt wird, nachdem das Menschlein ja am Ende von Suko zerstört wurde. Allerdings hat sich die Nabelschnur noch kurz vor der Vernichtung abgetrennt und konnte offenbar als "eigenständiges, denkendes Wesen" entkommen.
Das ist ein großer Unterschied zu den Romanen, in denen diese Geschichte mit der Homunkulus-Nabelschnur nie passiert ist. Der Homunkulus trat damals nach den beiden Prag-Romanen nur noch in den Heften 385 'Horrornacht im Himmelbett' und 386 'Götzentanz im Märchenpark' auf, in letzterem wurde er dann ebenfalls von Suko vernichtet. Mal sehen, wie diese Handlung nun in den Hörspielen weitergeführt wird, vielleicht baut Ehrhardt die Geschichte um die Nabelschnur ja in seine Umsetzung des Baal-Sechsteilers der Romane 401 bis 406 ein.
Gut gefallen hat mir auch, dass mehrmals auf den historischen großen Brand von London Bezug genommen wurde, der im September 1666 von Thomas Farriners Bäckerei in der Pudding Lane ausging und damals auf vier Fünftel der Stadt überging. Man merkt, dass sich Ehrhardt wieder intensiv mit den historischen Hintergründen beschäftigt hat und diese in das Hörspiel einfließen ließ. Sogar Samuel Pepys wird in diesem Zusammenhang erwähnt, der Staatssekretär von King Charles II.
Positiv hervorheben möchte ich diesmal die Musik in Folge 158, welche die ohnehin schon äußerst atmosphärisch konzipierten Szenen noch zusätzlich hervorhebt. Teils kam bei mir dabei ein ähnliches Feeling auf, wie in den älteren Folgen aus der Anfangszeit der Edition 2000. Breidbachs großartiges Sounddesign, vor allem in den Szenen im Dungeon, gibt dem Hörspiel noch den letzten Schliff.
Auch die Sprecherleistungen sind solide wie üblich. Michael Prelle als Akim Samaran habe ich ja schon mehrmals gelobt, er ist einfach die ideale Besetzung für diese Rolle. Elise Eikermann als Molly Chambers ist ein weiteres Highlight der Folge.
Besonderheiten:
Exklusiv zu dieser Folge erschien bei dergeisterjaeger.de eine auf 66 Stück limitierte Homunkulus-Figur.
Im Originalroman 383 übernimmt Samaran das real existierende London Dungeon, das sich damals noch am originalen Standort in der Londoner Tooley Street befand und im Jahr 2013 dann an das South Bank direkt am London Eye umzog. Für die Hörspielversion wurde das London Dungeon allerdings in Dark Dungeon umbenannt, vermutlich aus rechtlichen Gründen. Es wird erwähnt, dass das fiktive Dark Dungeon in der Pudding Lane nahe des Themse-Ufers eröffnet wurde. Wer schon einmal das nahegelegene Monument to the Great Fire of London besucht hat, kann sich ungefähr vorstellen, wo sich das Dark Dungeon in dieser Straße befinden soll.
Es kommt am Ende der Folge zu einem Duell der beiden Würfel: Jane tritt mit ihrem Würfel des Heils gegen Samaran mit seinem Würfel des Unheils an. Nachdem sie Samaran vertreiben kann, ist Jane stark geschwächt von dem Kampf und bekommt dadurch für einen kurzen Moment ein ausgetrocknetes, altes Gesicht, das sich allerdings wenig später wieder regeneriert. Ich kann mir vorstellen, dass dies die Entwicklungen um den Hexenmeister Abandur aus den Romanen 493 'Janes Umkehr' und 494 'Hexen-Polterabend' vorbereiten soll, die vermutlich in nicht allzu ferner Zukunft vertont werden dürften.
Bezüge zu anderen Folgen:
Die Fälle um Eve Bennetts Ghoul (Folge 153), den Poltergeist bei Lady Sarah Goldwyn (Folge 154), die Homunkulus-Erweckung in Prag (Folgen 155 & 156) und die Quades (Folge 157) werden als Johns letzte Abenteuer erwähnt.
-
Neu
Es geht weiter.
Folge 155 - Die schwebenden Leichen von Prag
Habe noch das Comic etwas in Erinnerung.
Das Hörspiel hat einiges Gutes.
So geht es nebenbei auch immer wieder um Jane und den "Würfel des Heils".
John muss in den Heißluftballon.
Das ist neben der Story um Jane, das Beste der Folge.
Insgesamt gab es schon bessere Folgen.
Aber da kommt ja noch der zweite Teil.
Von mir und meiner Frau 7 Punkte. -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 7
7 Besucher