Fünf Freunde [EUROPA]

      Ich finde, dass ein Thema wie Demenz auch in einer Fünf Freunde Folge behandelt werden darf, ohne Frage. Ich muss allerdings auch schreiben, dass ich diese Jubiläumsfolge wegen dem Thema leider überspringen werde, weil ich seit der Erkrankung und dem Tod meiner Mutter mit dem Thema Demenz in Filmen und Hörspielen nicht mehr klar komme. Liest sich vielleicht ein wenig sonderbar, aber dies bekomme ich aktuell noch nicht hin. Dafür sind die Erinnerungen auch einfach noch zu frisch.
      Aber ich auch eigentlich nicht mehr die Zielgruppe und ich finde es gut, wenn jüngere Hörer auch an dieses Thema geführt werden.
      @Christian Vielen vielen Dank für den Einblick! EUROPA hat sich wirklich sehr viel Mühe bei der 150 gegeben. Man hat auch viele Interviews und Zusatzinfos über die sozialen Medien wie Instagram veröffentlicht. Das Hörspiel selbst habe ich noch nicht gehört. Grundsätzlich sehe ich es auch so dass man wohl jedes Thema Jugend- und Kindgerecht in die Geschichten einfließen lassen kann. Es ist halt immer die Frage worauf der Hauptaugenmerk liegt. Und da bin ich schon sehr von den ersten 21 Folgen geprägt. Daher kann man für mich gerne das Thema Demenz „streifen“. Aber ohne die 150 gehört zu haben, stehen die 5 Freunde für mich für Abenteuer auf Inseln, Höhlen oder Küstengebiete. Für mich sollte der Fokus darauf liegen. Ich gebe aber offen zu, dass ich die meisten Folgen nach der 21 nicht mehr gehört habe, weniger wegen den Geschichten als wegen der Sprecherwechsel. Deshalb kann es durchaus sein dass mein Bild von den 5 Freunden ein antiquiertes und schon längst nicht mehr aktuelles darstellt. Vielleicht haben sich die Inhalte und Themenschwerpunkte komplett verlagert und man packt jetzt solche „ernsten Themen“ bereits seit längerer Zeit an und gibt ihnen in den Hörspielfolgen sehr viel Raum. Für mich selbst ist das vorerst aber nicht kompatibel mit „meinen Fünf Freunden“.

      Trotzdem werde ich die 150 auf jeden Fall hören. Alleine weil ich von @Christian als Autor sehr viel halte und weil sich EUROPA, wie schon zu Beginn geschrieben, sehr große Mühe gemacht hat. Das möchte ich honorieren.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      @Christian :thumbsup: wow - vielen Dank für die ausführliche Erklärung mit viel Einblick in dein Autorendasein und das Entstehen des Hörspiels!

      Natürlich darf/soll das Thema Demenz in Hörspielen seinen Platz haben. Für mich persönlich ist die Umsetzung wirklich schief gelaufen. Die Schilderung der Symptone und detaillierten Verhaltensstrukturen eines Demenzkranken wirken auf mich wie abgeschrieben aus einem Lehrbuch. Da macht es keinen Unterschied, ob das der Erzähler oder einer der Handelnden spricht. Es fällt in den letzten Monaten "verdächtig" auf, dass kein Verlag das Thema auslässt und es vom Pixi-Buch bis zur Jugendliteratur und in zahlreichen Romanen deutlich präsent ist. Mich persönlich langweilt so etwas - ein Verlagsprogramm guckt beim anderen und lässt die melkende Kuh, die sich gut verkaufen lässt, nicht aus. Ein Verlag findet ein verkaufsstarkes Thema, die anderen ziehen nach. Das ist auch legitim, mit meiner Denkweise würde ein Verlag vermutlich "verhungern" :D , aber ich bin als Kunde dann konsequent raus und hoffe auf andere Zeiten, mit Themen, die mich mehr begeistern und wieder überraschen können. Sicher gibt es im Umkehrschluss genug Käufer der Werke, die genau dadurch sich angesprochen fühlen und Geschmäcker sind wirklich verschieden, das macht die Welt bunt und ist gut so. Aktuell arbeiten sich alle Serien (mit wenigen Ausnahmen) eben durch Umweltschutz, Veganertum, Demenz und anderes, was in aller Munde ist. *seufz* :rolleyes:

      Vielleicht liegt das auch daran, dass ich Hörspiele höre, um abends Abstand vom Alltag zu haben und ein gemütliches Stündchen ohne die Themen zu verbringen, die den Tag hindurch diskutiert werden und in allen Medien überrepräsentiert sind. Mangels persönlicher Erlebnisse fehlt mir hier vielleicht in puncto Demenz auch der tiefere Bezug dazu.

      Ich mag Hörspiele, die ein Abenteuer erzählen (gerade für Kinder ;) ), daher gefällt mir die Geschichte bis zur Wendung in der alten Fabrik hervorragend. Dort wähnte ich mich als Hörer kurz vor Ende und Auflösung des Abendteuers. Und dann zog sich das in die Länge... :whistling: Ab dem Zeitpunkt habe ich das Hörspiel dann, nachdem ich mich durch ein gefühlt langes Kapitel Demenzbeschreibung gequält hatte, mit Vorspulen wieder spannend auf das eigentliche Abenteuer gestrafft - und das passt für mich bestens. Quasi 1.5fache Folgenlänge. ;)

      Ich arbeite ebenfalls in einem Beruf, indem es mehr ums "Herzblut", als ums Geld am Monatsende auf dem Konto geht. Das reicht einigermassen zum Leben und nicht fürs dicke Auto und Haus. Man reisst sich regelmässig und mit Freude beide sprichwörtlichen Beine aus. Und es ist schön zu lesen, dass du als Autor so mit Herz und Überzeugung hinter dem Ergebnis stehst. Nur mein Geschmack ist da wohl diesmal ein anderer.

      Daher freue ich mich auf kommende Folgen, mit hoffentlich wieder mehr Abenteuer auch für meinen Geschmack und lasse mich gerne überraschen, was kommt. :thumbup:


      stehen die 5 Freunde für mich für Abenteuer auf Inseln, Höhlen oder Küstengebiete

      genau so geht es mir auch! :thumbsup:
      Habe die ersten Tracks der Folge 150 gehört.
      Vielleicht ist es kein Wunder, das mir diese bisher nicht gefällt.
      Habe bis auf die ersten 21 nur ein wenig andere Folgen.
      Gehört hatte ich die Serie mal etwa bis zur Folge 60.
      Diese habe ich auf Flohmärkten verkauft.
      Das ist die erste Folge, die ich mir seitdem kaufe.

      Bisher kommt kein Zauber auf.
      Das Feeling fehlt.
      Und nebenbei hören sich Anne und George fast gleich an.
      Jedenfalls für mich als "Neuhörer".
      Ich denke auch dass man einige Folgen der neuen Besetzung hören müsste um bei den neuen Geschichten richtig reinzukommen. #jaja#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Flori1981 schrieb:

      Also Alexandra Garcia und Theresa Underberg klingen nun stimmlich überhaupt nicht gleich.
      Aber liegt vielleicht wirklich daran wie regelmäßig man die Serie hört.
      Feeling kommt bei mir immer noch auf.


      Ich finde die Stimmen sehr ähnlich.
      Aber wie geschrieben, ich habe schon lange keine neue Folge mehr gehört.
      Aber es stört mich immer, wenn Stimmen sehr ähnlich, für mich, sind.
      Nun aber nochmal zur Folge 150!
      Die habe ich inzwischen zuende gehört.
      Positiv:
      Jürgen Thormann ist großartig.
      Eine Schatzsuche, ein Hausboot klingt auch gut.

      Sonst fällt mir aber nichts ein.
      Hat mir nur so naja gefallen.

      Von mir 4 Punkte.

      Ich bleibe bei den ersten 21, evt 29 Folgen.
      Eine meiner absoluten Lieblingsfolgen!

      Folge 17 - auf großer Fahrt

      Einfach schön.
      Dick bekommt eine geheimnisvolle Nachricht.
      Und dann beginnt ein neues Abenteuer.
      Alle Spuren führen zum schwarzen See.
      Und dann sind da noch " Dick das Ekel" und Grete.

      Super Folge.
      Macht immer Spaß.
      Dazu tolle Sprecher.

      Was waren doch in der Serie für tolle Sprecher im Einsatz!

      10 Punkte.
      Vor einigen Wochen habe ich die Version von Ariola (LP) gehört.
      Diese kann aber keineswegs mit der von Europa mithalten.

      Folge 18 - auf geheimnisvollen Spuren

      Tante Fanny wird plötzlich krank. Quentin und sie sind Hals über Kopf ins Krankenhaus.
      Der Auftakt zu einem tollen Abenteuer.
      Und wieder sind die Bösewichte auch böse und Unfreundlich.
      Den Freunden bleibt nichts anderes als die Flucht zur Felseninsel.
      Doch dort müssen sie sich nicht nur notdürftig einen Unterschlupf basteln, sie kommen auch einer Entführung auf die Schliche und werden auf der Insel verfolgt.
      Julia zeigt sich erneut sehr Wortstark.
      Anne hat erneut die Rolle der Küchendame.
      Und die anderen sind auch mit dabei.
      Aber daran hat man sich gewöhnt.

      Starke Folge.
      Hat Spaß gemacht.
      Ein weiteres Highlight der Serie.
      Und die Sprecherriege kann sich ein weiteres Mal hören lassen.

      10 Punkte. :)
      Meine Erinnerungen sind richtig!

      Am Schluss, der ersten 21, kommen die besten Folgen.

      Folge 19 - auf Schmugglerjagd

      Ein Baum kracht auf das Felsenhaus.
      Der Beginn des neuen Abenteuers.
      Die Freunde müssen zu einem befreundeten, aber sehr unsympatischen, Wissenschaftler von Onkel Quentin.
      Und dann wäre da sein tauber Angestellter Block.
      Und ein bekannter Schmuggler. Herr Schleicher.

      Großartige Folge.
      Ganz großartige Sprecher, u.a. mit einem jungen Manou Lubowski.

      ​Top
      [/b]10 Punkte.
      Falls jemand noch einen Fünf-Freunde-Adventskalender sucht: Durch Zufall bin ich die Tage über diese CD aus 2020 gestolpert, die hier noch nicht erwähnt wurde.



      ​Die Fünf Freunde freuen sich auf fröhliche Adventszeit und gemeinsame Ferien bei Tante Fanny. Doch die alte Dame scheint nicht ganz auf der Höhe zu sein und ist neuerdigs ziemlich vergesslich. Als sich dann auch noch ein paar sehr merkwürdige Dinge in der alten Villa ereignen, erwacht der Spürsinn der Fünf. Wer treibt hier eigentlich sein Unwesen? Können die fünf dem Übeltäter rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest das Handwerk legen?


      Gekürzte Lesung mit Marius Clarén2 CDs, 2h 35min

      Eine kurzweilige Geschichte für die Adventszeit. ^^
      Die Fünf Freunde beginnen die gemeinsamen Ferien mit dem Besuch des Flohmarkts in Twin Oaks. Dort wird Julian der Geldbeutel gestohlen. Die Freunde verfolgen den Dieb zu einem verlassenen Bahngelände und stellen ihn zur Rede. Er heißt Tom und wohnt mit seinem Bruder Philip zur Zeit in einem alten Eisenbahnwaggon. Tom berichtet, dass die beiden sich verstecken müssten. Ihre Eltern haben eine Verschwörung aufgedeckt und wurden verhaftet. Deshalb mussten sie fliehen. Die Fünf Freunde wollen den beiden helfen – und begeben sich dabei in große Gefahr …

      Sprecherliste der Folge 152:

      Erzähler - Lutz Mackensy

      Julian - Patrick Baehr

      Dick - Jannik Endemann

      Anne - Theresa Underberg

      George - Alexandra Garcia

      Tom - Robert Knorr

      Philipp - Bronson Felsenheimer ( ist dass der Sohn von Bela B?)

      Onkel Kelly - Andreas Birnbaum

      Constable Wilbert - Achim Schülke

      Constable - Jan Langer

      Crane - Gosta Liptow

      Potter - Michael Bideller

      Händler - Jürgen Thormann

      Frau im Bus - petra Kleinert

      Autor ist diesmal wieder unser guter @Christian :)
      Folge 21 - auf neuen Abenteuern

      Ein Hauslehrer ( unvergessen: Jörg Pleva) wirkt unscheinbar.
      Auf dem Felsenhof ( einem Bauernhof) entdecken die Freunde einen Geheimgang. Und das andere Ende entdecken sie im Büro von Onkel Quentin. Doch dann wären da seine Forschungen.
      Papiere verschwinden.
      Erneut gibt er Georgi die Schuld.
      ( Schon komisch, das er nicht gelernt hat, das auf die Kinder Verlass ist. Jedes Abenteuer wirkt so, als wäre es das Erste von dem Quentin und Fanny hören).
      Aber es wird alles gut.

      Macht viel Spaß.

      10 Punkte


      So habe ich die Klassiker durch.
      Im Grunde war es schon die richtige Entscheidung, aber aus meiner Sicht zu früh. Da wären sich schon noch 10-20 schöne Folgen ausgegangen. Heute ist es eher umgekehrt, man holt nur „ältere Sprecher“ und ersetzt sie nicht durch Jüngere.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      habe heute gesehen, dass im Stream
      Folge 10 im Nebel nicht mehr
      verfügbar ist, ist das wieder ein
      Grund ähnlich wie bei TKKG Folge
      19, 20,37?

      Was kam denn in Folge10 vor, das
      sie nicht mehr verfügbar ist? Habe
      sie länger nicht gehört
      weis jemand genaueres oder hat
      Europa irgendwo den Grund genannt?



      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Sepithane“ ()

      Eine meiner Lieblingsfolgen! Schön gruselig und unheimlich! Aber man spricht von Zigeuner und diese kommen in der Geschichte nicht gut weg. Fände es schade wenn das Hörspiel nicht mehr im Stream angeboten werden würde. Dafür hat man eigentlich den Disclaimer eingeführt. Ein weiterer Grund sich die Kassetten zu behalten und sich die Nostalgiebox zuzulegen #jaja#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Stimmt, ich kann die Folge 10 von den Fünf Freunden auch nicht mehr im Stream finden. Vielleicht kommt sie ja mit Disclaimer zurück. ^^
      Ich bin auch froh, die ersten 21 Folgen der FF als Kassettenversion und CD-Box zu besitzen.
      Ich hatte letztens mal eine alte TKKG Folge im Stream gehört und egal wie sinnvoll dies einige finden, mit dem gefühlt ewig langen Disclaimer am Anfang macht’s null Spaß reinzuhören. Ich könnte mir nicht vorstellen, so mehrerer Folgen hintereinander im Stream anzuhören. Da können sie die Hörspiele auch direkt rausnehmen. Ich werde nur noch aus meinem Archiv hören. Nur meine Meinung.

      Sepithane schrieb:

      Was kam denn in Folge10 vor, das
      sie nicht mehr verfügbar ist?


      Schon
      wieder sind die Fünf Freunde einem Geheimnis auf der Spur, und diese
      führt in die Gruselheide... Gruselheide? Früher hieß sie doch die
      Nebelheide? Na, der alte Schmied wird Euch erzählen, warum?! Aufregendes
      passiert: Zigeuner versuchen, die Kinder zu vertreiben, ein kleines
      Flugzeug fliegt allnächtlich über die Heide, ein geheimnisvolles Licht
      leuchtet auf. Anne und George, Julian und Dick verfolgen eine heiße Spur
      und geraten dabei in Gefahr. Aber Timmy führt sie sicher aus allen
      Nöten.

      ©1980 Sony Music Entertainment Germany GmbH (P)1980 Sony Music Entertainment Germany GmbH

      --

      Na dann schnell bei Audible zuschlagen.... :evil: :saint:

      amzn.to/3G3Mk2q
      Besucht meine Homepage:
      hoernews.de
      Ja, ist schon schön wenn man Hörspiele, die einem viel bedeuten besitzt. Am besten auf mehreren Medien. Da wird sich jetzt der eine oder andere vielleicht überlegen nun doch die Nostalgiebox zu kaufen. Vielleicht ein guter Marketingschachzug von EUROPA die Nostalgiebox an Mann und Frau zu bekommen. Ich selbst habe nur die Kassetten. Muss mal bei Zeiten die CDs dazu auch kaufen. Hab die Serie eigentlich sehr gerne, wenngleich ich mich davon über die Jahre hinweg etwas entfernt habe.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#