Der OhrCast sucht das Hörspiel des Jahres 2022

      pops schrieb:

      Platz 2 und 3 hatten da mit 13,78 % bzw. 13,70 %

      Hui, das war ja wirklich knapp.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Markus G. schrieb:

      <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/danke.gif" alt="#danke#" /> Wie viel Prozent hatte GREUL nach Runde 1 bzw. Runde 2? <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/blink.gif" alt="#blinker#" />


      Das hab ich nicht ausgewertet, es lag aber in allen drei Runden deutlich vor dem jeweiigen Zweitplatzierten. Letztere waren nach der ersten Runde auf den gleichen Plätzen, wie am Ende, nur in der Zwischenrunde haben sie die Plätze getauscht.

      1. GREUL (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2022
      2. Paul Temple und der Fall Valentine (Francis Durbridge) Pidax 2022
      3. Anne Bonny. Die Piratin (Anne M. Keßel) WDR 2022
      4. Cryptos (Ursula Poznanski) RB 2022
      5. Der Thron der Nibelungen (Balthasar von Weymarn) The AOS 2022
      6. Streife (Niki Stein, Tatiana Nekrasov) SWR 2022
      7. Who lives there (Joseph Bolz) NDR 2022
      8. Dark Holmes (Erik Albrodt) Contendo Media 2022
      9. Die Experten (Merle Kröger) Dlf - NDR 2022
      10. 2035 - Landunter (Wilke Weermann) RB 2022


      Ich finde diese Top 10 wirklich beachtlich, vor allem im Hinblick auf die inhaltliche Qualität.
      Es gibt sie also doch noch, die Wertschätzung für Stoffe, die mehr sein wollen als flüchtige Unterhaltung. Das würde Mut machen, wenn man davon ausgehen könnte, dass sich das am Ende auch rechnet. Vielleicht würden sich dann mal wieder mehr Hörspielschmieden an solchen Stoffen versuchen. Wäre auf jeden Fall eine Bereicherung des Angebots.
      Bezeichnend, dass nichts von AUDIBLE dabei ist. Deckt sich mit meinem Eindruck. Und betrübt mich beim Gedanken an Meisterwerke wie Machbeth oder Die juten Sitten.
      Und bezeichnend in meinen Augen auch der hohe Anteil an Radioproduktionen. Seit in den Sendern die Einsicht zu wirken scheint, dass man nicht ausschließlich verkopfte Hörstücke für ein pseudointellektuelles Nischenpublikum produzieren sollte, läuft das Radio für mein Empfinden den Kommerziellen allmählich den Rang ab. Gut, dass es den ÖRR gibt! :)

      pops schrieb:

      Hier ist der Endstand:

      1. GREUL (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2022
      2. Paul Temple und der Fall Valentine (Francis Durbridge) Pidax 2022
      3. Anne Bonny. Die Piratin (Anne M. Keßel) WDR 2022
      4. Cryptos (Ursula Poznanski) RB 2022
      5. Der Thron der Nibelungen (Balthasar von Weymarn) The AOS 2022
      6. Streife (Niki Stein, Tatiana Nekrasov) SWR 2022
      7. Who lives there (Joseph Bolz) NDR 2022
      8. Dark Holmes (Erik Albrodt) Contendo Media 2022
      9. Die Experten (Merle Kröger) Dlf - NDR 2022
      10. 2035 - Landunter (Wilke Weermann) RB 2022


      ... und da sag mal jetzt noch einer die Hoerspieltalk Wahl wäre nicht repräsentativ... so weit weg davon sind wir auch nicht :thumbsup:
      Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

      Hardenberg schrieb:

      Apropos repräsentativ: Gibt es eigentlich Informationen darüber, wie viele Leute sich an der Abstimmung beteiligt haben?
      Würde mich mal interessieren.


      Nein, und das ist aus guten und naheliegenden Gründen auch fast schon zwingend.

      An der Stelle von Audible würde ich mir auch mal Gedanken machen, falls Sie das bisher trotz der sicherlich nicht nur bei mir traurig seit Monaten vor sich hinvegetierenden Guthaben machen.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      gruenspatz schrieb:

      Gratulation den Treppchen-Hörspielen - sind alle drei große Klasse! Und euch natürlich meinen besonderen Glückwunsch, Edgar <a href="https://www.hoerspieltalk.de/index.php/User/3733-Linscheid/">@Linscheid</a> - da hat es meinen Favoriten aus einer tollen Hörspielsaison 2022 getroffen!! <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" />


      Vielen lieben Dank. Bin sehr gespannt, was 2023 an Hörspielen mit sich bringt.
      Der Paul Temple von PIDAX ist doch eine Eigenproduktion und keine Radio-Wiederveröffentlichung. Erst danach kam es im Radio.Insofern hätte @gruenspatz schon Recht das nicht dem ÖRR zuzurechnen.
      Q: de.wikipedia.org/wiki/Paul_Temple_und_der_Fall_Valentine

      Für mich als jemanden der ständig einige Monate hinter den VÖs hinterherhängt, ist das eine schöne ToDo-Liste für die nächsten Monate. :thumbup:
      Joh, der Valentine ist eine kommerzielle Eigenproduktion, die aber so gut war, dass sie Airtime bekommen hat :)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      Hardenberg schrieb:

      Apropos repräsentativ: Gibt es eigentlich Informationen darüber, wie viele Leute sich an der Abstimmung beteiligt haben?
      Würde mich mal interessieren.


      Nein, und das ist aus guten und naheliegenden Gründen auch fast schon zwingend.


      Danke, stimmt vollkommen.
      Acht von zehn Titeln sind Radio-Produktionen. Finde den Fehler!


      @daneel Gefunden - es sind nur 7 von 10!

      @PaulSteveTemple hatte es im thread Kommerzielle Hörspiele, die in einer Liga mit den Radiohörspielen „spielen“ auf meine Frage selbst beantwortet:

      Paul Temple ist eine unabhängige Produktion, kommerziell wenn man so will. Radio Bremen hat die Ausstrahlungsrechte erst nach Veröffentlichung erworben.


      Aber davon ab - die Zahl der Radioproduktionen, die vorne mitspielen, war beim Ohrcast-Ranking schon traditionell immer etwas höher. ABER heuer kann ich für mich nur sagen, dass es tatsächlich eine Vielzahl großartiger Radiohörspiele gegeben hat! Ich würde dies nicht zwingend auf ein Schwächeln der „Privaten“ zurück führen, sondern in der Tat darauf, dass letztes Jahr die Radiostationen für meinen Geschmack überproportional tolle Produktionen abgeliefert haben, während die kommerziellen Labels auf üblichem Niveau agierten. Wie schon mehrfach geschrieben, fand ich für meinen Hörgeschmack 2022 sogar deutlich mehr sehr gute AUDIBLE Produktionen als in den Jahren zuvor. 2022 war überhaupt für mich ein Füllhorn großartiger Hörspiele, die ich je nach „Tagesverfassung“ mal so oder dann mal so in eine Rangliste bringen würde. Daher war Hörspiel 2022 einfach geil! Ob nun mehr AUDIBLE, mehr Radiohörspiele oder mehr kommerzielle Hörspiele letztlich bei meinem oder irgendeinem anderen Ranking die Nase vorne haben, ist doch unerheblich. Das Wichtigste ist doch dass großartige Hörspiele, die es auch verdienen, vorne liegen und mir Spaß beim hören bereiten! All das ist für mich der Fall! Von daher, alles perfekt <3
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ja, ganz genau! Wie oben im Zitat geschrieben! Ändert aber natürlich nicht die Tatsache, dass 7 von 10 Hörspielen in den Top Ten Radioproduktionen sind! Ist schon ein toller Wert für das Radio!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Aber davon ab - die Zahl der Radioproduktionen, die vorne mitspielen, war beim Ohrcast-Ranking schon traditionell immer etwas höher.


      Hätte ich spontan unterschrieben, ist aber gar nicht so.

      2021 waren drei von zehn Radioproduktionen, 2020 zwei, 2019 drei, 2018 sieben, 2017 fünf, und 2015 vier.

      War also eher die Ausnahme, denn die Regel, aber auch keine Neuheit, hatten wir 2018 ja auch schon mal.
      #cool# #danke# für die Info! Dann war 2022 einfach ein großartiges Radiohörspieljahr! #respekt#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Vielen herzlichen Dank für die Gratulationen - unglaublich, dass PAUL TEMPLE bei dieser großartigen Konkurrenz auf Platz 2 landete!
      Gratulation auch an alle anderen, natürlich speziell an den ersten Platz mit GRËUL - Dieses Hörspiel erscheint übrigens passender Weise auch bei Pidax: GRËUL - Die Legende erwacht (pidax-film.de)

      Und natürlich ein besonderes Dankeschön an das OhrCast-Team für die Mühen und den spannenden und sehr gelungenen Wettbewerb!

      Chris schrieb:

      Zitat von Hardenberg: „Apropos repräsentativ: Gibt es eigentlich Informationen darüber, wie viele Leute sich an der Abstimmung beteiligt haben?
      Würde mich mal interessieren.“

      Nein, und das ist aus guten und naheliegenden Gründen auch fast schon zwingend.


      Da mir jetzt auch nach längerem Nachdenken keine plausiblen Gründe eingefallen sind außer dem, dass eventuell von manchen die Legitimität der Umfrage infrage gestellt würde, wenn herauskäme, dass insgesamt nur ... Leute daran teilgenommen haben (was für mich jedoch kein zwingender Grund gegen Transparenz ist), würde ich mich sehr freuen, wenn Du mich mit einer Erläuterung Deiner Antwort erhellen würdest. Interessiert mich wirklich. :)