Fällt Euch das „Schluss machen“ schwer?

      Fällt Euch das „Schluss machen“ schwer?

      Es gibt Serien und Reihen, die begleiten uns schon seit Jahren, manchmal Jahrzehnten. Wie bei Freundschaften und Beziehungen lässt hier manchmal das Feuer und die Leidenschaft dafür nach und man weiß eigentlich gar nicht mehr warum man hört und gegebenenfalls auch kauft. Alles ist zur Gewohnheit geworden. Wie leicht fällt es Euch von solchen Serien und Reihen Abstand zu nehmen und „Schluss zu machen“? Könnt ihr leicht einen Schlussstrich ziehen und sagen „So, das war’s jetzt“ oder ist dieser Abnabelungsprozess mit einem inneren Konflikt und persönlichen Kämpfen verbunden?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Das was du beschreibst, also diesen Konflikt, hatte ich auch mit mindestens zwei Serien. Ich hab dann einfach aufgehört diese zu kaufen.
      Man kann ja zu einem späteren Zeitpunkt wieder damit anfangen, wenn man möchte.
      Viel schlimmer finde ich es, wenn eine Serie eingestellt wird, die ich jedoch unbedingt weiter hören möchte!
      Das scheint gerade im HSp Bereich ein größeres Problem zu sein.
      Du hast dann eine unfertige Sammlung im Schrank stehen.
      Bei ersterem kann ich ja selbst entscheiden, ob ich dann alles verkaufe oder nur für Jahre pausiere...
      The Jokes on you!
      Wobei wenn man mal Schluss gemacht hat, ist eine Rückkehr wohl fast unmöglich. Oder?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Bei mir ist das Schlussmachen häufig ein schleichender Prozess. Teilweise gehe ich zuerst davon aus, dass ich eine Pause mache. Die Pause wird dann immer länger und länger. In einigen Fällen weiß ich jetzt noch nicht, ob ich lediglich noch in einer Pause bin, oder ob ich schon schluss gemacht habe. Das betrifft nicht nur das Medium Hörspiel, sondern auch das Medium TV. Liegt unter Umständen auch an dem jeweiligen Überangebot an neuen Folgen/Produkten. (Fällt mir erst jetzt auf: Im TV + Hörspiel - Bereich fing es ca. Anfang der 10'er Jahre an immer mehr und mehr zu werden - es war ein stetiger und gleichzeitiger Prozess)

      In dem Zusammenhang ist es evtl. eher positiv, wenn es von einer Serie nur 1 oder 2 neue Folgen pro Jahr gibt. Ein Beispiel: Die Ferienbande. Früher hat es mich massiv geärgert, dass es immer so lange gedauert hat, bis eine neue Folge erschienen ist. Allerdings gab es Ende der Nuller-Jahre / Anfang der 10er Jahre deutlich weniger Neuerscheinungen im Hörspielbereich als heute. Heutzutage ist es so, dass ich mich auf eine neue Folge freue (egal ob live oder Studio) und sie mir gleich nach VÖ anhöre. Andere Hörspiel-Hörer ärgerten sich damals über die schleppende Veröffentlichungsweise einer damals und heute berühmten Hörspiel-Fantasy-Serie. Aus dem TV-Bereich bringe ich jetzt Off-Topic-mäßig auch noch ein Beispiel: Das ZDF hat aus Anlass ihres Jubiläums einige TV-Serienklassiker in die Mediathek gestellt als "Mediathek Only - Angebot". Ich habe überhaupt keine Zeit mir die Serien anzusehen, obwohl mich die eine oder andere interessieren würden.
      Wobei wenn man mal Schluss gemacht hat, ist eine Rückkehr wohl fast unmöglich. Oder?

      Bei Hunter bin ich schwer am überlegen, wieder loszulegen. Die schwarze Sonne hab ich auch schon paar Mal abgebrochen. So im Jahre 2001 hab ich hin und wieder die drei ? gehört, das mach ich schon lange nicht mehr!!!!
      Sinclair ist auch so ne Sache, da bin ich schon zig mal ausgestiegen. Werd aber auch nie wieder eine Folge davon kaufen! Höchstens anhören oder von nem Freund leihen...
      The Jokes on you!
      Witzig, Hunter und Sinclair sind auch die beiden Serien, wo ich (nach dem Wechsel der Macher) ausgestiegen bin. Das fiel mir gar nicht sonderlich schwer, und bisher habe ich auch keinen Plan, wieder einzusteigen. Bei Sinclair habe ich mir noch ein, zwei SEs von Dennis Ehrhardt zugelegt, die mich dann aber auch nicht so sehr angetörnt haben, dass ich meine Meinung geändert habe.
      Ich glaube, schwer wird das Aussteigen, wenn mich eine Hörspielserie schon fast mein ganzes Leben lang begleitet hat. Ich denke da jetzt speziell an "Die drei ???". Da gefallen mir die Folgen eigentlich schon länger nicht mehr. Das Sammeln der CDs habe ich auch schon mit Folge 200 beendet. Kaufe nur noch ab und zu mal ein Special auf CD. Aber da ist dann immer noch die Hoffnung, dass die Folgen vielleicht doch wieder besser werden. Und auf der anderen Seite das Gefühl, wenn ich sie nicht mehr hören würde, vielleicht doch etwas zu verpassen. Echt schwierig. #schulterzuck#

      Wenn ich eine Serie nur ein paar Folgen oder ein paar Jahre gehört habe, fällt es mir dann doch etwas leichter "Schluss zu machen". Da höre ich dann einfach auf zu hören und vermisse auch nichts. Wenn mir die ersten Folgen gut gefallen haben, höre ich diese dann irgendwann nochmal an und genieße die gute Unterhaltung. Da wäre Lady Bedfort ein gutes Beispiel. Die Folgen höre ich ab und zu sehr gerne nochmal. Beim Ende der Hörspielserie bin ich aber ausgestiegen. Die Hörbücher habe ich nie gehört.
      ___________________________________________________________________________________________________

      Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.
      Es ging mit EAP an: Der Frust war damals so groß, dass ich einen Schlussstrich zog und die gesamte Serie der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar vermachte. In guter Gesellschaft war sie dann rasch mit Offenbarung 23.

      Inzwischen 'spende' ich alte Hörspiele, die keiner in meiner Familie mehr hören mag, über die Bücherschränke in der Nachbarschaft. Vielleicht werden einige Exemplare dann über ebay verkauft, ich denke aber, dass gerade jüngere Kinder sich darüber freuen. Gerade in Zeiten hoher Inflation und knapper Kasse.

      Neu

      Bei mir muss man wohl auch zwischen einem „Schluss machen“ beim Kaufen und einem „Schluss machen“ beim Hören unterscheiden. Ersteres ist relativ einfach. Gibt es die Serie nicht mehr auf CD kommt das Schluss machen beim Kaufen ganz alleine. Manchmal eignet sich auch ein rundes Jubiläum dazu wunderbar. So habe ich nur die ersten 100 ??? Kassetten gehört und danach Schluss gemacht. Ebenso war es bei Sinclair. Bei beiden Serien kaufe ich nur mehr ausgewählte Highlights.

      Beim Hören Schluss zu machen fällt mir schon deutlich schwerer. Manchmal ist es ein schleichender Prozess wenn man mehr und mehr die Freude verliert und deshalb den Anschluss verpasst. Da ist es dann schwieriger wieder fortzusetzen und weiter zu machen. Die drei Senioren sind da ein gutes Beispiel. Irgendwann hatte ich mich an dieser Form satt gehört und den Anschluss verloren. Große Begeisterung fortzusetzen und „nach zu hören“ habe ich nicht. Ansonsten bin ich ein Vielhörer und mache wirklich seltenst beim Hören Schluss.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#