Die Bibel [HOLYSOFT]

      Markus G. schrieb:

      Gerade gab es ein Treffen zwischen Sebastian Pobot und David Holy und die Mitteilung, dass MARITIM den digitalen Vertrieb für @Holysoft übernimmt. Zudem sind seit dieser Bekanntgabe auch eine Vielzahl an HOLY-Hörspielen im Stream (wieder) veröffentlicht. Somit kann man davon ausgehen, dass die Bibel auch ihren Weg in andere Portale finden wird.
      Okay, das hatte ich tatsächlich nicht mitbekommen, damit steigt der potenzielle Käufkreis natürlich wieder. Trotzdem bin ich mir unsicher, ob dies reichen wird. Ich bin zwar noch immer etwas unsicher, welche Käuferschicht diese Hörspiele nun genau ansprechen sollen, aber ich stelle sie mir irgendwie größtenteils eher konservativ und/oder älter vor - nicht zwangsläufig die, die sich regelmäßig in Streamingportalen rumtreiben.
      Ich bleibe dabei, wenn du diese Leute erreichen willst, dann brauchst du eine CD-Veröffentlichung. Leute, die zufällig im Laden (oder gar auf einem Stand beim Kirchenbasar) darüber stolpern und es spontan kaufen, entweder zum selber hören, oder um es ans Kindchen/Neffen/Enkel zu verschenken.

      Thomas Birker (DLP) schrieb:

      Tribble, machen sie sich nicht lächerlich, natürlich spreche ich von den direkten Bearbeitern, also Dialogbuchautor, Regie und nach Möglichkeit Sprecher (egal in allen Bereichen ob Frauen oder Männer).
      Zugegeben, der Praktikant war eine kleine schelmische Spitzfindigkeit, abgesehen davon habe ich genau nach den Berufsgruppen gefragt die du jetzt aufgezählt hast. Ich sehe also nicht, wo genau ich mich läherlich gemacht haben soll. Generell wurde dir in diesem Thread glaube ich schon ein paar mal gesagt, dass du versuchen solltest von persönlichen Angriffen zurückzutreten.
      Tatsächlich finde ich da schon die Ansicht wesentlich lächerlicher, dass bei einer Hörspielbearbeitung tatsächlich jeder einzelne Sprecher ein Christ sein soll (und worauf du mit dieser extra Betonung hinaus willst, dass dies auch für Frauen gelte, erschließt sich mir auch nicht so recht). Wir sind hier schließlich nicht bei Scientology.

      Thomas Birker (DLP) schrieb:

      David ist alt genug um hoffentlich zu wissen, das er da kein Werk verarbeitet, das der Unterhaltung dient
      "Willkommen bei der Christlichen Kirche - Wenn Sie Spaß suchen, gehen Sie bitte zu den Mormonen."

      Ernsthaft: Ich könnte verstehen, wenn du sagst dass das Buch nicht nur der Unterhaltung diene. Aber deine Aussagen hier lesen sich so, als wäre lachen die achte Todsünde.

      Thomas Birker (DLP) schrieb:

      mir fiel sofort die Stelle in der Offenbarung ein( 22,18-19). Diese beinhaltet eine Warnung an jeden, der den biblischen Text verfälscht: „Ich bezeuge allen, die da hören die Worte der Weissagung in diesem Buch: Wenn ihnen jemand etwas hinzufügt, so wird Gott ihm die Plagen zufügen, die in diesem Buch geschrieben stehen. Und wenn jemand etwas wegnimmt von den Worten des Buchs dieser Weissagung, so wird Gott ihm seinen Anteil wegnehmen am Baum des Lebens und an der heiligen Stadt, von denen in diesem Buch geschrieben steht.
      Ich muss dich jetzt aber nicht daran erinnern, dass die Texte der Bible jahrtausendelang nur mündliche überliefert wurden, wo es in der natur der Sache liegt das sie verändert, gekürzt und erweitert wurden? Die heute vorliegende schrfitliche Version stellt lediglich eine Art starkt redigiertes "Best Of" von diesen Erzählungen dar - und wurde danach in viele verschiedene Sprechen übersetzt, was natürlich wieder eine kulturellen Interpretation entspricht.
      Was glaubst du wohl, weshalb es im neuen Testament vier verschiedene Evangelion gibt, die alle die gleiche Geschichte erzählen (und das sind wie gesagt nur die, die offiziel aufgenommen wurden)?

      Mit diesem Zitat hast du nicht bewiesen dass David Holy für die Aufgabe ungeeignet wäre, du hast lediglich der christlichen Kirche ihre legitimation entzogen.
      (mal völlig davon abgesehen, dass natürlich auch ein christlicher Autor Änderungen am Text vornehmen würde - das nennt man dramaturgische Bearbeitung)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Tribble“ ()

      Gerade an diejenigen, die schreiben die Bibel wäre ein langweiliger Stoff, wäre meine Fragen gerichtet:

      Welche Ideen oder Wünsche habt ihr selbst an dieses Mammutwerk? Nachdem die überwiegende Mehrheit hier damit abgestimmt hat, kein Interesse zu haben, wäre es interessant zu erfahren was man tun muss um gerade die jetzt anlehnende Klientel doch noch ins Boot zu holen und mit der Serie abholen zu können?!​


      Aber Ja, die Bibel und der Glauben in einem Hörspiel sind definitiv ein heisses Eisen. Aber es ist trotzdem kein Grund Contenance zu verlieren oder anfangen zu siezen. Genug Gesprächsstoff gibt es alle mal.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      uii uiii da lag ich wohl wirklich falsch , habe etwas Recherchiert und siehe da. Etwa 1000 Jahre vor Christus entstanden die ersten Schriften zum alten Testament und etwa 140 Jahre nach Christus die ersten Schriften für das neue Testament. Trotzdem fand die Auslesung der Schriften zur heutigen Bibel etwa 600 Jahre nach Christus statt.
      Ich nenne mich nicht Christ, ich gehöre nicht einer Religion oder Sekte an. Ich bin Gottgläubig und glaube auch an Jesus, aber auch an Buddha. Nicht an Mohammed da ich mich nie wirklich mit Ihm beschäftigt habe. Jeder soll seinen glauben halten so wie er will, solange es Mensch und Tierfreundlich ist, ist doch alles gut.
      Den Podcast der Pfarrerstöchter habe ich auch eine ganze Zeit lang gehört, den fand ich ganz interessant. Die professionelle aber auch kritische Auseinandersetzung damit. So in der Richtung könnte ich mir ein Hörspiel Vorstellen.
      Ob ich bei dem Überangebot am hörstoff dran bliebe ist jedoch fraglich.

      Eine christlich fundamentalistische Umdeutung brächte ich aber auf keinen Fall
      Traditionen sind wie Teller


      da um zergebrochen zu werden

      Tribble schrieb:

      Ernsthaft: Ich könnte verstehen, wenn du sagst dass das Buch nicht nur der Unterhaltung diene. Aber deine Aussagen hier lesen sich so, als wäre lachen die achte Todsünde.


      Nicht sehr bibelfest hmm. Ja, das Verändern der Bibel (Wörter/Aussagen) ist eine Sünde (kein Witz!).

      "Bibel - Offenbarung 22:18 und 19" schrieb:

      "Ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung dieses Buches hört: Wenn jemand ⟨etwas⟩ zu diesen Dingen hinzufügt, so wird Gott ihm die Plagen hinzufügen, die in diesem Buch geschrieben sind; 19 und wenn jemand ⟨etwas⟩ von den Worten des Buches dieser Weissagung wegnimmt, so wird Gott seinen Teil wegnehmen von dem Baum des Lebens und aus der heiligen Stadt, von denen in diesem Buch geschrieben ist."


      Ich hab mich schon immer gefragt, warum die Bibel nicht mehrfach für Hörspiele genutzt wird. Gerade zur Weihnachts/Osterzeit hätte man doch das ordentlich vermarkten können.
      Die bekannten Geschichten um Moses/Jesus auf jeden Fall. Danach wirds aber auch schon schwieriger. Die Geschichten werden ja gar nicht - bis auf die gerade genannten - in epischer Breite in der Bibel erzählt.
      So ganz ohne eigene Worte könnte man diese also auch nicht umsetzen. Ganz, geht sowieso nicht, da es so einige Kapitel gibt wo reihenweise "nur" die Verwandschaftsverhältnisse Kapitelweise ausgeführt werden.
      Ein spannendes Projekt, mal gucken was draus wird.
      Besucht meine Homepage:
      hoernews.de

      Tribble schrieb:

      Du hast aber schon den Teil meines Postes gelesen, wo ich auf genau diesen Bibelverse bezugnehmen, oder?


      Diese Frage ist rethorisch gemeint?
      Es ist doch wohl klar, wenn ich darauf nicht bezug nehme, das ich - leider - gleich geantwortet hab :evil: :wacko:
      Ich hab aber auch ehrlich nicht damit gerechnet, das du in späteren Postings was anderes mitteilst.
      Besucht meine Homepage:
      hoernews.de

      Detlef schrieb:

      Ich hab aber auch ehrlich nicht damit gerechnet, das du in späteren Postings was anderes mitteilst.
      Das... habe ich auch nicht. Ich spreche über diesen Teil der Bibel buchstäblich in der Zeile unter der, die du zitiert hast.


      Wo wir aber gerade bei Bibelfest sind:

      Thomas Birker (DLP) schrieb:

      Außerdem kündigt David Hunderte von Hörspiele an, aber nur ein kleiner Bruchteil erscheint tatsächlich. Mir kann kein Mensch erzählen, dass er über 500 Hörspiel im Archiv schlummern hat. Das dies nicht der Fall ist, zeigt auch die letzten Helden.
      Und wie lautet eines der 10 Gebote? Du sollst nicht....!
      ... falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten. Solange du mit deinen Aussagen niemandem schadest, darfst du laut den 10 Geboten lügen bis sich die Balken biegen.

      Klar, ist nur ein kleiner Fehler, und die Stelle wird fast ständig falsch zitiert. Aber es demonstriert so wunderbar, was das Problem mit den meisten gläubigen Christen ist: Sie halten sich eben nicht an das angebliche Wort Gottes, sondern an das, was irgendwann mal ein Mensch da reininterpretiert hat.

      Tribble schrieb:

      Das... habe ich auch nicht. Ich spreche über diesen Teil der Bibel buchstäblich in der Zeile unter der, die du zitiert hast.


      Mittlerweile auch gelesen X/
      Mit so einem Argument, wie du es bringst, kann man sich allerdings alles schön reden. Die Bibel ist nunmal ein religiöses Buch und dementsprechend sollte jeder Macher sich dem auch bewusst sein.
      Hinzu kommt, das die Bibel vermutlich auch nur gläubige interessieren dürfte, zumindest in der Mehrzahl, das ist vielleicht sogar ein Grund, warum sich bisher kaum einer im Hörspielsektor dafür interessierte.
      Das Fettnäpfchen-Potenzial ist auf jeden Fall um einiges größer, als bei Vertonungen anderer Werke.

      An dem Vers von Offenbarung ist übrigens nichts zweideutig, allerdings stimme ich dir zu, das man bei Übersetzungen von vielen verschiedenen Menschen über Jahrtausende, nicht unbedingt sicher sein kann ,was denn nun "Canon" ist. Das beginnt ja auch schon an der - schon erwähnten - Vorauswahl. Es gibt einige Texte die als "nicht würdig" gesehen wurden, während anderes "doppelt" vorhanden ist. Kein einfaches Thema! 8)
      Besucht meine Homepage:
      hoernews.de
      Wie ist denn die richtige Interpretation von "Das Lamm, das erwürgt, ist würdig" :D
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      Wie ist denn die richtige Interpretation von "Das Lamm, das erwürgt, ist würdig" :D


      Da fehlt ein "ist". Und der Rest des Satzes gehört auch zitiert, sonst ist es aus dem Kontext gerissen:

      "Das Lamm, das erwürget ist, ist würdig, zu nehmen Kraft und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Preis und Lob."

      Und über allem in diesem Thread steht: Kein Mensch auf dieser Welt wird jemals andere Menschen missionieren können. Da wir Alle, ich vermutlich am meisten, sündig sind.
      ...ja, ich bin ja schon ruhig! ;)

      Dujardin schrieb:

      Da fehlt ein "ist".

      Nicht in "meiner" Übersetzung. Da steht es genauso wie ich es geschrieben hab.

      Aber natürlich macht "Deine" Interpretation schon mehr Sinn ;)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Thomas Birker (DLP) schrieb:

      Wenn Du tatsächlich zum Beispiel das Guita Lea Hörspiel gut findest, solltestDu darüber mal mit Deinem Pastor/Pfarrer reden ob er den Inhalt dieses Werkes auch gut heißt.


      Also @Markus G. ich muss mich schon sehr wundern! Lässt du denn nicht alles, was du so hörst, von deinem Pfarrer/Pastor genehmigen?! :thumbsup: :thumbsup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Chiara“ ()

      @Chiara Ich gehe diesbezüglich einen etwas anderen Weg, sowohl was den Glauben als auch das Hören von Hörspielen betrifft ;)

      Welche Art der Bibelvertonung könntet ihr euch vorstellen? Wie würde es euch gefallen?

      Spontan denke ich mal könnte (!) man die Bibel

      als religiöses und spirituelles Hörspiel,

      als grosse Abenteuergeschichte,

      als historisches Epos,

      als „Kino-Hörspiel-Blockbuster“,

      als Art Podcast im Doku-Stil,

      als vereinfachtes Kinder- und Jugendhörspiel,

      als Musical (Stichwort „Jesus Christ Superstar“),

      als Comedy (Stichwort „Das Leben des Brian“),

      vertonen. Fallen euch weitere Möglichkeiten ein?

      Ganz generell erinnern mich die Diskussionen und die Ablehnungen dieses Stoffes als Hörspiel hören zu wollen, an jene Aussagen, die auch im Vorfeld von AMADEUS vom Hörplanet gemacht wurden. Man assoziierte damals mit dem Namen Mozart in erster Linie klassische Musik, Opern und Langeweile, obwohl die Geschichte in letzter Konsequenz deutlich mehr zu bieten hatte. Auch in Bezug mit der Bibel sind die Befürchtungen sicherlich berechtigt, aber ich gehe mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, dass wir weder eine Hörspielserie bekommen werden, die den Hörer auf penetrante Art und Weise bekehren möchte, noch, die den meisten Menschen ihren Glauben „schlecht machen“ will. Es besteht hier wirklich die Möglichkeit ein spannendes, dramatisches und fesselndes Hörspiel zu bekommen. Denn die Geschichten haben in meinen Augen (und Ohren) großes Potential für ein akustisches Meisterwerk, das man nicht jeden Tag zu hören bekommt. Ich weiß noch wie die ZEBRA Hörspiele, die ich im thread Hörspiele und Serien, die sich der Bibel, deren Geschichten und deren Personen angenommen haben! kurz vorgestellt habe, mich als Kind sehr begeistert und gefesselt haben. Und ich habe mich sehr lange gefragt, warum sich aktuell niemand mehr traut weitere Geschichten aus der Bibel zu vertonen.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Chiara schrieb:

      Zitat von Thomas Birker (DLP): „Wenn Du tatsächlich zum Beispiel das Guita Lea Hörspiel gut findest, solltestDu darüber mal mit Deinem Pastor/Pfarrer reden ob er den Inhalt dieses Werkes auch gut heißt.“

      Also @Markus G. ich muss mich schon sehr wundern! Lässt du denn nicht alles, was du so hörst, von deinem Pfarrer/Pastor genehmigen?! :thumbsup: :thumbsup:


      :D

      Bei solchen Aussagen kann ich auch nur sagen: Willkommen in den 60ern !
      Da hat der Pfarrer bei uns zur Gemeinde gesagt, dass niemand "Das Schweigen" von Ingmar Bergmann im Kino sehen soll, weil der Film sündig wäre. Ich dachte eigentlich, diese Zeiten wären lange vorbei ...
      Die Erzählerin kenne ich aus einer Sinclair Folge, direkt ein komischer Einstieg für mich.

      Klingt sonst sehr gut.
      "Wenn du es auf der Straße zu was bringen willst, dann bind dich auf keinen Fall an jemand, häng dich an nichts, was du nicht problemlos in 30 Sekunden wieder vergessen kannst wenn du merkst das dir der Boden zu heiß wird."

      Neil McCauley
      Ich bin in Sachen Alexandra Lange eh wie bei einigen anderen Stimmen befangen.
      Sie war 2010 die erste Hörspiel- und Synchronschauspielerin, die mich privat bei "Facebook" annahm.
      Seitdem ist daraus über die Jahre eine gute Freundschaft geworden.
      So ist das halt mit Stimnen, die einen seit der Kindheit begleiten und fannah sind.
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      Als Hörspielhörer habe ich Alexandra Lange bewusst zuallererst in ihrer größeren Rolle als Wirtin bei "Edgar Allan Poe" von "Lubbe Audio" wahrgenommen.

      Als Synchronstimme geht es bis 1990 zurück denn "Die unendliche Geschichte 2" war einer der ersten Filme, den ich im Kino gesehen habe.
      Deshalb verbinde ich Alexandra Lange einfach zuerst mit Clarissa Burt (Xayide).
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      Ich frage, weil ich ihre Stimme zwar kannte, sie aber irgendwie mit keiner anderen Rolle als mit der Erzählerin zu Sinclair verbinden kann.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Macht ja nichts.
      War halt auch schon als Kind ein Synchronfan und konnte Stimmen sofort zuordnen.
      Die Namen kannte ich natürlich meist nicht und das Internet war ja noch weit entfernt.
      Die Leidenschaft hat sich aber bis heute gehalten und ist z.B. durch die Podcastinterviews noch schöner geworden.
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      Irgendwie war ich bei dem Thema zwiegespalten. Aber da ich einen guten Freund habe, der sehr gläubig ist, habe ich mir die erste Folge gestern mal angehört, bevor ich ihm da irgendwas empfehle. ^^ Und ich muss sagen, dass mir das Hörspiel sogar richtig gut gefallen hat. Großartige Atmosphäre und tolle Sprecher. Ich glaube, ich könnte mir auch gut vorstellen hier weiter zu hören.
      ___________________________________________________________________________________________________

      Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.
      Ich habe mir heute Morgen die "Adam und Eva" Folge aus YT ebenfalls angehört. Die Erzählerin hat mich wirklich sehr irritiert, weil ich ständig den Auftritt von John Sinclair erwartet habe. ^^

      Sound und Geräusche sind bombastisch, wenn man über Kopfhörer hört. Den Hall bei den Stimmen hätte ich mir allerdings etwas dezenter gewünscht.

      Insgesamt wirklich gut gewählte Sprecher, atmosphärisch wägte ich mich wirklich über Strecken hinweg wie einem Gruselhörspiel.

      Ich weiß nicht, ob ich wirklich eine Verhörspielung von der Bibel benötige, muß aber gestehen, dass ich hier sehr überrascht war, wieviel von der Umsetzung her aus der Story rausgeholt wurde. Ja doch, hier hat mich Holysoft beeindruckt. Auch wenn es jetzt wie ein Frevel klingen mag, eine neue richtige Gruselserie in diesem Stil wäre mir lieber gewesen. Wenn weitere Folgen bei YT (oder bei AM erscheinen), würde ich aber dennoch wohl hier und da ein Ohr riskieren.
      Ich muss ja zugeben, dass mich die Thematik um Adam und Eva im Vergleich zu vielen anderen Geschichten so gar nicht richtig reizt, aber ich war positiv überrascht. Ja, hat mir gut gefallen. Schöne Atmosphäre, tolle Sprecherwahl und eine Geschichte, die einem nahe geht. :thumbup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#