Warum hat es die „Micky Maus“ niemals ins Hörspiel geschafft?

      Warum hat es die „Micky Maus“ niemals ins Hörspiel geschafft?

      Angesichts des heutigen Ehrentages, Micky Maus Heft feiert 70.Geburtstag, stelle ich einmal die Frage in die Runde warum es die legendäre Maus und ihr Kumpane Donald, Goofy und viele andere Kollegen niemals (langfristig) ins Hörspiel geschafft haben? Was meint ihr sind die Gründe? Oder gibt es seltene Micky Maus Geschichten als Hörspiele?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Wie kommst du darauf, dass es Micky Maus niemals ins Hörspiel geschafft hat? Es gab sogar sehr viele Hörspiele mit Micky, Donald, Dagobert und vielen anderen Figuren von Disney Records auf Schallplatte. Vor einer Zeit waren auch mal ganz viele davon auf YouTube reingesetzt worden.
      Ach ja, und gab es da nicht auch mal die Serie Duck Tales auf Kassette? Die waren doch wohl auch sehr beliebt.
      Mein Fall sind diese Hörspiele aber absolut nicht, denn was mich an diesen Produktionen immer gestört hat, sind die „verzerrten“ Stimmen.
      Ich habe als Kind am liebsten die Lustigen Taschenbücher gelesen. Als Hörspiele waren die Micky Maus Geschichten aber nie wirklich mein Ding.
      @Markus G. Da kann ich @hoerspiel nur beipflichten Es gab und es gibt Hörspiele von und mit Mickey Mouse.
      Es gibt sogar eine Tonies Figur.

      Ich hab mal Amazon quer durchsucht.

      Grüße
      Telli
      timeshift.blackdays.de - TimeShift - kostenlose Hörspielreihe in 8 Episoden - * TS 7.1 TechDemo * Hörspielszene in 7.1 Ton
      *** Unser Podcast Parallelwelten *** Startseite - Parallelwelten Podcast *** und auf Open Spotify *** Parallelwelten ***
      MIcky und Co. fand ich schon im Comic doof, mir gefielen hingegen die Geschichten aus Entenhausen. Donald war mein Held. Und davon hatte ich als Kind eine schöne Hörspielplatte, in dem es um ein Schloßgespenst ging. Zusammen mit Tick, Trick und Track hat er versucht, dem Gespenst auf die Spur zu kommen. Ich weiß aber nicht mehr, wie es tatsächlich ausging.
      Ich bin ja ein großer Fan der Entenhausen-Comic`s (auch eher Team Duck als Team Maus ^^ ), aber die Filme haben mir nie so gut gefallen.
      Ein Hörspiel habe ich noch nie gehört, aber ich denke nicht, dass es mir besser als die Zeichentrickfilme gefallen würde. Auch die Synchronisation (v.a. von Donald) geht einem auf die Nerven.
      Duck Tales war auch nicht so meins, auch wenn dort meine Lieblingsfigur Dagobert Duck eine größere Rolle hatte. Die neue Version von Duck Tales gefällt mir schon anhand der kantigen Zeichnungen überhaupt nicht mehr. Also bleibe ich weiterhin nur bei den Comics. Was mir jedoch persönlich sehr gut gefallen würde, wäre eine Verfilmung (oder gerne auch Vertonung) der von Zeichner und Autor Don Rosa entworfenen Lebensgeschichte "Sein Leben-Seine Milliarden" von Dagobert. Dieses Buch war immer mein absolutes Lieblings-Comicwerk. Der Keyboarder und Chef der Band Nightwish, Tuomas Holopinen, hat sogar ein Album namens "The lifes and times of Scrooge" dazu geschrieben, welches mir ebenfalls sehr gut gefallen hat.
      Micky Maus hat es sogar als eines der ersten kommerziellen Hörspiele schon 1930 auf Schellack geschafft ...

      Siehe hier: Hörspiele auf Schellack ...
      ----------------------------------------------------------------------------------------
      http://www.hoerspiel-box.de "... die Hörspiel-Box - Hörspiele gut gehört ..."
      Folge mir zu YouTube Instagram Twitter Facebook
      ----------------------------------------------------------------------------------------
      Vielen Dank für die vielen Infos! Wobei mein zugegebener Massen sehr reißerischer Titel natürlich etwas übertrieben war. Ducktales habe ich selber und das eine oder andere Micky Maus Hörspiel ist mir auch schon über den Weg gelaufen. Und wenn es diese schwarzen biegsamen Mini-LPs waren, die es manchmal als Beigabe bei den Heften gab. Trotzdem hat es meines Wissens niemals so eine richtige kommerzielle Serie mit vielen Folgennummern gegeben, wie dies zum Beispiel bei Asterix der Fall ist. Hatte EUROPA da nie Interesse?

      Ich finde es gäbe eine Vielzahl toller Geschichten, die sich bestens zur Vertonung eignen würden. Aus der Taschenbuchreihe wäre die PHANTOMIAS Geschichten, gerade die erste, sehr geeignet. Natürlich nicht mit diesen quiekenden und fürchterlich hochgetrimmten Stimmen. Und dann gäbe es zum Beispiel dieses Taschenbuch:


      Für mich sind das lauter tolle Kinderkrimis. Die hätte ich sehr gerne als Kind aber auch jetzt als Erwachsener vertont.

      Und ich fand die GOOFY-Reihe auch sehr lehrreich und unterhaltsam. Da könnte man auch wunderbare Hörspiele machen:


      Und genau solche Serien gibt es leider nicht.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      Und dann gäbe es zum Beispiel dieses Taschenbuch:

      Oh jaaa! :love:
      Die ersten LTBs hatten ihren ganz eigenen, speziellen Zauber, den sie für mich leider später nicht mehr erreichen konnten. Ich oute mich hier auch mal heimlich als Donald-Fan. ;)
      Da gab es auch diese sog. 100-Seiter mit Donald Duck, die waren wirklich klasse, mit tollen, phantasievollen Geschichten, die nicht so vorhersehbar waren wie der Großteil heute.
      Sowas würde ich auch gerne (in gut!) ver-hörspiel-t sehen! :thumbsup:

      Markus G. schrieb:

      Aus der Taschenbuchreihe wäre die PHANTOMIAS Geschichten, gerade die erste, sehr geeignet. Natürlich nicht mit diesen quiekenden und fürchterlich hochgetrimmten Stimmen.

      Das Taschenbuch „Donald mal ganz anders“ habe ich früher geliebt. Die Geschichten rund um Phantomias hätte ich auch sehr gerne als Hörspiel. Auch gibt es wirklich tolle Krimis mit Micky aus den damaligen Taschenbüchern, die man sehr gut vertonen könnte. Dass eine Comicvertonung super funktionieren kann, sieht man bei Asterix und Tim & Struppi. Aber der größte Knackpunkt bei den Disney Hörspielen war für mich halt immer die verzerrten Stimmen. Gab es überhaupt mal ein Micky oder Donald Hörspiel, wo die normal gesprochen haben?
      Geht mir ähnlich. Die verzerrten Stimmen gehen gar nicht. Man könnte dies doch deutlich weniger extrem machen…
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Von Micky Maus gab es ja mal die Reihe "Ein Fall für Micky", die dann aber eingestellt wurde. Es ging damals darum, dass die Comics für die junge Leserschaft angeblich zu brutal und nicht ganz so jugendfrei gewesen sein soll. Ich finde diese Comics, obwohl ich kein großartiger Micky-Fan bin, sehr gut. Als Hörspiel hätte sich diese Reihe sehr gut geeignet. In neuen Comics benimmt sich Micky oft wie ein kleines, unvernünftiges Kind und trägt wieder seine rote Hose. Da war mir die ernste Ausgabe in Trenchcoat viel lieber.
      Ich konnte mit Mickey Mouse, Donald etc noch nie so richtig was anfangen, deshalb kann ich das nicht wirklich objektiv beurteilen bzw auf die Frage eingehen.
      Ich hab mich immer sehr schwer getan, mit sprechenden Tieren zurecht zukommen! ( Ausnahme: Augsburger Puppenkiste).
      The Jokes on you!

      Evil schrieb:

      Ich hab mich immer sehr schwer getan, mit sprechenden Tieren zurecht zukommen!


      Das kann ich schon nachvollziehen. Ich finde es immer ein bisschen verrückt, wenn Donald Duck und Co Truthahn, Schwein oder ein anderes Tier essen, zumal der Entenhausener Bürgermeister beispielsweise ein Schwein ist. Das ist ja, als würden sie ihre eigenen Artgenossen essen ;) . Aber sonst komme ich damit klar und lese die Comics gerne.
      Wie hier bereits gesagt wurde, gab es im laufe der Jahre immer wieder Disney-Hörspiele. Leider sind sie im Internet nur schlecht dokumentiert da es überwiegend um Einzeltitel handelt, und es ist schwer den Überblick zu behalten da sie in der Masse an O-Ton-Produktionen zu ihren diversen FIlmen und Serien untergehen (DuckTales wurde hier ja schon mehrmals genannt - die aus heutiger Sicht wieder interessant sind, da sie noch die Erstsynchro verwenden, in der die Neffen verschiedene Sprecher hatten).

      Was mir bei dem Thema jedoch als erstes in den Sinn kommt sind die verschiedenen Veröffentlichungen von Remus und später Ehapa, denen jeweils ein Bilderbuch beilag in dem man die Geschichte mitlesen konnte. Auch hier gab es zwar nur wenig Maus und Ente, und es waren überwiegend Nacherzählungen der Kinofilme, sie waren interessant, weil auf der B-Seite gab es immer auch noch eine neue Geschichte mit den Figuren, die, wie es aussieht teilweise tatsächlich exklusiv für den deutschen Markt geschrieben wurden.
      Als Kind hatte ich davon mal jede Menge, aber dummerweise habe ich als Teen einen großteil meiner Hörspielsammlung aufgelöst. Aber ich meine, ein paar davon müsste ich hier noch immer rumliegen haben.

      Markus G. schrieb:

      Trotzdem hat es meines Wissens niemals so eine richtige kommerzielle Serie mit vielen Folgennummern gegeben, wie dies zum Beispiel bei Asterix der Fall ist.
      Nun, es gab Dschungelbuch mit 9 Folgen, Dumbo mit 17 (die Reihe hatte wenig mit dem Film zu tun, und es tauchten immer wieder Figuren aus Entenhausen auf), und die Walt Disney Filmserie mit 30 (letztere überwiegend O-Ton, aber es waren auch ein paar Originalgeschichten dabei)

      Orko 111 schrieb:

      Phantomias / Donald Duck Oder Supergoof Würde Mich Interessieren Als Hörspiel
      Wie es aussieht gab es wohl tatsächlich mindestens ein Supergoof-Hörspiel.