Das schnelle Sterben der CD

      Doch geht, wie oben als Beispiel verlinkt oder mit Guthabenkarten.


      :D @hoerspiel Das es theoretisch geht, ist mir klar. Aber jetzt stell Dir mal vor Du als Opa schenkst Deinem Enkel, der gerade 3 oder 4 Jahre alt geworden ist, eine Guthabenkarte. Da wird sich Dein Enkerl nicht freuen und Dich mit großen fragenden Augen ansehen. Und wüsste auch gar nicht was es damit anfangen soll. Die wollen schon etwas bisserl was Größeres und Repräsentativeres zum in der Hand haben. Die Schenkenden und die Beschenkt werdenden. Daher sind die Tonieboxen ja solche Renner, weil sie groß sind, weil man sie anfassen kann, weil sie leicht zu bedienen sind und auch CDs und Kassetten haben da immer noch den Vorteil, das man ein schönes Cover sieht, das man es in die Hand nehmen kann. Für kleine Kinder spielt da doch auch noch das Ansehen und Angreifen eine wichtige Rolle. Das ist eine entwicklungspsychologische Tatsache. Später dann brauchen sie das alles nicht, ganz klar. Da tut es der Euroschein, die Guthabenkarte oder am besten gleich ein neues Handy mehr :thumbsup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      hoerspiel schrieb:

      [...] oder mit Guthabenkarten


      Wenn sich jemand in meinem Umfeld ein Buch/Spiel/Album wünscht, dann würde ich auch gerne das verschenken und nicht eine Amazon/Apple/Steam-Guthabenkarte. Das ist nur wenig persönlicher als 50 EUR in einen Umschlag zu stecken, weil man garnicht weiß, was derjenige sich wünscht.

      Aber vielleicht ist auch das Teil der Digitalisierung, das man Medien nicht mehr verschenken kann, wenn sie immer und überall für jeden verfügbar sind und sich auch diesbezüglich die Gesellschaft weiterentwickeln muss.

      DeLorca schrieb:

      Aber vielleicht ist auch das Teil der Digitalisierung, das man Medien nicht mehr verschenken kann, wenn sie immer und überall für jeden verfügbar sind und sich auch diesbezüglich die Gesellschaft weiterentwickeln muss.

      Die jetzige Generation wächst damit auf und wird da nichts vermissen. Ich denke, es ist halt nur für schwer uns sich da reinzuversetzen. Bei Medien wird dies in Zukunft wohl erst einmal so sein und für die kleine Kinder gibt es die von mir oben verlinkten Boxen.
      Na klar, ich plaudere immer im AUDIAMO über die Boxen weil ich es faszinierend finde, wie gut sie laufen. Aber im Grunde zeichnen sie sich damit aus, dass sie über eine schnöde Guthabenkarte hinaus gehen. Es braucht immer ein „Gerät/Kastl“, eben eine Box um es abspielen zu können. Meistens gibt es dazu auch Figuren zum drauf stecken, also alles Dinge worüber sich auch Kinder freuen können und wo sie auch was zum angreifen und anschauen haben, manchmal sogar, wie bei den Figuren, wo sie auch etwas zum spielen haben. UND wo sie auch etwas zum ersten Mal zum Sammeln haben. Kommt uns das nicht bekannt vor? Mit den Karten selbst, da bleibe ich dabei, haben sie weniger Freude, weil sie nicht so viel damit anfangen können, aber im Grunde ersetzen auch die Karten, die ja auch alle individuell unterschiedliche Motive haben die Kassette oder die CD, ist also wieder etwas zum angreifen und sammeln und weit weg vom Stream so wie wir hören. Aber klar diese Art von „Karten“ sind dann die Geschenke zwischendurch von den Eltern, damit die Kinder neuen Hörstoff haben, aber das Highlight für die Kids sind dann schon auch die Geräte selbst und die Figuren und die Extras #jaja# Man muss sich also am Ende doch viel einfallen lassen um den Stream letztlich doch sehr attraktiv für Kinder zu machen, denn nur mit „Alexa spiele Bibi Blocksberg Folge 21“ kann ein Kind als Weihnachtsgeschenk wenig anfangen. Das wollte ich damit sagen. So praktisch der Stream für Jugendliche und Erwachsene ist, Kinder brauchen da schon mehr und deshalb werden eben auch noch Kinderhörspiele gekauft, deshalb findet man diese noch in den Elektrogrossmärkten wo sie doch noch eine Laufkundschaft zu besitzen scheinen, während es dies für Hörspiele für Erwachsene nicht mehr zu geben scheint!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Na ja, es haben aber auch früher nicht alle Kinder Hörspiele gesammelt. Von dieser Tatsache habe ich damals übrigens profitiert und mir auch als Kind so manche Hörspielkassette auf dem Flohmarkt gekauft. Heute wird das Sammeln von Medien zudem von den jungen Eltern gar nicht mehr weitergegeben und wer dennoch den Stream auf materielle Weise an Kinder verschenken will, kann dies neben den Tonieboxen mit den Figuren, über Tigerbox mit Karten wo das Hörspiel abgedruckt ist und dem Kekshörer mit runden Plättchen die Motiven zum Hörspiel drauf haben, machen. Es gibt also auch weiterhin genug Möglichkeiten den Stream an kleine Kinder handfest zu verschenken. Es gibt aber sicherlich auch genügend Kinder, denen es hautsächlich ums Anhören geht und meist wird neben dem Hörspiel sowieso mit anderen Spielsachen gespielt, von daher ich würde das Materielle beim Hörspiel nicht so überbewerten, ist halt auch einfach Relikt aus unserer Zeit.
      @hoerspiel Vollkommen richtig! Man darf auf keinen Fall den Fehler machen alle über einen Kamm zu scheren. Da spielen so viele verschiedene Faktoren hinein, die keinesfalls zu einer eindeutigen Antwort führen können. Wenn ich mir alleine hier bei uns die Unterschiede zwischen Großstadt und Land ansehe, das sind Welten dazwischen. Und wie Du sagst, vieles ist ein Relikt aus den 70igern und 80igern. Der Trend ist klar absehbar, für die Gegenwart fehlt es uns an konkreten Zahlen, zum Beispiel wie viele der gekauften Kinderhörspiel-CDs von Erwachsene für sich selbst gekauft werden, wie hier ja behauptet wurde oder doch noch für Kinder gekauft werden. In Österreich wage ich einfach mal die Behauptung, dass sie zu einem großen Teil immer noch für Kinder gekauft werden und nicht für sich selbst. Das kann aber in Deutschland ganz anders aussehen. Ich werde mal im AUDIAMO dieses Thema, auch was bei den Toonies am besten geht, ansprechen und fragen wer für wen Kinderhörspiele einkauft. Sicherlich ein spannendes Thema, das man nicht abschließend beantworten kann. Werde mich auch mal bei meinen Kids umhören, hab ja über 100 im Training, ob und wie sie ihre Hörspiele hören. Und ich denke dieses Thema „Hörspiel als Geschenk“ ist ein eigenes Thema und könnten wir auslagern.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      daneel schrieb:

      In meinen Autos habe ich auch nicht die Möglichkeit, per Bluetooth zu streamen (sind keine asiatischen All-In-Autos), daher habe ich mir den Kollegen bestellt.…


      Ich habe mal den deutschen Mercedes Händler gefragt, wie das sein kann, dass sein Luxuswagen den asiatischen All-In-Autos meilenweit hinterher ist in Sachen Bord-Entertainment, Internet, etc. Er meinte, es ist nicht das Problem, dass sie die Technik und die Software nicht könnten, können sie wohl, haben sie in anderen Märkten auch das All-in, aber in Deutschland wurde das aus rechtlichen Gründen nicht gehen, die Details kennt er aber auch nicht.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Nun ja, jedes Auto das Apple Carplay oder Google Auto unterstützung mitbringt kann mittels Handy auch als Musikstreaming oder Navi genutzt werden.
      Tesla hat dafür wohl eine eigene Lösung aber Spotify und co kann man da auch nutzen.
      mfg
      warbird

      Life is a journey not a destination.
      Ich war gerade in unserem frisch umgebauten Media-Markt (Bielefeld) und ziemlich entsetzt, wenn auch nicht verwundert, dass der gesamte Bild- und Tonträgerbereich inkl. CDs, DVDs, Blurays und Konsolenspiele auf gefühlt ein Zehntel reduziert wurde. Vom kläglichen Rest, den daran noch der Anteil Hörspiele ausmacht, gar nicht zu reden. ;( Der Wandel weg von physikalischen Medien geht mit Riesenschritten voran.
      Meine letzten CDs waren alle von den Ohrenkneifern. Die wurden aber nur einmal benutzt um FLACs draus zu erstellen. Für mich ist das Medium komplett gestorben.

      Vinyl hingegen habe ich angefangen zu sammeln. Bisher nur Musik. Ich nehme mir dann aber auch richtig Zeit beim hören und guck mir gerne die Hülle oder Inlays an. Imho muss ein physisches Medium schon mehr Inhalt bieten als nur dir Musik bzw das Hörspiel.

      Neu

      Dann stellt das Jahr 2023 schon auch eine gewisse Wende da, denn erstmals veröffentlichen auch große Label neue Serie vom Start an nur noch digital. Nach EUROPA, mit „Hyde Away, Staffel 2“, erscheint „Dracula vs Frankenstein“ bei Folgenreich vorerst nur im Stream und als Download. Damit scheint zukünftig nicht mehr sicher, dass neue Serien oder neue Staffeln zukünftig auf CD erscheinen. Einzig alte Serien sitzen da wohl vorerst noch fest im Sattel, gute Verkaufszahlen vorausgesetzt.

      Neu

      Wobei man hier auch @Wolfy-Office nennen muss, die nun auch digital eröffnen. Dafür veröffentlicht das kleine Label Jack Turner Hörspiele weiter auf CD #respekt#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Ausnahmen wird es immer wieder geben, aber der Trend bei neuen Serien und Staffeln, diese anfangs nur noch digital zu veröffentlichen, wird immer deutlicher und nimmt stark an Fahrt auf. Da meist erst einmal nur die neuen Serien und Staffeln davon betroffen sind, ist für mich auch ein Erklärung, warum viele Talker/innen den großen Verlust der CD noch nicht sehen oder wahrnehmen. Alte Serien haben sich eine gewisse Käufer- und Sammlerbasis aufgebaut und zehren auch -noch- davon. Der Verlust der CD kommt da sicherlich erst viel später, so meine Einschätzung. Alle, die nicht bereit sind den Verlust der der CD zu akzeptieren und auf’s Digitale umsteigen, werden zukünftig noch mehr vom eigenen Archiv oder älteren Serien am Markt leben müssen, viel Neues wird an ihnen vorbeigehen.

      Neu

      ​Ausnahmen wird es immer wieder geben


      Zu dem schönen Schluss komme ich auch. Das freut mich auch persönlich immer sehr. Somit wird die Sammlung langsam, sehr langsam aber doch weiter wachsen. Auch mit neuen Hörspielen. Platz für Massen habe ich und wahrscheinlich die meisten hier eh nicht mehr. Und daher wird die CD auch nicht sterben #jaja# Zumindest bei weitem nicht so rasch wie vor 3-4 Jahren angenommen #huepf#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Ich bin wohl eine der wenigen Ausnahmen in meiner Altersgruppe, was CDs angeht... Es ist einfach schön, etwas in der Hand zu haben, seine Sammlung zu begutachten, neu zu sortieren usw.
      Sowohl bei Hörspielen als auch bei Musik. Leider sehe ich auch, dass in vielen Märkten die CD-Abteilungen zuhends schrumpfen :| . Natürlich ist Streaming vielleicht in Teilen praktischer, weil man sich eine Menge Zeit, Geld und Arbeit spart, aber meiner Meinung nach auch "unpersönlicher". Aber gut - ich denke trotzdem, dass sich CDs zumindest die nächsten Jahrzehnte auf jeden Fall noch halten werden... Wenn sogar die Schallplatte noch einen Platz in den Läden findet, dann wird die CD keinesfalls demnächst schon aussterben.

      Neu

      Markus G. schrieb:

      Zu dem schönen Schluss komme ich auch. Das freut mich auch persönlich immer sehr. Somit wird die Sammlung langsam, sehr langsam aber doch weiter wachsen. Auch mit neuen Hörspielen. Platz für Massen habe ich und wahrscheinlich die meisten hier eh nicht mehr. Und daher wird die CD auch nicht sterben Zumindest bei weitem nicht so rasch wie vor 3-4 Jahren angenommen


      Du bist einfach ein unverbesserlicher Optimist :D Aber bleibt bitte so, ein paar mehr von der Sorte könnten dieser Welt ganz gut tun :thumbsup:

      Neu

      hoerspiel schrieb:

      Alle, die nicht bereit sind den Verlust der der CD zu akzeptieren und auf’s Digitale umsteigen, werden zukünftig noch mehr vom eigenen Archiv oder älteren Serien am Markt leben müssen, viel Neues wird an ihnen vorbeigehen.


      Und genau der Punkt ist ja die eigentliche Frage:
      Wird es ohne CD noch soviel "Neues" im Bereich Hörspiele / Hörbücher geben?


      Denn wenn es finanziell nicht mehr rechnet, dann werden Produktionen eingestellt.

      Neu

      Ich kann das Argument nicht teilen, dass wenn die CDs bei den großen Handelsketten aus den Regalen verschwinden, man als Sammler und Hörer dann auf die kleinen Shops ausweichen kann und diese davon profitieren.

      Das Gegenteil ist der Fall: Die Label werden durch die immer kleiner werdenden Verkäufe die CD Herstellung aufgeben und kleine Händler und Läden gehen leer aus.
      Der Rauswurf der CD aus dem Sortiment der großen Händler schadet automatisch den kleinen Händlern!
      ...ja, ich bin ja schon ruhig! ;)

      Neu

      Horst Frank Fan schrieb:

      Ich bin wohl eine der wenigen Ausnahmen in meiner Altersgruppe, was CDs angeht... Es ist einfach schön, etwas in der Hand zu haben, seine Sammlung zu begutachten, neu zu sortieren usw.
      Sowohl bei Hörspielen als auch bei Musik.


      Nein, bist Du nicht. ;)
      Ist für mich auch das Schönste am Sammeln physischer Medien.
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      Neu

      :D Da macht sich jetzt aber wer sehr jung ;) Aber ich finde es schön, dass es auch noch Teenager gibt, die etwas mit CDs anfangen können #top#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      hoerspiel schrieb:

      Ist die Frage ernst gemeint? Ich komme kaum mit dem Hören nach, und du stellst so eine Frage?


      Leider ja, es gibt bereits etliche "Nischen-Produktionen", die Aufgrund nicht erzielter Verkaufsquoten nicht mehr produziert wurden.
      Bestes Beispiel Star Wars. Seit dem das Hörbuch "Rogue One" nicht mehr in Deutsch veröffentlicht wurde, ist kein deutsches Star Wars Hörbuch mehr erschienen.
      Immer mehr bereits angekündigte Titel werden ""zurückgezogen" oder kommen gar nicht erst in den Katalog.
      Vieles kommt da leider nur noch auf Englisch.

      Neu

      Zak schrieb:

      Immer mehr bereits angekündigte Titel werden ""zurückgezogen" oder kommen gar nicht erst in den Katalog.

      Dies mag im Einzelnen der Fall sein, aber ansonsten erscheinen derzeit wahnsinnig viele Hörspiele digital only, da bekomme ich einfach nicht den Endruck, dass da durch den Verlust der CD weniger Hörspiele pro Monat am Markt veröffentlicht werden.

      Neu

      Ich denke auch, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Auch Nischenproduktionen werden digital veröffentlicht. Aber klar es wird auch Fälle geben, wo man auf Grund fehlender CD-Verkäufe gleich ganz von einer VÖ absieht. Diese werden aber eher weniger als mehr werden. Wer sich anpassen kann, veröffentlicht Digital.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Neu

      Gerade musste ich bei den Hörgruselern lesen, dass man sich dort darüber aufregt, dass die Geister-Schocker künftig 11,99 Euro pro CD kosten. Finde ich vor dem Hintergrund, dass es die CDs nur noch in limitierter Auflage gibt doch etwas peinlich.

      Das ist vor dem Hintergrund der mittlerweile doch sehr geringen Auflage einfach nur lächerlich.

      Neu

      Ja und Nein! Der Preis an sich ist für mich für ein Kauf-Hörspiel total in Ordnung. Wäre es eine Serie, die mir sehr gut gefällt, dann würde ich hier nicht Mal im Ansatz mich beschweren sondern mich freuen dass es weitergeht. Wir Sammler werden künftig mehr zahlen, wenn wir was in der Hand halten möchten. ABER gerade die Geisterschocker waren früher Vorreiter in Sachen tolle Ausstattung. Jetzt leider nicht mehr. Ich denke dies liegt, ohne den thread gelesen zu haben, sicherlich auch noch im Kopf vieler Fans, die Ausstattung wird immer schlechter, die Qualität der Geschichten lässt immer mehr nach, beides im Vergleich zu Beginn und parallel dazu nimmt der Preis zu. Das zusammen kann schon zu Ärger führen. Ich kann mich da schon hinein versetzen!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#