Fünf Freunde [EUROPA]

      Interessant, so unterschiedlich kann das sein.

      Ich schaffe es einfach nicht mich mit den Folgen ab 22 anzufreunden. Ich habe es wirklich versucht aber nichts geht über die "Original-Sprecher". Die Folgen höre ich heute noch sehr regelmäßig und allein die liebevollen Geräusche und ausgewählten Zwischenmelodien sind in mir so verankert, dass ich mit den anderen Fünf Freunden leider nicht so viel anfangen kann. Und das Feeling welches die Folgen 1-21 in mir hervorrufen ist irgendwie voll emotional. ^^
      Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.
      Ja,wer mit den Klassikern groß geworden ist,tut sich wirklich schwer.Die ersten 21 waren für mich nahezu perfekte Hörspiele was Story, Sprecherleistung und Musik angeht.Bei den heutigen ist gerade die Sprecherleistung einfach schlechter.Viel zu überdreht,teilweise agieren die 4 wie Kleinkinder.Ich versuche gerade mich etwas unvoreingenommener und von den wahren FF losgelöst, der Serie zu nähern.Aber es ist schwierig.

      LskH schrieb:

      ... der Stern des Nordens
      ... die goldene Schlange
      ... der fliegende Teppich


      Diese Folgen finde ich auch richtig gut.

      Ich höre bei den fünf Freunden auch alle Besetzungen gern. Die ersten 21 Folgen haben ihren eigenen Charme und stehen eigentlich für sich. Die Folgen ab 22 sind ja zeitlich auch nicht mit den anderen Folgen in einer Linie. So erinnere ich mich an ein Zitat von George "Wir haben noch nie fern gesehen". Und dann kommt eine Folge mit dem Titel "... im Fernsehen".
      Wenn man also die neuen Folgen für sich nimmt, kann man dabei wirklich gut unterhalten werden. Ich habe zwar nicht alle Folgen der neuen Ära, aber kaufe mir immer wieder gern einen neuen Teil.
      Ab 22 höre ich zum Beispiel noch sehr gern
      25 - und die Flugzeugentführer (durfte ich mir damals in den Sommerferien kaufen und erinnert mich immer an den Urlaub)
      29 - die schwarze Maske
      30 - auf gefährlichen Pfaden
      60 - tauchen unter
      Mich wundert aber schon,das der Imagewechsel bei den FF für viele weniger ein Problem ist als z.B. bei Tkkg.Julian als das beispiel überhaupt wird erstens schauderlich gesprochen,und vor allem ist da nicht mehr der clevere,mutige Junge aus der Anfangszeit.Vielmehr ist er ein stammelnder,stotternder Angsthase.Das ist mein größtes Problem mit den neuen Sprechern.
      Zwischen den 21 Originalen und Beginn der 2. Staffel lag eine Menge Zeit.
      Zwischen der 2. Staffel und der laufenden 3. Staffel lag auch etwas Zeit.
      während TKKG in Einem fortschreitend war und ist ;)

      Mich wundert mehr, dass man TKKG immer noch gut findet,
      obwohl nahezu alle Charaktere mit den Originalen nichts,
      aber auch rein gar nichts, zu tun haben, hingegen die FF
      mehr oder weniger gleichbleibend sind - im Vergleich zu TKKG



      Ich sehe die FF mitnichten gleichbleibend.Sie haben den Vorteil eines kompletten Sprecherwechsels,dadurch sieht man die
      Serie nun anders,so wie du schreibst,Tkkg ist durchgehend gewesen.Wobei ich das ddurchgehend auf die Sprecher beziehe.Würden Rohrbecks,Mink und Ackermann so rumstammeln wie die FF aktuell,oh weh.

      Onkel Quentin schrieb:

      Vielmehr ist er ein stammelnder,stotternder Angsthase.Das ist mein größtes Problem mit den neuen Sprechern.


      Das ist ein starker Eindruck. Ist mir nicht so aufgefallen. ;)

      Charakterisierungen sind doch sowieso eher selten, Anne ist manchmal etwas schüchtern ("Muss ich wirklich in die Salzsäure greifen?"), George wird für einen Jungen gehalten ("Seht, der Junge greift in die Salzsäure!" - "Ach, das ist doch ein Mädchen!").

      Für mehr als einen Satz reichts da doch nicht.

      Sprecherleistungen habe ich keine Beschwerden!
      In der aktuellen Folge 118 wieder extrem.Als Fanny einen Wutausbruch bekommt(welcher absolut sinnfrei ist)höre man mal auf das Öh,öh Gestammel der freunde,grausig.Und das fällt mir sehr oft auf,grad bei Justus.Generell haben sich die Dialoge im vergleich zu früher deutlich auf kindlicheres Niveau verändert.
      Naja, man darf auch nicht vergessen, dass sich das allg. 'Europa-Konzept' verändert hat.

      Da ist Vieles einfach kindlicher und weniger 'abenteuerlich+actionreich' als früher
      - dafür kann aber imo die Serien(n) und die Sprecher nix, sondern ist 'Konzept-bedingt' einfach anders ....

      vlt. hilft es einfach, wenn man die Serie(n) von früher mit denen von heute einfach
      als 'eigenständig(e)' sieht/hört . . . . - ich weiß , das ist nicht einfach,
      aber nur so kann ich zB TKKG heute ertragen - wenn es auch schwer fällt . . . .


      Bei TKKG ist es schon schwer sich der 200 zu nähern
      - durch den Karl-Wechsel fällt es noch mal so schwer ...

      Bei FF ist der Sprecherwechsel, wie gesagt ganz anders .....

      .... und wenn man bedenkt, wieviele geile Abenteuer FF weit der 21 bzw. 22 zu bieten hat,
      da kann ich nur sagen - seh es einfach als eine andere! Serie, die nix mit FF als solches zu tun hat
      und schon hat man ne geile Kinder-Jugendserie , die nur 'zufällig' den gleichen Namen und gleiche Protagonisten trägt ... :)
      So gehe ich an TKKG ran - zumindest versuche ich es .... :)



      Auch hier stimme ich Onkel Quentin absolut zu. In den Folgen 1-21 empfand ich die FF auch als wesentlich taffer. Julian war eindeutig der Anführer der Fünf und George bekam auch mal Gegenwind von ihm. Das hat mich dann später bei den Folgen 22-29 gestört, plötzlich war George der/die gefühlte Anführer/Anführerin in der Gruppe und wusste alles besser. Oh Mann ging mir das auf den Keks.

      Und ja das Gestammel fällt mir jetzt auch, nachdem es angesprochen wurde, auf. Geht nicht :thumbdown:

      Von daher bleibt es bei meinen 21 Folgen und ich brauche mir auch nicht vorwerfen, dass ich es nicht mit den anderen Generationen versucht habe ^^ Ich habe leider auch öfters das Problem, dass ich Julian und Dick nicht auseinander halten kann, die hören sich so ähnlich an und irgendwie kommt es mir so vor, als wenn die damaligen Kinderstimmen ganz anders geklungen haben, irgendwie "wärmer" und mit einer Art von Charakter wo ich noch heute von beindruckt bin. Keine Ahnung wie ich es besser beschreiben soll.
      Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.
      Die damaligen Sprecher haben sich erwachsener und reifer angehört.Und auch eine deutlich bessere Leistung abgeliefert.Die neuen wirken in fast jedem Satz zögerlich(kann es nicht anders beschreiben).Da kommt kaum ein gerader,starker Satz bei raus.Die Jungs sind dabei noch schlimmer.Hab mir gestern mal Folge 112 angehört.Wie Dick z.B agiert als er zum Hafenmeister kommt und ihm vom Treibnetz erzählt.Ein eh,ähm,ah,oh Festival.Und das zieht sich durch alle Folgen die ich mir bis jetzt anhörte.Da kommt kein Mumm rüber.
      Die Folge 119 der Fünf Freunde entführt uns nach Bogna Bay und liefert eine interessante Geschichte, bei der unsere Freunde auf die Spur eines verlorenen Schatzes kommen. Dazu gibt es einen dicken Streit unter den Freunden. Die Folge gefällt mir und man liefert auch hier einen schönen Jahresabschluss. Innerhalb dieser Reihe gibt es sehr wenige Ausreißer nach unten. So bekommen wir auch hier eine Folge ohne Längen präsentiert, die kurzweiliges Hörspielvergnügen bietet.
      Fünf Freunde : Folge 120 und die doppelte Erfindung (17.02.2017)



      Die Fünf Freunde begleiten Onkel Quentin nach Newport. Dort besucht er das Patentamt, um seine bahnbrechende Erfindung anzumelden. Kurz darauf ist er spurlos verschwunden. In höchster Sorge machen sich die Freunde auf die Suche. Als sie ihn schließlich finden, geht das Rätseln erst richtig los. Wer wollte Onkel Quentin verschwinden lassen? Und warum? Mit Tapferkeit und Spürsinn kommen sie einer ausgemachten Gaunerei auf die Spur.
      Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

      MuckMuck schrieb:

      Kann mir ein Fan der Serie sagen, ab welcher Folge sie eher modern sind

      Quais ab der 2. Staffel, also ab der 22
      - spätestens dann aber der 3. Staffel, sprich ab 30.

      Wobei Rückwertshören jetzt nicht unbedingt schlimm wäre, da es ja abgeschlossenen Folgen sind
      (- außer den 1-2 Ausnahmen, wo es eine (direkte/indirekte) Fortsetzung gibt ...)