Ordnung auf der Hörspielfestplatte

      Die von dir angesprochene Trennung war auch für mich gedanklich reizvoll. Auch weil das Hörbuch Format (m4b) Singletrack ist. Mich hat aber immer ein wenig abgeschreckt, die Dateien nicht überall lesen zu können. Ich habe mich daher entschieden alle Downloads mit einem Programm, aktuell mp3TrueEdit, am Mac zusammengefügt, bzw. lese die CDs so ein, dass diese direkt beim Einlesen zusammengefügt werden. Aber im normalen m4a Format. Die Apps „BookPlayer“ und „FileBrowser“, wo ich diese Dateien dann abspiele, merken sich immer genau wo ich mit dem Hören stehen er blieben bin.
      Darüber hatte ich damals auch nachgedacht, aber m4b können mittlerweile so ziemlich alle Player abspielen und daher bin ich dann dabei geblieben, wobei bei mir auch nicht alle Dateien m4b sind. Hab auch einige m4a und normale mp3 Dateien. Mit allen hat Plex keine Probleme und die Position wird auch immer gemerkt. Book Player hatte ich auch mal probiert und das ist auch ne sehr schöne App aus meiner Sicht. Aber da gibt es dann glaub ich keine Möglichkeit per Internet auf die gesamte Mediathek zuzugreifen.

      philipp616 schrieb:

      Book Player hatte ich auch mal probiert und das ist auch ne sehr schöne App aus meiner Sicht. Aber da gibt es dann glaub ich keine Möglichkeit per Internet auf die gesamte Mediathek zuzugreifen.

      Die Hörspiele müssen leider immer noch vorher komplett aufs iPhone kopiert werden, damit der BookPayer sie abspielen kann. Daher setze ich manchmal auch noch den FileBrowser Pro ein, weil der direkt aus der Wolke streamen kann. Die könnten allerdings beim FileBrowser endlich mal die Coveransicht vergrössern, in dem Punkt gefällt mir BookPlayer einfach deutlich besser. Ich habe mir vor kurzem eine Lebenslange Wolke bei pCloud gegönnt. Da bin ich gerade dabei alle Hörspielserien hochzuladen und es ist auch so für mich schon praktisch genug, die Hörspiele bei Bedarf dann schnell in die BookPlayer App laden zu können. Ich finds so schon praktisch alles immer auf einem Blick zu haben.
      So sieht meine Struktur auf der Festplatte auf.



      Ich habe unterteilt in Hörspiele und Hörbücher. Innerhalb der Sparte habe ich Ordner A-Z, # (für Hörspiele die mit einer Zahl beginnen: 113, 50 Jahre der Ewigkeit, 1984, ...) und ~ für Hörspiele, die mir so gar nicht gefallen haben.

      Innerhalb eines Index (hier als Beispiel der Buchstabe A) habe ich im Ordner *A noch nicht gehörte Hörspiele abgelegt. Ordner, die mit # beginnen, sind einem Autoren gewindmet (Asimov, Traber, Buttgereit, ...) . Ab drei Folgen bekommt das Hörspiel einen eigenen Ordner. Jedes Hörspiel (CD) ist als One-Track in flac gerippt. Es gibt Ausnahmen, wenn es sich um ein Radio-Hörspiel handelt, es ein audible-Rip ist oder ich noch keinen Wert auf flac legte. Da bin ich aber zu faul, die neu zu rippen.
      Ich muss gestehen, dass ich mir bei der Ordnerstruktur garnicht soviel Mühe gegeben habe und die Datein dort mehr oder weniger "ablade". Bei den Serien habe ich zumindest noch jeder Serie/Reihe einen eigenen spendiert. Bei Einzelhörspielen haben nur welche mit mehr als 5 CDs ihren eigenen Ordner bekommen. Das schaut dann in etwa so aus:



      Die Ordnung kommt dann mit den ID-Tags, in denen auch die Cover eingebunden sind:



      Das ist auf einer Platte abgelegt, die im Router eingebunden dauerhaft verfügbar ist. Über KODI eingelesen kann ich es entweder direkt am Fernseher über einen angebundenen Media-PC einsehen und abspielen ...



      ... oder auf dem Smartphone/Tablet per App steuern,streamen oder runterladen, um es auch offline anhören zu können. Sortieren und Suchen nach allen möglichen Filtern oder Kriterien ist hüben wie drüben natürlich auch möglich:



      Der Digitalisierungsaufwand für neue Titel hält sich zum Glück in Grenzen, mehr als 2-3 Minuten braucht es da nicht. Nachdem die CD auf Platte ist, ist die Handhabung mindestens genauso komfortabel wie bei den Streamingdiensten. Ich würde sogar behaupten noch besser, da die Sortierung und das Auffinden einheitlich ist und um einiges schneller geht :D