Sherlock Holmes Legends [HOLYSOFT]

      Sherlock Holmes Legends [HOLYSOFT]

      Eine neue Holmes-Serie, ein neues Label. Beziehungsweise, so neu ist sie eigentlich gar nicht. Denn Holysoft ist bekannt dafür, gerne recht früh und recht wage Andeutungen auf seine kommenden Projekte zu machen. Ich habe mich daher mal ein wenig als Grabräuber versucht, und zusammengetragen, was für Bruchstücke wir bisher über die Serie wissen. Die erste Folge soll am 3. Januar 2022 erscheinen.

      Die erste Erwähnung, die ich finden konnte, stammt aus dem Jahr 2017, und bezieht sich offenbar auf einen Podcast vom 30. Mai, der bedauerlicherweise heute nicht mehr online ist. Es dauerte dann jedoch noch rund ein Jahr, bis als David Holy sie auf seiner damaligen Homepage aufnahm. Neben dem Serientitel enthielt der Eintrag außerdem noch die Namen der ersten 6 Folgen, augenscheinlich überwiegend Bearbeitungen von Conan Doyles Originalgeschichten (dazu später mehr).

      Danach wurde es erstaunlich ruhig um das ganze. Es gab zwar hin und wieder ein Lebenszeichen, aber mehr als dass das Projekt noch existiert erfuhr man in der Regel nicht.
      Springen wir also gleich zu einem Facebook-Post vom 17. September 2020. In diesem ging es eigentlich um ihre neue Van-Dusen-Serie (welche ebenfalls im Januar starten wird), jedoch enthielt der letzte Absatz einen Hinweis darauf, dass die beiden ein Shared Universe mit den Chroniken der Verdammten, Die Lovecraft Tagebücher / Lovecraft Saga sowie zwei bisher ungenannten Serien bilden sollen (im Nachhinein gab es eine zarte Andeutung, dass diese Serien zusammenhängen könnten, bereits am 23. Juli, als Holysoft meldete dass er für diese einen neuen Coverdesigner suche).
      Bemerkenswert ist, dass der Post ebenfalls verriet, dass die Van-Dusen-Serie in der Gegenwart spielen wird. Lässt sich daraus schließen, dass dasselbe auch auf Holmes zutreffen sollte? Wieso nicht, immerhin gab es in der letzten Dekade bereits 5 erfolgreiche TV-Serien mit der Prämisse (aus irgendeinem Grund 3 davon aus Japan) und auch Der Audio Verlag hatte mit der (in meinen Augen ziemlich durchwachsenen) Serie Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street das Konzept bereits im Hörspiel umgesetzt.
      (Fun Fact: Der Post verriet außerdem, dass diese Version eine weiblichen Hutchinson Hatch haben wird. Etwas zur selben Zeit kündigte WinterZeit ihre eignen Denkmaschinen-Hörspiele mit dem gleichen Gimmick an. Und diese hatten inzwischen ebenfalls bereits ein Crossover mit den Sherlock Holmes Chronicles).

      Eine Teilantwort folgte zum Jahreswechsel in einem weiteren Podcast (ab 46:17): Die Geschichten spielen doch zur Originalzeit, es ist aber auch eine „Neuzeit-Interpretations dabei“ um eine Nachfahrin von Holmes Was auch immer das heißen soll.
      Außerdem soll ein junger Holmes auch einen Gastauftritt in Holysofts Karl-May-Serie haben. Kurz vor Ende des Podcasts spricht er nochmal kurz über das Shared Universe, und macht da nochmal klar, dass trotz des einmaligen Crossovers Karl May nicht dazu gehören soll.

      Sämtliche Cover des Shared Universe sollen vom selben Künstler stammen. Laut dem Podcast hatte er ursprünglich Mark Freier dafür angefragt, der aber abgelehnt hat, da er für WinterZeit bereits einmal eine Lovecraft-Serie illustrierte, und sich nicht wiederholen wollte. Offenbar kam diese Absage recht früh, denn es wäre nach den Chronicles und diversen Titeln des Maritim-Kosmos auch seine Xte Holmes-Serie gewesen (und inzwischen auch seine zweite mit Van Dusen).

      Am 27. April dieses Jahre wurden auf Facebook schließlich eine Vorschau auf die Coverillustrationen gepostet, die nun von Stefan Sombetzki stammen. Am 20. September folgte dann das finale Design.

      Außerdem gaben die beiden Post einige Details zur Produktion vor und hinter dem Mikro: In den Hauptrollen sprechen als Sherlock Holmes (jung) Florian Hoffmann, Sherlock Holmes (alt) Kaspar Eichel, Dr. John Watson (jung) Hannes Maurer, Dr. John Watson (alt) Jürgen Thormann und Marius Clarèn als Moriarty.
      Die Regie übernimmt Dirk Jürgensen. Die Kanon-Adaptionen stammen von Eric Zerm (der für Holy auch die Karl-May-Reihe schreibt), neue Fälle sollen von verschiedenen Autoren geschrieben werden.

      Kaspar Eichel synchronisierte 2015 bereits Ian McKellen als einen älteren Holmes im Spielfilm „Mr. Holmes“ (und sprach die Rolle letzten Juli erneut in einem Hello-Kitty-Hörspiel von Holysoft), Jürgen Thorman sprach 1993 einen älteren Watson im Hörspiel „Watson und das Rätsel der Schweinepfote“ vom WDR (erschien 2013 bei DAV in der Box „Die verschollenen Fälle“), und Marius Clarèn synchronisierte 2011-2017 Andrew Scott als Jim Moriarty in der BBC-Serie „Sherlock“.

      Laut einem Kommentar zum selben Post hatte sich Holy ursprünglich Christian Rode und Peter Groeger für die älteren Holmes und Watson gewünscht, welche sogar Interesse gezeigt hatten. Jedoch wurde dies durch den Widerspruch eines Dritten verhindert.
      Ich bin mir nicht ganz sicher, ob mit diesem Dritten jemand bei der Romantruhe gemeint ist, oder ob dies ein etwas eigenwilliger Weg war um auf ihr leider viel zu frühes Ableben im Januar bzw. Februar 2018 (ca. ein halbes Jahr nach der ersten Ankündigung der Serie) anzuspielen. Thormann ist inzwischen ja auch bereits 93 Jahre alt. Hoffen wir mal, dass er uns noch eine weile erhalten bleibt.

      Auf Holysofts neuer Internetseite hat die Serie bisher keinen Eintrag, jedoch gibt es eine Gesamtübersicht mit sämtlichen derzeit veröffentlicht oder in Arbeit befindlichen Hörspielen, und danach sind derzeit 17 Folgen geplant, wobei zu den ersten 10 die Aufnahmen bereits abgeschlossen sind (die Abmischung aber erst für eine).

      01: Das Musgrave-Ritual
      02: Eine Studie in Scharlachrot I: Drebber
      03: Eine Studie in Scharlachrot II: Hope
      04: Das gesprenkelte Band
      05: Der niedergelassene Patient
      06: Nora Craina
      07: Der zweite Blutfleck
      08: Die Gutsherren von Raigate
      09: Das gelbe Gesicht
      10: Der griechische Dolmetscher
      11: Der Marinevertrag
      12: Silberstrahl
      13: Das Beryll-Diadem
      14: Das Zeichen der Vier I: Perlenkette
      15: Das Zeichen der Vier II: Der Agra-Schatz
      16: Ein Skandal im Böhmen
      17: Ein Fall geschickter Täuschung

      Bis auf Folge 6 handelt es sich bei allen um Bearbeitungen aus dem Kanon (auch wenn für einige, wie z.B. 17 ziemlich alte Titel verwendet werden).

      Wie sämtliche von Holysofts neueren Serien soll sie vorerst nur im Stream erscheinen. Eine CD-Veröffentlichung wird nicht ausgeschlossen, falls sich genug finden die bereits wären eine Abo über das Label direkt abzuschließen.


      Soweit die Fakten. Kommen wir nun zu den wilden Spekulationen:

      Es wurde mehrmals gesagt, dass die Folgen miteinander verwoben sein sollen, und offenbar gibt es irgendeine Form von Rahmenhandlung mit einem alten Holmes und Watson.
      Ich hatte erst gedacht, dass diese Rahmenhandlung eventuell mit den angesprochenen Nachfahren in der Gegenwart zu tun haben könnten. Aber nach nochmaligem Hören des Podcasts soll besagter Nachfahre von Holmes weiblich sein, was Kasper Eichel eindeutig nicht ist. Demnach handelt es sich bei den gealterten Holmes und Watson also doch um die Originale, die auf ihre früheren Fälle zurück blicken.

      Aber was hat es dann mit dieser Nachfarin auf sich? Schaut man sich die Startseite von Holysofts Homepage genauer an, gibt es dort einen weiteren Banner mit dem Namen „Holmes & Watson“, jedoch ohne Inhalt. In der bereits erwähnten Gesamtübersicht taucht diese nicht auf, dafür wird dort eine andere Serie namens „Sherlock Holmes Extra“ gelistet. Offenbar ist also mehr als ein Holmes-Projekt in Arbeit.
      Die Sprachaufnahmen für die erste Extra-Folge „Warnfinger“ sollen bereits abgeschlossen sein. Dem Titel nach handelt es sich hierbei nicht um den Kanon.

      Im Gegensatz zu Eichel und Thormann ist Clarèn noch ein relativ junger Sprecher. Da Professor Moriarty eigentlich älter als Holmes sein sollte, gehe ich davon aus, dass er nicht in der Rahmenhandlung, sondern innerhalb der Fälle selbst auftritt. Und ohne das Ergebnis gesehen zu haben, bin ich etwas unsicher was ich davon halten soll. Ich war nie ein großer Freund von irgendwelchen Theorien, dass Moriarty die graue Eminenz hinter sämtlichen von Holmes‘ Ermittlungen sein soll.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tribble“ ()

      @Tribble Wow! #respekt# Vielen Dank für die viele Mühe und die tolle Zusammenfassung, die Du uns da präsentiert hast. Die hat sicherlich jede Menge Zeit gekostet. Ich habe das Lesen genossen #top# Obwohl ich von Holmes übersättigt bin, hast Du mich jetzt richtig neugierig auf die Serie gemacht. Sollte dass nicht Aufgabe von @David Holy bzw. @Holysoft sein?! ;)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Danke, @Tribble

      Sehr schöne Zusammenfassung "Was bisher geschah". Nun wird es ja bald ernst, auch wenn mich die Van-Dusen-Serie viel mehr interessiert, ich bin doch auch hier gespannt, was man sich ausgedacht hat.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Inzwischen sind die ersten beiden Folgen erschienen. Ich selbst habe sie noch nicht gehört, da ich für Streams/Downloads grundsätzlich kein Geld ausgebe, aber im Holyshop kann man zumindest die Sprecherangaben für die ersten drei Folgen lesen.

      Zwei weitere Hauptrollen übernehmen Frank Schröder als Inspektor Lestrade und Sabine Arnhold als Mrs. Hudson. Etwas überrascht hat mich, dass die Hörspiele offenbar Julia Kaufmann als Rahel Howells zu einer weiteren wiederkehrenden Figur machen wollen (bei Conan Doyle war sie lediglich eine eher unbedeutende Nebenfigur im Musgrave-Ritual).
      Die wesentlich größere Überraschung war jedoch weniger ein Name der genannt wurde, als vielmehr einer der nicht genannt wurde: Keine der Sprecherlisten für die Folgen 2 und 3 Kaspar Eichel oder Jürgen Thorman. Eine Nachfrage beim Label ergab, dass die Rahmenhandlung offenbar einesehr viel geringere Bedeutung, als der Facebook-Post den Anschein machte. Genau genommen soll sie lediglich in der ersten und letzten Folge der Serie vorkommen (die, falls man sämtliche 60 Geschichten des Kanon vertonen will, in frühestens 5 Jahren fällig sein wird).


      Andere News zur Serie: In der Gesamtübersicht wurde inzwischen der Titel der 18. Folge verkündet "Mary Jane Kelly" (vorausschlichtliche Veröffentlichung Juni 2023). Wenn ich richtig gezählt habe, das inzwischen 6. Hörspiel über Holmes und den Ripper. Fun Fact: Hannes Maurer hatte 2011 bereits eine kleine Rolle in "Im Schatten des Rippers" von Titania Medien gesprochen.

      Im Dezember hat Holy außerdem die erste Folge der Van-Dusen-Serie auf Youtube gestreamt. Als man ihm während des Livechats einige Fragen zum Shared Universe stellte wurde er leider recht einsilbig, aber zumindest ein kleines Statement konnte ihm entlockt werden.
      Ja. Diese Serie spielt im Gesamtkosmos. Aber die Überserie wird die Lovecraft Serie sein. Dort tauchen alle Charaktere auf.
      Wie dies genau funktionieren soll, wenn die Serien alle in anderen Zeitebenen spielen, wollte er nicht eklären (außer, dass Zeitreisen nicht involviert sind). Meine Vermutungen sind, dass die Lovecraft-Serie entweder eine Anthologie ist, oder dass hier die angekündigte Nachfahrin von Holmes endlich zu tragen kommt.
      Und auch wenn er es nicht direkt gesagt hat, so lese ich seine Aussage so, dass es innerhalb der anderen Serie wohl keine Crossover untereinander geben wird.

      Markus G. schrieb:

      tolle Zusammenfassung, die Du uns da präsentiert hast. Die hat sicherlich jede Menge Zeit gekostet.
      Es ging eigentlich. Die Hauptarbeit bestand darin, die Facebook-Seite und den Thread NEWS von Holysoft nochmal von vorne bis hinten durchzusehen, und anschließend die einzelnen Versatzstücke in die richtige zeitliche Reihenfolge zu bringen (ich hatte zur Sicherheit auch noch ein paar andere Quellen konsultiert, aber die waren nicht sonderlich ergiebig).
      Die wesentlich größere Herausforderung war, auszusortieren was davon tatsächlich Fakten waren, und was irgendwelche falscherinnerten Halbwarhheiten, die ich im laufe der langen Produktionsgeschichte irgendwann mal beiläufig ausgeschnappt hatte (z.B. war ich bis zum erstellen des Threads felsenfest überzeugt gewesen, dass alle Serien in der Gegenwart spielen sollten).
      Auch von mir @Tribble #danke# #dafuer# .
      „Es gibt, wie bereits festgestellt wurde, zwei Typen von Menschen auf der Welt. Da sind jene, die - wenn man ihnen ein exakt halbvolles Glas reicht - sagen: 'Dieses Glas ist halbvoll.' Und dann gibt es jene, die sagen: 'Dieses Glas ist halb leer.' Die Welt gehört jedoch jenen, die das Glas anschauen können und sagen: 'Was ist mit diesem Glas los? Entschuldigen Sie? Entschuldigen Sie? Da soll mein Glas sein? Mein Glas war voll! Und es war größer!'" (Terry Pratchett)

      Tribble schrieb:

      In der bereits erwähnten Gesamtübersicht [...] wird eine andere Serie namens „Sherlock Holmes Extra“ gelistet. Offenbar ist also mehr als ein Holmes-Projekt in Arbeit. Die Sprachaufnahmen für die erste Extra-Folge „Warnfinger“ sollen bereits abgeschlossen sein. Dem Titel nach handelt es sich hierbei nicht um den Kanon.
      Inzwischen wird die Geschichte nicht mehr als Extra gelistet, sondern als Folge 57 der Hauptserie. Wenn man an der aktuellen Veröffentlichungs mit einer Folge pro Monat festhält, wäre sie demnach erst im September 2026 dran. Was man sich davon verspricht, ein bereits fertig aufgenommenes (wenn auch noch nicht abgemischtes) Hörspiel so lange auf Halde liegen zu lassen, weiß wohl nur David Holy selbst.

      Zum Vergleich: Laut der gleichen Liste geht normale Ankündigung erst bis Folge 19, und Aufnahmen sollen lediglich bis Folge 11 gemacht wurden sein.
      Ich habe gestern zum einschlafen Folge 1 gehört. Natürlich bin ich irgendwann eingeschlafen und in der Früh habe ich dann das Ende gehört. Besonders viel kann ich nicht dazu schreiben. Aber ich finde die Idee den alten Holmes und den alten Watson nochmal ihr Fälle als sie jung waren Revue passieren zu lassen, haben Charme. Mir hat, was ich mitbekommen habe, Folge 1 gut gefallen. Die Sprecher waren exzellent, die Geschichte kennt man, aber sie wirkt in diesem Gewand doch auch ein wenig neu auf mich. Mal sehen was ich schreiben kann wenn ich alles zu 100% konzentriert gehört habe…
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Das ist der Punkt "die Geschichte kennt man".... Warum nochmal das Ganze? Auch bei den Hörspiel-Nerds ist das Thema doch irgendwann mal durch.

      Dabei ist das ganze eigentlich kaum zu kritisieren. Handwerklich gut gemacht, Sprecher ohne Ausfall, sprachlich einwandfrei. Die Klammer mit den zwei alten Holmes und Watson hat mir gut gefallen, ehrlich gesagt, hätte ich mir lieber DAS gewünscht und mit neuen Fällen. Das man jetzt parallel von Watson in Afghanistan erzählt, ist zwar nett, bringt aber keine neuen Infos.

      Sachen, die mir nicht gefallen haben: der junge Watson, also erst dachte ich "Fehlbesetzung", dann "da muss man sich dran gewöhnen". Er klingt eben SEHR jung und würde eher in die Rolle "wir besetzen Erwachsene für Teenager-Rollen" passen (ala Jay Lawrence aus Point Whitmark). Aber ist wohl Geschmackssache.

      Na und das wars schon an Missfallen. Außer hat, dass es die altbekannten Geschichten sind. Deswegen werde ich wahrscheinlich nicht weiter hören.
      Jetzt habe ich Folge 1 endlich am Stück und konzentriert genießen können. Ein nettes Hörspiel. Mir gefiel das Setting - alte Holmes/Watsons blicken auf junge Holmes/Watsons zurück. Das für die eigentliche Handlung junge Stimmen verwendet wurden, gefällt, so hat die Geschichte nicht so etwas „angestaubtes“ & „antiquiertes“. Auch der Blick zu Watsons Afghanistan-Abenteuer hat etwas, wenngleich es im Angesicht der Ukraine bei mir doch zum Nachdenken anregt und mich so aus der eigentlichen Geschichte geworfen hat. Erwähnenswert wäre auch noch die Musik, die sehr kraftvoll und „weit“ daher kommt und das gemalte Cover, das neugierig macht, so wie der Titel Zusatz LEGENDS. Alles in allem ein durchaus verheißungsvoller Start für mich.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich habe jetzt Folge 2 gehört. Auch ganz nett. Irgendwie ist alles aber mehre wie eine Serie, also aufeinander aufbauend bis jetzt. Kann mich aber nach 2 Folgen auch täuschen. Jetzt kommt gleich die 3 dran…
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Jean St. Claire schrieb:

      Außer hat, dass es die altbekannten Geschichten sind.

      Und genau liegt das Problem. Um mich hinter dem Ofen hervorzulocken, da braucht es schon eine ganz tolle Idee. Eric Zerm ist diese zwar zuzutrauen, aber motiviert bin ich nicht. Habe ja auch bei den Chronicles etliche Doyles ausgelassen. Das hab ich halt alles mit Rode und Groeger durchlebt :)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Ich habe jetzt Folge 3 gehört. Hier werden die Hintergründe für die Morde in Folge 2 detailliert erzählt. Gut gemacht. Holmes und Watson spielen hier praktisch gar keine Rolle. Und Ja, es sieht so aus als ob diese Holmes-Serie viel mehr Serie als Reihe mit abgeschlossenen Folgen zu sein scheint. Da gibt es eine Rahmenhandlung. Dies macht für mich diese Serie wieder interessanter weil es eben nicht nur ein Aufguss der altbekannten Geschichten zu sein scheint. Am 1.4 geht es weiter.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Und am 1.6. kommt Folge 6, Nora Craina, diese habe ich ich mir vorgemerkt und die werde ich hören.

      Auf dem Cover ist ein Dampfschiff, Big Ben und Dynamit mit Wecker als Zünder zu sehen. Nora Craina ist wohl der Name des Schiffs, tippe ich mal.

      Es gibt auch eine Bucht in Australien, die heißt Nora Creina.

      Mal sehen, was das gibt, sollte es mich begeistern, dann ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass ich einsteige und mit Folge 1 beginne. Musgrave Ritual ist halt extrem ausgelutscht.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Es wäre interessant zu wissen wie sinnvoll es ist erst mit Folge 6 einzusteigen. Schreib dann mal wie Du Dich zu Recht gefunden hast @Chris
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      Es wäre interessant zu wissen wie sinnvoll es ist erst mit Folge 6 einzusteigen. Schreib dann mal wie Du Dich zu Recht gefunden hast @Chris

      Ich les ja hier mit, was Du über die bisherige Rahmenhandlung schreibst :)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Folge 4 der Legends in der Sneak Preview gehört. Das gesprenkelte Band kennt man natürlich. Aber es hat mir auch in dieser Fassung gut gefallen. Die jungen Stimmen der Protagonisten sind eine angenehme Abwechslung zu den deutlich älteren Stimmen der Konkurrenz. So bekommt alles ein bisserl mehr Lebendigkeit.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Gestern habe ich Folge 1 gehört. Sie hat mir gut gefallen Der Beginn mit den alten Holmes und Watson ist stimmungsvoll und führt den Hörer dann schön in die eigentliche Geschichte. Der Fall ist schnörkellos und man kann gut folgen. Dazu gibt es einen Einblick in Watsons Kriegerlebnisse. Das ist dann schon eine krasser Gegensatz zu dem gemütlicheren Holmes Teil.

      Vermutlich ist es mein Glück, dass ich wie bei Van Dusen, auch kaum andere Holmes Hörspiele gehört habe. Somit ist das die erste Holmes Serie, die ich verfolge.

      Die Sprecher gefallen mir sehr gut. Sowohl die die alten, als auch die jungen. Hannes Maurer finde ich sehr interessant als Watson. Ungewöhnliche Wahl, aber trotzdem sehr gut.

      Wesley schrieb:

      Somit ist das die erste Holmes Serie, die ich verfolge.

      Das ist natürlich ideal, bessere Voraussetzungen kann man kaum haben.

      Da dieser Freitag ja streamingtechnisch tote Hose ist, werd ich jetzt doch spontan in die Folge reinhören. Ich hab 2, 3 Minuten angetestet und fand das dann doch wesentlicher interessanter als ich dachte.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      Das ist natürlich ideal, bessere Voraussetzungen kann man kaum haben.

      Immer wenn ich mal eine Serie hören wollte, hat mich die große Auswahl an Serien eher abgeschreckt, so dass ich dann schon wieder keine Lust hatte... Darum starte ich nun die Holy Serie und höre schön von Anfang an. :)

      Vorhin habe ich Folge 2 gehört. Da ich hier erst kürzlich die Vorlage gelesen habe, war mir die Geschichte noch sehr vertraut und meiner Meinung nach auch sehr originalgetreu umgesetzt. Bis auf
      Spoiler anzeigen
      Rahel Howell, der man hier wohl noch eine größere Rolle zugedacht hat.


      Nachher gibt es dann noch Folge 3 mit der Hintergrundgeschichte zu dem Fall...
      In Folge 3 wird erklärt, wie es zu den Ereignissen aus Folge 2 gekommen ist. Holmes und Watson treten daher nur am Rand auf. Trotzdem ist es spannend der Geschichte zu lauschen.

      Dazu gibt es ein Ende, das Lust auf weitere Folgen macht.

      Die Serie macht mir echt Spaß. :thumbsup:

      Tribble schrieb:

      Tribble schrieb:

      In der bereits erwähnten Gesamtübersicht [...] wird eine andere Serie namens „Sherlock Holmes Extra“ gelistet. Offenbar ist also mehr als ein Holmes-Projekt in Arbeit. Die Sprachaufnahmen für die erste Extra-Folge „Warnfinger“ sollen bereits abgeschlossen sein. Dem Titel nach handelt es sich hierbei nicht um den Kanon.
      Inzwischen wird die Geschichte nicht mehr als Extra gelistet, sondern als Folge 57 der Hauptserie.
      Das Label weiß auch nicht, was es will. Nun ist es doch wieder die erste Folge einer eigenen Reihe, nur trägt sie jetzt den Namen "Sherlock Holmes Legends Untold". Ich weiß ja nicht, was die Folge ausgezeichnet hätte um sie als ein Extra zu bezeichnen, aber den neuen Titel finde ich äußerst unglücklich gewählt, wenn die Hauptserie EBENFALLS Geschichten enthält. die bisher von Watson 'unerzählt' waren.
      @Tribble Das ist mir jetzt ehrlich zu hoch. Ich fand die ersten 4 Folgen sehr frisch und angenehm zu hören. Mehr braucht es für mich nicht. Ob und was es mit der von Dir besagten Folge auf sich hat, wird man sehen bzw. hören. Bis jetzt kann ich als Hörer nicht klagen. :thumbup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Wesley schrieb:

      Gestern habe ich Folge 1 gehört. Sie hat mir gut gefallen Der Beginn mit den alten Holmes und Watson ist stimmungsvoll und führt den Hörer dann schön in die eigentliche Geschichte. Der Fall ist schnörkellos und man kann gut folgen. Dazu gibt es einen Einblick in Watsons Kriegerlebnisse. Das ist dann schon eine krasser Gegensatz zu dem gemütlicheren Holmes Teil.


      Das deckt sich mit meiner Einschätzung. Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich in dem Leben das Musgrave-Ritual (welches auch die Vorlage für zirka 40 Drei-Fragezeichen-Fälle ist :D ) in welcher Fassung auch immer noch einmal höre, aber das habe ich nicht bereut. Weil der Beginn sehr gut war, grandiose Sprecher für den alten Holmes und den alten Watson, ebenso der Teil mit Watson in Afghanistan. Da merkte man Eric Zerm den Wild-West-Experten an, auch wenn Ost und nicht West.

      Ich wünschte mir, ich könnte wie Du an die Sache rangehen und damit Spaß haben. Aber das kann ich nicht "Studie in Scharlachrot" nach mehr "Das gesprenkelte Band" (haben wir sogar in der Schule gelesen), die Fälle interessieren mich so wenig, das ist dann wirklich sehr schade.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      Ich wünschte mir, ich könnte wie Du an die Sache rangehen und damit Spaß haben.

      Folge vier "Das gesprenkelte Band" fand ich auch wieder gut. Es fängt mit einem längeren Gespräch an, in dem ein bisschen auf die wahrscheinliche übergreifende Handlung eingegangen wird. Dann taucht die Auftraggeberin auf und erzählt und bis die eigentlichen Ermittlungen anfangen ist das Hörspiel schon fast wieder vorbei. Trotzdem macht das Spaß den langen Gesprächen zu lauschen.
      Die Neugier auf übergreifende Geschichte ist geweckt und ich freu mich auf die nächsten Folgen.

      Folge 5 wurde in der App nun für den 15.04.22 und nicht mehr 01.05.22 angekündigt. :)
      Danke für den Hinweis! Ja, ich mag die Serie auch! Hoffe es kommen noch mehrere Folgen als Nachschub :)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Korrekt. Und damit haben wir dann auch die erste Pastiche-Geschichte der Reihe. Eine offizielle Inhaltsangabe gibt es leider nocht nicht, aber laut der Sprecherliste scheint die Handlung an die vorherige Folge "Der niedergelassene Patient" anzuschließen. Diese endete (zumindest in der Vorlage, das Hörspiele habe ich nicht gehört) damit, dass Holmes die Hintergründe der Tat zwar aufklären konnte, die Täter aber längst über alle Berge sind. Offenbar soll dies hier nun geändert werden.

      5 - Der niedergelassene Patient

      Die fünfte Folge fand ich sehr gut.

      Es gibt ein bisschen Nacharbeit zur Folge 4 und dann startet die eigentliche Geschichte. Diese besteht aus viel typischer Kombinationsarbeit von Holmes und bringt die übergreifende Handlung voran. Die Folge deckt einen Zeitraum von mehreren Jahren ab.

      Tribble schrieb:

      Eine offizielle Inhaltsangabe gibt es leider nocht nicht, aber laut der Sprecherliste scheint die Handlung an die vorherige Folge "Der niedergelassene Patient" anzuschließen.

      Ja die sechste Folge scheint an die fünfte anzuschließen.

      Durch das Aufgreifen von vorherigen Ereignissen und Folgen wirkt das ganze sehr stimmig und fördert das Hörvergnügen bei mir. Das mag ich ja auch schon so bei den Karl May Folgen.

      Ich kann sagen, dass ich mit der Holy-App echt schon viele schöne Hörspiele hören konnte und werde darum erstmal mein Abo behalten.