GRËUL (WDR) von Edgar Linscheid & Stuart Kummer

      Ich denke ganz allgemein, man kann im Jahre 2022 nicht mehr mit dieser extrem linearen Erzählweise der 1960er rechnen, wenn man unbedingt das will, dann muss man sich halt an diese Hörspiele halten.

      Für mich war das weder ein Cliffhanger noch ein offenes Ende, sondern eher der beliebte Paukenschlag zum Abschluss.

      Das Hörspiel selbst hat die erhofften Stunden spannender und packender und hochwertiger Unterhaltung geliefert, das Aufeinanderprallen traditioneller germanischer Heiden mit den noch nicht die Oberhand gewonnen habenden Christen fand ich sehr spannend. Diese Geschichten kommen ja in der Regel schon aus dem Teil des Mittelalters, in dem die Heiden nichts mehr zu melden hatte.

      Fun Fact: Mein Vater, der auf ein katholisches Klostergymnasium ging/gehen musste, erzählt gerne die Anekdote, wie ein Mitschüler für einen Deutschaufsatz eine Sechs bekommen hat, weil er "das finstere Mittelalter" geschrieben hat, obwohl das doch die hellste Blütezeit der europäischen Geschichte war, aus Sicht der katholischen Kirche halt :D

      Wiewohl ich also ein zufriedener Kunde bin, der weder sprachlich, noch inhaltlich, noch dramaturgisch enttäuscht wurde, muss ich doch eine kleine Einschränkung loswerden. Es ist kein Jahrhunderthörspiel wie "Der Name der Rose", dafür langt es nicht.

      Sodenn es eine weitere Staffel geben wird, wonach es ja sehr aussieht, bin ich mir auch ziemlich sicher, dass Linscheid und Kummer da nicht einfach linear weitererzählen, wer darauf hofft, der sollte die Enttäuschungsprophylaxe bereitlegen.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Ich bin gestern auch endlich fertig geworden - ich habe Folge 7 & 8 am stück gehört, die Handlung spitzt sich immer weiter zu, das Hörspiel nimmt so richtig an Fahrt auf und wie @Chris schon sagte, endet mit einem Knall.

      Auch gegen Ende ist da noch nicht viel Fantasy, sondern schon eher Mystery, das ist aber auch nicht schlimm - denn es wird spannend, aber es findet auch eine Art Kahlschlag statt.

      Spoiler anzeigen

      Im wahrsten Sinne werden diverse Handlungszweige „abgeschnitten“ - Johannes & seine Geliebte, der Pilger, der Dämonenjäger und der Schmied…

      Mysteriös (und ein wenig fantastisch) wird es, wenn die Alte vom Berg auftaucht - ja schon fast gruselig. Was ist sie? Klar wird auch am Ende nicht, ob da jetzt übernatürliches am Werk ist - gibt es das Greul wirklich? Und auch Dämonenjäger bleibt ein Rätsel? Ist er ein Scharlatan, der einfach sich einfach nur clever verkaufen kann, oder hat er auch schon gegen echte Drachen und Monster gekämpft?


      Gerade dieses Spiel mit Realität und Fantastik macht das Hörspiel aus, und es macht Spaß zu rätseln, ob da nun wirklich ein Monster umgeht im Tal, oder ob es eine vernünftige Erklärung für die Vorfälle gibt - das Ende deutet da aber schon deutlicher in die eine Richtung…
      Ich hoffe, Staffel 2 lässt nicht zu lange auf sich warten - das war es - Vorerst :)
      Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:
      Nun habe ich GREUL auch komplett gehört.

      Klar ist das ein Cliffhanger am Ende und meines Erachtens auch kein kleiner. Die Handlung bricht auf dem Höhepunkt ab, da hat @hoerspiel schon Recht. Ich finde das in dem Wissen, dass eine zweite Staffel kommen wird, aber überhaupt nicht schlimm. Man wird mit der zentralen Frage, ob es das GREUL nun gibt oder nicht, alleine gelassen. Zumindest für mein Empfinden ist das nicht klar. Und genau aus dieser Unwissenheit entsteht ja der Spaß am Hören, da bin ich komplett @Orko aus dem Zauberlands Meinung.

      Toll, wie am Ende die Handlungsfäden zusammenlaufen und sich die Spannung immer mehr steigert. Ansonsten wie schon zuvor geschrieben eine ziemlich perfekte Umsetzung. Wenn es den einen oder anderen Makel geben sollte, geht der in der Spannung einfach unter.

      Mein Highlight 2022. Staffel 2 darf gerne schnell kommen.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Stollentroll“ ()

      Der Vollständigkeit halber und weil ich es im letzten Post ja selbst als Frage formulierte, sei auch hier darauf hingewiesen, dass Edgar @Linscheid im Thread zum Caiman Club mittlerweile bestätigt hat, dass eine zweite Staffel von GRËUL sich definitiv in Planung befindet.

      Frohe Kunde also für alle Freunde dieser Serie, die hier ja zahlreich vorhanden sind. :)

      Kleines Zwischenfazit :)

      Hardenberg schrieb:

      Prima, <a href="https://www.hoerspieltalk.de/index.php/User/3730-Dreams-Visions/">@Dreams&amp;Visions</a>, und gern mal ein bisschen Feedback geben, wie es Dir gefallen hat. Würde mich wirklich freuen. <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" />

      Sorry für die späte Antwort :)
      Ich bin immer noch am Durchhören, kam die Woche nach Feierabend nicht dazu, und hab in der Arbeit parallel "Heliosphere 2265" weitergelauscht ;)
      Es stehen noch zwei Folgen von "Greul" aus, dann folgt mein Review :)
      Spoiler - mega genial bisher, total verworren, der Zuhörer wird recht im Dunklen gelassen was tatsächlich passiert, das macht Lust aufs Weiterhören, weil spannend.
      Schön finde ich auch immer die Grußworte am Ende, mit der Bitte um Feedback zur Serie.
      Ich war letzte Woche blind im Internet auf der Suche nach einem Hörspiel. Zufällig traf ich auf dieses Forum und las in irgendeinem Thread von GREUL. Der Podcast heißt übrigens "1LIVE Krimi". Nachdem ich nun alle Folgen gehört habe, habe ich mich gleich hier angemeldet, weil ich meine Begeisterung mit irgendjemandem teilen muss :)
      Während des Hörens musste ich oft an Game of Thrones, Witcher 3 Wild Hunt und Der Name der Rose denken. Was mir vor allem gefiel ist der generelle Fokus auf gute (und intrigante) Dialoge (daher die Erinnerung an GOT), Sprecher, die merklich Freude an ihrer Arbeit hatten und dem größtenteils Verzicht auf Action. Klar, zum Ende hin finden mehr Kämpfe statt, aber insgesamt stehen Story und Dialoge im Vordergrund. Fantasy hält sich auch angenehm zurück. Zu viel Zauberquatsch a la Harry Potter oder Herr der Ringe brauche ich nicht.

      Der Umgang mit der katholischen Kirche nimmt beinahe schon satirische Züge an (aber keinesfalls übertrieben). Ich beschäftige mich beruflich gerade ein bisschen mit Homöopathie und ich musste sehr oft beim Hören an die Argumente von Homöopathen denken. Das empfand ich äußerst amüsant.

      Ich hoffe wirklich sehr auf eine Fortsetzung. Und ich finde es klasse, dass es das Hörspiel beim ÖRR gibt. Nicht, weil ich nicht auch gerne extra bezahlen würde, aber bspw. Audible meide ich wie der Teufel das Weihwasser und ansosten gibts ja kaum gute Hörspiel-Verlage (oder ich kenne sie nicht).

      Liebe Grüße
      Ich glaube wir sind wohl alle einer Meinung, dass GREUL eine großartige Serie ist. Einzig der Schluss lässt uns etwas Zwiespalten zurück. Manche meinen, dass geht gar nicht. Manche finden es durchaus gelungen. Zu Zweiteren gehöre ich :D
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Zum Schluss:
      Ich persönlich messe dem Schluss einer Geschichte heute weit weniger bei, als ich es früher tat. Seit True Detective Staffel 1 (neben GOT mit das beste, was ich je gesehen haben habe) habe ich mir angewöhnt mir die Begeisterung für eine Geschichte nicht vom Ende kaputt machen zu lassen. Und weder bei True Detective noch bei GOT fand ich das Ende gut.
      Und Greul hat ja quasi kein Ende. Ich dachte erst, mit meinen Dateinamen stimme etwas nicht, weil es so abrupt endet. Ich war dann schon fast froh, dass die Geschichte nicht mitten im Satz abbricht. Es ist ja offensichtlich, dass die Macher eine Fortsetzung planen. Und lieber so ein abruptes Ende als eines, was dann künstlich herbeigeführt wird, nur um ein "Ende" ausweisen zu können.
      Wie gesagt, das Hörspiel an sich fand ich überragend.
      Sollte keine Fortsetzung folgen, ist dieses "Ende" natürlich unbefriedigend, alleine deswegen, weil es offensichtlich ist, dass es zumindest geplant war, es fortzusetzen. Man bittet durch dieses "Ende" - direkt - um Resonanz. Hab ich auch getan, es ist ja eine Mail Adresse angegeben.
      Meine Mail an den WDR:

      "Liebes Hörspiel-Team,

      ich habe soeben das Hörspiel "GREUL" zu Ende gehört und fand es ganz hervorragend und ich bitte innigst um eine Fortsetzung (die ja offensichtlich geplant ist bei dem Ende...).

      Was mir besonders gefiel:

      - ein Hörspiel für Erwachsene (nicht durch die Gewaltszenen, sondern durch das weitestgehende Weglassen von Kitsch und Stereotypen)

      - Fokus auf gut geschriebene Dialoge und Handlung (ein bisschen GOT Feeling), statt auf Action und Effekte.

      - ein gut aufgelegtes Sprecherteam, das hörbar Spaß an ihrer Arbeit hatte.

      - hier und da sarkastische Spitzen durch die religiöse Überzeichnung (ganz offensichtlich hatten die Sprecher besonders in den Momenten ihre Freude

      Was mir nicht so gut gefiel:

      - die Gewaltszenen wirkten auditiv teilweise etwas übertrieben (Gematsche von Gedärmen?)

      Freundliche Grüße "
      @gruenspatz hat natürlich Recht. @Linscheid hat in seinem Hörspieltalkbereich INFOS und NEWS von Edgar Linscheid [@Linscheid] gemeint, dass es wohl 2024 sein wird #jaja#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Gibt es das GRËUL wirklich? Oder ist die Bestie aus dem Zirnertal nur eine düstere Legende? Ein Bekannter hat eine KI mit den Aufzeichnungen des Bruders Eglesius aus dem Buch "Die heidnischen Legenden und Sagen Zirns und der umliegenden Täler" gefüttert. Und die KI hat sich ein Bild vom Monster gemacht. Also mehrere. Zum Beispiel dieses hier.
      Bilder
      • GRËUL.jpeg

        298,71 kB, 1.024×1.024, 3 mal angesehen
      Gruselig! Gut getroffen ;) Gehe ich recht in der Annahme, dass es das Zirnertal nicht wirklich gibt? Wo sollte es eigentlich angesiedelt sein? Bayern? Österreich? Südtirol? Irgendwann ist ja mal von Salzburg die Rede wenn ich es richtig im Kopf habe. Ist aber schon etwas länger her…
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ja, da gehst du richtig in der Annahme. Das Zirnertal ist frei erfunden. Nichtsdestotrotz befindet es sich im ehemaligen Bistum Chiemsee.

      Zitat Wikipedia-Artikel: "Das Gebiet des Bistums Chiemsee war gänzlich vom Erzbistum Salzburg umschlossen. Die Bistumsgrenzen verliefen vom Chiemsee über das Achental und das Leukental bis zum Pass Thurn in Tirol und über den östlichen Teil des Brixentales und des Söllandls zum Chiemsee zurück."

      Also irgendwo dort. Genau weiß man es nicht. ;)
      Das Wochenende war ich in Salzburg. Anfang Juni bin ich in Kufstein in Tirol. Werd mal Ausschau halten :D
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#