GRËUL (WDR) von Edgar Linscheid & Stuart Kummer

      GRËUL (WDR) von Edgar Linscheid & Stuart Kummer


      GRËUL


      von Stuart Kummer und Edgar Linscheid




      (Bildquelle: WDR)

      Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert?

      Nur Abt Aegidius aus dem nahe gelegenen Kloster Maria-Zirn ahnt, was passiert ist. Als schließlich die bestialisch zugerichtete Leiche der Vermissten gefunden wird, macht schnell die Theorie vom legendären Monster GRЁUL als Mörder des Mädchens die Runde. Bislang schien dessen Existenz nichts als ein jahrhundertealtes Schauermärchen zu sein, doch nun ist das grausamste aller Wesen offensichtlich zum Leben erwacht. Und nur das Geheimnis von Abt Aegidius ist genauso finster wie das unfassbar böse GRЁUL.

      Eine Geschichte über Macht, Intrigen, Glauben, dunkle Geheimnisse und die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind auf diesem Planeten.

      Besetzung
      Swintha - Lena Klenke
      Johannes - Sebastian Urzendowsky
      Matthias - Pit Bukowski
      Wulfhild - Julia Koschitz
      Arnulf - Marc Ben Puch
      Urda - Lavinia Wilson
      Ida - Emma Bading
      Brun - David Hugo Schmitz
      Ulrik - Matthias Koeberlin
      Gerlind - Katharina Schmalenberg
      Lambrecht - Axel Prahl
      Franka - Katharina Wackernagel
      Veith - Bjarne Mädel
      Helrun - Petra Schmidt-Schaller
      Dolf - Ronald Kukulies
      Vilhelma - Lola Klamroth
      Thorid - Cennet Voß
      Ortrud - Olga von Luckwald
      Jakob Ollwart - Friedrich Mücke
      Enno von Malmedy - Daniel Wiemer
      Aegidius - Rainer Bock
      Bartholomäus - Sascha Geršak
      Thaddäus - Aljoscha Stadelmann
      Christian - Jonas Hämmerle
      Gideon/Stimmen - Matti Krause
      Gernot von Binz - Joachim Król
      Severin Dornberger - Anton von Lucke
      Clemens von der Als - Peter Jordan
      Konrad von Rauris - Peter Simonischek
      Marten von Dänemark - Robert Dölle
      Rudger - Nils Kretschmer
      Cuno - David Vormweg
      Zolner - Jörg Kernbach
      Baldrich/Herzog - Johann Moritz Führmann
      Anna Kornbichler - Karen Dahmen
      Gastwirt - Barnaby Metschurat
      Elsässer - Jean Luc Bubert
      Leibgardist - Benno Müller vom Hofe
      Hauptmann - Luca Toboll
      Medicus/Berger - Steffen Jahn
      Rorich/Schankwirt/Feuerreiter/Dorfmann/Wache - Stuart Kummer

      Musik: Lars Gelhausen und Stuart Kummer
      Technische Realisation: Steffen Jahn und Benno Müller-vom Hofe
      Besetzung: Ulrich Korn
      Regie: Stuart Kummer
      Dramaturgie: Natalie Szallies
      Produktion: WDR 2022/ca. 8 x 55'

      Hier geht's zum DOWNLOAD:

      ardaudiothek.de/sendung/greul-…hoerspiel-serie/10869833/

      Ausstrahlung:
      Teil 1 - 03. November 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 2 - 10. November 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 3 - 17. November 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 4 - 24. November 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 5 - 01. Dezember 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 6 - 15. Dezember 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 7 - 22. Dezember 2022, 23.00 - 00.00 Uhr
      Teil 8 - 29. Dezember 2022, 23.00 - 00.00 Uhr

      Quelle: WDR


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hardenberg“ ()

      Meine ersten spontanen Gedanken zu der Info vom WDR:

      1. Was für ein beeindruckender Cast. Viele namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler. Nicht schlecht.

      2. Was für ein schräger Plot. Erst dachte ich: Okay, Monsterhorror mit Schauermärchen-Einschlag. Dann lese ich: "Eine Geschichte über Macht, Intrigen, Glauben, dunkle Geheimnisse und die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind auf diesem Planeten." Also ist da auch noch eine ganze Portion SciFi mit drin?
      Klingt auf jeden Fall originell. Oder behämmert. Vielleicht sogar trashig? Aber es ist von Linscheid und Kummer. Also erwarte ich zumindest etwas von Tarantino-Qualität. Womit ich mit Trash-Elementen versöhnt wäre.

      3. Wir bekommen Barnaby Metschurat in einer kleinen Nebenrolle zu hören. Na, den wird man ja wohl nicht extra dafür einbestellt haben. Also war er wohl wegen eines anderen Projekts vor Ort. Was könnte das wohl gewesen sein? Ich beschließe jetzt einfach mal für mich, dass Grund zu weitergehender Freude besteht.

      4. Der Hinweis "Das Hörspiel steht nach der Sendung zum Download zur Verfügung." ist für mich ein kleiner Wermutstropfen. Also müssen wir uns tatsächlich bin Ende Dezember gedulden, bis wir das ganze Hörspiel zu hören bekommen? Ich hätte gehofft, dass es gleich zu Beginn am Stück in der Audiothek erscheint und man es durchbingen kann. So wird es eine Geduldsprobe.
      Man könnte natürlich auch aus der Not eine Tugend machen und hier im Forum zusammenhören, Folge für Folge im VÖ-Rhythmus. Könnte interessant sein, mal wieder Zeit und Raum zu haben, zwischen den Folgen zu spekulieren, oder?
      Jo, dit schreibens immer, muss nix heißen. Ich will auf jeden Fall bingen, weiß nicht ob ich das mit einem Teil pro Woche aushalte :D
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      hoerspiel schrieb:

      <a href="https://www.hoerspieltalk.de/index.php/User/3691-Hardenberg/">@Hardenberg</a> schrieb…
      Zitat: „Also müssen wir uns tatsächlich bin Ende Dezember gedulden, bis wir das ganze Hörspiel zu hören bekommen?“
      Abwarten, manchmal stehen die Hörspiele auch zuerst in der Audiothek komplett zur Verfügung, bevor sie auf…


      Das Hörspiel ist ab 15. Oktober exclusiv in der ARD Audiothek verfügbar, ab 3. November auch als regulärer Podcast. Ob das jeweils en bloc oder wöchentlich veröffentlicht wird, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
      Sehr prominente Besetzung, aber ich bin da skeptisch. Bisher haben mich alle Hörspiele der Macher enttäuscht, weil das inhaltlich am Ende alles so schrecklich dünn war. 8 Folgen kommen mir auch arg lang vor.

      Ich würde es besser finden, wenn man bei so einer großen Radio-Produktion hauptsächlich Buchvorlagen als Hörspiel adaptieren würde. Aber gut, erstmal abwarten...
      Das scheint die erste Geschichte von Stuart und Kummer zu sein, in der es übernatürliche Ereignisse gibt.

      @Mr. Vandyke Es ist immer interessant, wenn Hörspiele von 99 Prozent der Hörer als sehr gut befunden werden und 1 Prozent ist der gegenteiligen Meinung. (Häufig ist es ja mehr Richtung 50/50). Da würde mich Deine Meinung zum neuen Piratenhörspiel "Anne Bonny" interessieren. Es ist nicht von Stuart und Kummer, aber bisher finden es alle sehr gut. :D Oder wie wäre es mit den Midnight Tales Hilights? ;)
      @Heinz Marquardt: Ich weiß nicht ob das Verhältnis wirklich 99:1 ist. Ich fand die Hörspiele von Stuart Kummer (ähnlich wie auch die Werke von Ivar Leon Menger) völlig überbewertet. Von Anne Bonney habe ich bisher nur die ersten beiden Folgen gehört, die fand ich ok. Ich habe da so ein bisschen die Sorge, dass der Wunsch eine starke Frauenfigur in den Mittelpunkt zu stellen zu Lasten der historischen Glaubwürdigkeit geht. Aber ich höre demnächst mal zu Ende. Midnight Tales habe ich bisher noch nicht gehört.
      Am Ende zählt immer das eigene Empfinden. Und es ist klar wenn einem etwas nicht gefällt und anderen gefällt es dann bekommt man automatisch das Gefühl, das jemand überbewertet wird.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      hoerspiel schrieb:

      Die Aussagen mit der Ähnlichkeit von Monster 1983 lassen in mir die Freude noch mehr ansteigen.
      Es ist mehr das selbe 'Gefühl' wie bei Monster 1983, weniger der tatsächliche Inhalt. Und wie oben geschrieben gilt das auch nur für die erste Folge, die 2 und 3 haben kaum noch Anklänge an die ILM-Produktion.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      Also, an Monster1983 musste ich keine Sekunde denken, eher ab Der Name der Rose, wegen des Settings.

      Aber egal.
      Was Teil 1 und 2 angeht: Wow!

      Was für ein spannender und atmosphärisch packender Einstieg!

      Besser geht's nicht.

      Wenn der Rest auf dem Niveau bleibt, dürfte das wohl tatsächlich für mich das Hörspiel des Jahres sein.

      Wieder einmal (nach Caiman Club) zeigt damit das Radio dem kommerziellen Hörspielsektor, wie Hörspiel in den 2020'ern geht und was es kann.

      Und ich wiederhole mich gern: wow!

      :)
      Ich bin auch schon gespannt auf Greul. Ich werde in ein paar Tagen starten.

      Hardenberg schrieb:

      Wieder einmal (nach Caiman Club) zeigt damit das Radio dem kommerziellen Hörspielsektor, wie Hörspiel in den 2020'ern geht und was es kann.


      Ob es wirklich daran liegt, oder an den Machern? Vielleicht ist das die letzte Produktion von Stuart und Kummer fürs Radio, weil sie, wie spekuliert wird, zu audible wechseln könnten. Es gibt ja durch "Virtual Island" den ersten Kontakt zu audible...
      Ich fand Folge 1 wirklich gut. Schöne Mysterygeschichte, schöne Atmosphäre, guter Einstieg in die Mini-Serie. Ich bin aber noch nicht so geflashed wie von anderen Serien. Da habe ich zum Start schon viel Besseres gehört. Aber die Chancen sind auf jeden Fall noch sehr intakt, dass es auch für mich was Großartiges wird.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#