Schön auch mal eine Reaktion zu bekommen
Hab damit gar nicht gerechnet und erst recht nicht mit einem sehr ausführlichen Statement. 
Naja, Blyton war halt eine andere Zeit, wo Jugendkrimi und Jugendabenteuer eben anders waren als ind en 80ern oder später. "Beschränkt" würde ich das nicht nenen. Also mit ihren Konstrukten hab ich kein Problem, nie gehabt. Was mich gestört hat, aber das ist eben auch ein Zeichen der Zeit, der Charakter von Onkel Quentin. Da ist mir zuviel zu "unfair": Kinder und Tiere sind dumm, störend und haben nix zu melden ! ... Naja.
Hier und da wurde gesagt was Quentins Experimente sind und für was, aber das war doch eigentlich auch nicht in jedem Fall zwingend wichtig. Man wollte seine Ergebnisse haben, dass reicht doch eigentlich auch.
Oliver Mink war immer mein Liebling und Georgina fand ich auch top besetzt, aber beim Timmy muß ich dir recht geben. Das ist auch so ein Fall für sich
Ich bin schon froh, dass Körting nicht auch bei Timmy, diesen Werwolf-Tiger-wasauchimmer-Bellen-und-Gebrüll genommen hat und nimmt. Das wäre ja gar nicht zu ertragen
Und ein Hund von dieser Größe und Rasse bellt im Normafall auch nicht ständig. Noch dazu, wenn er "gut erzogen" ist. Vorallem ist dieses Bellen ja sehr oft ein "Anschlagen", was erst recht nicht immer passen will. Das wird einfach zu oft und zu viel und zu unnötig und auch an falschen/r Stellen eingesetzt. Das ist auch heute noch sehr auffällig und störend. Interessant, dass du, Fasto, das angesprochen hast. Ich dachte schon ich sei der einzige, dem das auffällt und stört.
Gerade die Folgen 22-29, die allgemein nicht besonders gut wegkommen, sind meine Lieblinge
Hier hat man sehr gute junge Sprecher genommen und auch die Geschichten gefallen mir sehr.
Das, für meine Begriffe, gute Niveau der Serie ist durchgehend gut. Sicher gibt es, wie überall, Höhen und Tiefen, aber die Konstante ist doch eher ausgewogen, was bei DDF und erst recht bei TKKG nicht gegeben ist.
Bonusantwort: Das Bergmonster.


Naja, Blyton war halt eine andere Zeit, wo Jugendkrimi und Jugendabenteuer eben anders waren als ind en 80ern oder später. "Beschränkt" würde ich das nicht nenen. Also mit ihren Konstrukten hab ich kein Problem, nie gehabt. Was mich gestört hat, aber das ist eben auch ein Zeichen der Zeit, der Charakter von Onkel Quentin. Da ist mir zuviel zu "unfair": Kinder und Tiere sind dumm, störend und haben nix zu melden ! ... Naja.
Hier und da wurde gesagt was Quentins Experimente sind und für was, aber das war doch eigentlich auch nicht in jedem Fall zwingend wichtig. Man wollte seine Ergebnisse haben, dass reicht doch eigentlich auch.
Oliver Mink war immer mein Liebling und Georgina fand ich auch top besetzt, aber beim Timmy muß ich dir recht geben. Das ist auch so ein Fall für sich

Ich bin schon froh, dass Körting nicht auch bei Timmy, diesen Werwolf-Tiger-wasauchimmer-Bellen-und-Gebrüll genommen hat und nimmt. Das wäre ja gar nicht zu ertragen


Und ein Hund von dieser Größe und Rasse bellt im Normafall auch nicht ständig. Noch dazu, wenn er "gut erzogen" ist. Vorallem ist dieses Bellen ja sehr oft ein "Anschlagen", was erst recht nicht immer passen will. Das wird einfach zu oft und zu viel und zu unnötig und auch an falschen/r Stellen eingesetzt. Das ist auch heute noch sehr auffällig und störend. Interessant, dass du, Fasto, das angesprochen hast. Ich dachte schon ich sei der einzige, dem das auffällt und stört.
Gerade die Folgen 22-29, die allgemein nicht besonders gut wegkommen, sind meine Lieblinge

Hier hat man sehr gute junge Sprecher genommen und auch die Geschichten gefallen mir sehr.
Das, für meine Begriffe, gute Niveau der Serie ist durchgehend gut. Sicher gibt es, wie überall, Höhen und Tiefen, aber die Konstante ist doch eher ausgewogen, was bei DDF und erst recht bei TKKG nicht gegeben ist.
Bonusantwort: Das Bergmonster.

