Hörspiele mit KI-Unterstützung

      warbird schrieb:

      Die KI Stimmen muß man ja nicht "perfekt" Designen man kann Sie ja leicht nuscheln lassen oder nen kleinen Akzent rein machen so dass sie auch gut wiedererkennbar sind wenn man sie als Hauptcharakter oder so einsetzt. Stelle mir das super vor mit sowas hantieren zu können. Die meiste Zeit dürfte man wohl darin investieren bis man die Stimme mal so hat wie man sie gerne möchte - der Rest dürfte dann ja schnell gehen. So mit voreingestellten Stimmlagen alla Panik, Ruhig, Entspannt, Hektisch, etc - wo man dann halt noch manuell jeweils etwas nachregeln kann.
      Interssant in diesem Zusammenhang ist auch das Video von Dennis Rohling zur neuen Musik bei den Amadeus Hörspielen:

      Die neue Software, die er benutzt, um die Musik einzuspielen, kann verschiedene Arten von Musikern (Anfänger bis Virtuose), aber auch unterschiedliche Handhabung der diversen Instrumente bewerkstelligen. Ich bin mir sicher, dass es das auch (bald) für Sprachsoftware gibt/geben wird.
      Entsprechende Lizenzen/Vertäge mit den Sprechern (oder ihren Erben) vorausgesetzt, könnte es dann z.B. neue Geschichten mit Hans Partsch als Erzähler, Rene Deltgen als Paul Temple oder eine Fortsetzung von "Edgar Allan Poe" mit Ulrich Pleitgen und Iris Berben geben,,, Faszinierend, aber auch erschreckend.

      Gruß,
      Zephalo
      Gruß,
      Zephalo
      Das Video kenne ich. Ja, schon faszinierend was geht. Am Ende klingt aber ein echtes Orchester immer noch besser. Trotzdem wird sich hier in den nächsten Jahren sehr viel tun. Und Ja, vielleicht erlebt manch ein verstorbener Sprecher eine Wiederauferstehung. Diesbezüglich bin ich hin- und hergerissen.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      Aber wäre es nicht ein Makel, sprich ein Fehler wenn alles gleich klingen würden? #nachdenk#


      Das Problem habe ich JETZT schon mit fast allen Erwachsenenserien. Diese ganzen Multiversen im Hörspielbereich langweilen mich total. Auch Umsetzungen klassischer Stoffe mit vertauschen Rollen oder in andere Epochen versetzt. Finde ich öde. Daher höre ich nur noch neu erfundenes kleiner Verlage.
      ...ja, ich bin ja schon ruhig! ;)

      Markus G. schrieb:

      Das Video kenne ich. Ja, schon faszinierend was geht. Am Ende klingt aber ein echtes Orchester immer noch besser. Trotzdem wird sich hier in den nächsten Jahren sehr viel tun. Und Ja, vielleicht erlebt manch ein verstorbener Sprecher eine Wiederauferstehung. Diesbezüglich bin ich hin- und hergerissen.


      Das mit Stimmen aus dem Grab ist doch eher für Nostalgiker only. Wirklich interessant sind doch mehr die wirklich neuen Stimmen die nicht nur irgendein Original nachahmen sondern schon von sich aus gut klingen und überzeugen.

      Auch so sachen wie Alexa werden ja noch eingesprochen und abgespielt da wäre irgendwann ja auch eine "echte" ki Stimme sinnig und interessant.
      Da gibt's dann vielleicht weniger Menschen die mit "sprechen" Geld verdienen, dafür gibt es dann plötzlich Menschen die Geld damit verdienen ohrengefällige Stimmen zu erstellen und bei Fehlern zu supporten.

      "Stimmenkomponist" klingt doch eigentlich nicht schlecht:D
      mfg
      warbird

      Life is a journey not a destination.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „warbird“ ()

      Ein Aspekt (für mich) ist auch, dass man das Interesse verlieren könnte, da absolut jeder die gleiche Hörspielqualität abliefern kann. Es ist egal, wer was gemacht hat. Es ist auch egal, wer gesprochen hat. Es macht vieles überflüssig. Mich würde es nicht die Bohne interessieren, das ein Hörspiel eine KI-Stimme von Hans Paetsch enthält hat. Es wäre nichts Besonderes mehr, da alle anderen diese Stimme jetzt auch haben. Warum sollte ich also "dein" Hörspiel hören, wenn es doch meins gibt. Ich habe schließlich Horst Frank in der Hauptrolle. Ihr wisst, worauf ich hinaus will.

      Solange der eigene Beruf nicht davon betroffen ist, sind die KIs willkommen. :) Daher muss man sich die Frage stellen, ob die Begeisterung dieselbe wäre, wenn man selbst dadurch wegrationalisiert wird. Im Grafikbereich hat sich beispielsweise auch viel getan. Ich arbeite seit 1999 in dem Bereich. KIs haben meine Arbeit erleichtert und mich auch ersetzbarer gemacht. Anpassung ist ein Muss. Ist aber begrenzt. Vielleicht sorgt mich auch nur die Geschwindigkeit der Entwicklung, wer weiß. :)
      ⚒ MEINOHRENKINO
      linktr.ee/meinohrenkino
      Ja die Problematik gibt/gab es aber bei jeder Neuerung. Egal ob Indusrialisierung oder Einführung vom PC oder oder. Es sind immer Arbeitsplätze weggefallen.
      Die Qualität würde sich bei KI Hörspielen auch weiterhin unterscheiden da die Macher ja bestimmen wie ein Sprecher klingt oder sich verhält und oder ob welche Geräusche oder Musik eingesetzt wird. Grad bei so Serien wie TKKG denke ich mir auch immer wieder wie man mit solchen Sprechern nur so ne Grütze abliefern kann wo es durch die Regie geschafft wird, dass ich die Stimmen gar nicht mehr hören will, weil alles total nervig und unnatürlich klingt.
      mfg
      warbird

      Life is a journey not a destination.

      warbird schrieb:


      Grad bei so Serien wie TKKG denke ich mir auch immer wieder wie man mit solchen Sprechern nur so ne Grütze abliefern kann wo es durch die Regie geschafft wird, dass ich die Stimmen gar nicht mehr hören will, weil alles total nervig und unnatürlich klingt.


      Naja, ob etwas stimmlich Grütze ist oder nicht ist eh subjektives Empfinden.
      Hatte ich fast nie bei einem Studio-Körting-Hörspiel.
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      MeinOhrenkino schrieb:

      Solange der eigene Beruf nicht davon betroffen ist, sind die KIs willkommen.


      Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit :!:

      Wir haben in den letzten 200 Jahren so einige Erfindungen erlebt, die vorallem die Arbeitswelt immer wieder umgekremmpelt haben. Warum sollte unsere Generation davon nicht betroffen sein oder warum gerade dieser Umbruch jetzt besonders schlimm sein?

      Eine Dampfmaschine hat zum Beginn der Industrialisierung hunderte Weber ersetzt, CAD hat Mitte des letzten Jahrhunderts dutzende technische Zeichner in Architektur- und Ingenieurbüros ersetzt, die Digitalisierung ersetzt noch immer viele Verwaltungsstellen. Mittel- bis langfristig hat die Gesellschaft als Ganzes eigentlich immer davon profitiert, weil mehr Güter hergestellt, die Qualität verbessert wurde oder Arbeitskräfte für andere Tätigkeiten frei wurden.

      Oder anders gefragt: Wenn ein Hörbuch genauso gut von einer KI-Stimme eingesprochen werden kann, wäre es dann nicht besser den menschlichen Sprecher anderweitig einzusetzen, wo Personal fehlt? Individuell wahrscheinlich nicht, weil der Sprecher/die Sprecherin den Job wohl gerne macht. Aber volkswirtschaftlich betrachtet, kann es Sinn machen die (knappen) Arbeitsressourcen anders zu verteilen.
      @DeLorca schrieb…
      Warum sollte unsere Generation davon nicht betroffen sein oder warum gerade dieser Umbruch jetzt besonders schlimm sein?

      In Prinzip hast mit deiner Aussage recht, aber richtig vergleichbar ist es für mich dennoch nicht ganz. Die KI ist schon mächtiger in der Verdrängungen, als alles bisher dagewesene. Es hängt halt viel davon ab, wie viel Spielraum wir der KI einräumen. Spätestens wenn die KI sogar die Regierung ersetzen sollte, könnte es heikel werden. ^^

      ChatGPT & Co: Welche Jobs durch KI bedroht sind
      zdf.de/nachrichten/wirtschaft/…splaetze-chatgbt-100.html
      Spannendes Thema - aus meiner Sicht ist praktisch jede Berufsgruppe von KIs und der Technisierung betroffen. Man muss sich diese zu Nutze machen und sie nicht als Feind ansehen. Auch wenn KIs Arbeitsplätze nehmen so werden dadurch auch teilweise wieder neue geschaffen!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      KI ist auch ein sehr weiter Begriff. Bei uns in der Firma laufen auch einige herum und erzählen etwas von KI-Einsatz, dabei ist das bei uns "nur" ein Programm das einen weitverzweigten WENN-DANN-Baum abarbeitet. Ich habe inzwischen aufgegeben ihnen den Unterschied zu erklären. Sie sind anscheinend sehr glücklich damit, dass wir auch KI haben :S

      Bei solcher KI sehe ich noch keine Umsturz der größer ist als die Industrialisierung oder der Einsatz von EDV. Ich bin aber durchaus zuversichtlich, das unsere alternde Gesellschaft genug Aufgaben für die freiwerdenden Arbeitskräfte hat. Die Frage ist eher, wie gestalten wir den Übergang und sind die Menschen bereit dazu, sich zu verändern?
      Na da schau her, die Bilder zum Karpatenhund sehen wirklich #cool# aus!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Gestern ist die offizielle ChatGPT App auch hierzulande im App Store erschienen. Neugierig wie ich bin, habe ich sie mir direkt mal auf’s iPhone gepackt und ein bisschen mit der KI geplaudert. ^^

      Dies meint übrigens die KI zu diesem Thema hier…

      Wird es zukünftig Hörspiele mit KIs als Sprecher geben?

      Es ist durchaus möglich, dass in Zukunft Hörspiele mit KIs als Sprechern entwickelt werden. Mit den Fortschritten in der Spracherkennung und Sprachsynthese werden KIs immer besser darin, menschliche Stimmen und Sprachmuster nachzuahmen. Bereits heute gibt es KI-basierte Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant, die in der Lage sind, menschenähnlich zu sprechen.

      Es ist denkbar, dass diese Technologie in der Hörspielproduktion eingesetzt wird, um KI-Sprecher zu erschaffen, die verschiedene Rollen übernehmen können. Dies könnte sowohl zur Erweiterung der Möglichkeiten für Hörspielproduzenten dienen als auch dazu beitragen, die Produktionskosten zu senken. Allerdings wird es wahrscheinlich weiterhin eine große Nachfrage nach menschlichen Sprechern geben, da sie eine einzigartige Ausdruckskraft und Emotionen vermitteln können, die schwierig von KIs nachgeahmt werden können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie entwickeln wird und welche Rolle KIs in der Zukunft der Hörspielproduktion spielen werden.

      Neu

      Glaubt ihr, dass es auch hier im Forum Menschen geben wird oder bereits gibt, die KIs benützen um Beiträge zu verfassen? Ich habe einen diesbezüglichen Verdacht, betrifft aber nicht den Hörspieltalk.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Grammatikalisch richtige Sätze, keine Rechtsschreibfehler, keine negativen Emotionen, keine Beschimpfungen, höfliche Ausdrucksweise etc., das fällt doch einigen sehr schwer. Bei 2 Forumspostern wäre ich davon nicht überrascht.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Ich glaube ich weiß wen du meinst! Ist nicht mehr hier sondern anderswo aktiv und beginnt jeden Absatz mit rhethorischen Floskeln die -wenn nicht von KI- zumindest irgendwo abgeschrieben wurden!!! So bemüht sachlich und gerade dadurch provokant, könnte ich jedes Mal brechen wenn ich das Geschreibse sehe :D