Das schnelle Sterben der CD

      Na ja, wenn man auch pop beliefert werden viele nicht mehr abonnieren weil es bequemer ist bei pop gebündelt zu bestellen oder auf dortige Angebote zu warten.

      Daher finde ich die AboOnly Variante eigentlich gar nicht schlecht und auch besser als bsw crowdfunding.

      Nur müsste man das meiner Meinung nach besser vorher kommunizieren. Bsw. 2 CDs vor Umstellung auf die Rückseite von Cover Drucken oder extra Beipackzettel alla - Achtung liebe CD Fans, die CD wird es ab Folge X nur noch im Direktvertrieb geben und ist nur noch im Abo zu beziehen. Auf Wunsch werden die bezahlten CDs gesammelt und verschickt sobald X Folgen erschienen sind.

      CDs sind heute halt einfach Fanservice und Extra Zubrot mit Risiko - nicht mehr die große Einnahmequellen. Aber man sollte so Umstellungen halt auch gut kommunizieren.

      Selbst Europa hat ja vorher bekannt gegeben dass bei neuen Folgen die MC Versionen nicht nach produziert werden und man deshalb nicht zu lange mit dem Kauf warten sollte wenn man MC haben möchte.

      Einfach Dinge zu ändern ohne vorherige Info ist immer Bescheiden.
      mfg
      warbird

      Life is a journey not a destination.
      Aber so zu tun, das die CD überhaupt nichts mehr einbringt kann doch nicht stimmen.
      Dafür gibt es doch noch sehr viele Serien.
      Und Brent soll doch auch immer gut gelaufen sein.
      Wie auch immer!
      Die Macher stöhnen mir zu viel rum.
      Wenn es sich nicht lohnt, sollen sie halt Schluss machen.
      Und CD oder Stream ist beides OK.
      Ich höre aber halt auf CD.
      Und wenn es bei Brent nun nicht mehr geht, dann halt nicht.
      ​Einfach Dinge zu ändern ohne vorherige Info ist immer Bescheiden.


      Da gebe ich Dir recht @warbird . In Bezug auf den Larry Brent Deal fehlt es leider immer noch an „offiziellen“ Infos für die Fans.

      ​Aber so zu tun, das die CD überhaupt nichts mehr einbringt kann doch nicht stimmen.


      Für die kleinen Labels wie Ohrenkneifer, die nur ab und an mal eine Produktion veröffentlichen, ist die CD nach wie vor sehr wichtig und bringt auch deutlich mehr ein als der digitale Vertrieb.

      Für die Großen und auch die Mittleren der Branche hat sich der Wind schon gedreht, hier ist die CD nur mehr eine Einnahmequelle unter mehreren, manchmal stellt sie sogar ein deutlich größeres Risiko dar, als die digitale VÖ, deshalb verzichten einige Labels darauf.

      Und wenn es bei Brent nun nicht mehr geht, dann halt nicht.​


      @Akita Takeo Am Ende bestraft der Hörspielfan mit einer solchen Sichtweise nicht das Label sondern nur sich selbst, weil er auf eine großartige Unterhaltung verzichtet, die ihm bis jetzt großen Spaß gemacht hat. Da braucht es ein klein wenig mehr Flexibilität. Man muss deshalb ja nicht komplett zum Streaming/Download überlaufen, sondern einfach
      vereinzelte Perlen, die man in der Vergangenheit auf CD geliebt hat, nun auf einem anderen Medium weiterhören. Für sich selbst und für das Hörspiel selbst und auch für das Label ^^
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ein Wiederhören ist auf jeden Fall ein großes Fest! Aber auf all die großartigen Hörspiele verzichten, die digital erscheinen? Man stelle sich vor jemand hätte auf all die tollen Hörspiele auf CD verzichtet, nur weil es sie nicht auf Kassette gab???
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      Ein Wiederhören ist auf jeden Fall ein großes Fest! Aber auf all die großartigen Hörspiele verzichten, die digital erscheinen? Man stelle sich vor jemand hätte auf all die tollen Hörspiele auf CD verzichtet, nur weil es sie nicht auf Kassette gab???


      Ich habe auch als TKKG und die Fünf Freunde nicht mehr auf MC erschienen, auf den regelmäßigen Kauf verzichtet und mache das noch heute so. Und auch digital bin ich fast immer raus.
      http::olis-weite-welt-des-wahns-blogspot.com

      Es war mit Sicherheit nicht richtig - doch es war einzig und nicht artig!
      Also laut dem Film EVENT HORIZON werden wir auch 2047 noch Daten auf CDs sammeln :thumbsup: So hat man 1997 zumindest noch die Zukunft gesehen…
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Die einzigen CDs, die ich kaufe, sind von Takimo. Da habe ich seit einer gefühlten Ewigkeit ein Abo. Selbst bei den Filmen ist die Anzahl meiner neuen Blu rays massiv über die Jahre gesunken. Es sind halt irgendwie nur noch meine Lieblingsreihen übrig geblieben (007, Godzilla, Jurassic Park/world, etc). Vieles konsumiere ich heutzutage nur noch einmal. Aber das was ich bereits habe, wie GB oder Disney-Filme hat dadurch eher einen höheren Wert für mich bekommen.

      warbird schrieb:

      Na ja, wenn man auch pop beliefert werden viele nicht mehr abonnieren weil es bequemer ist bei pop gebündelt zu bestellen oder auf dortige Angebote zu warten.

      Daher finde ich die AboOnly Variante eigentlich gar nicht schlecht und auch besser als bsw…



      Sicherlich hätte man das besser kommunizieren müssen, auf der anderen Seite weiß man natürlich nicht, ob die Zahl der CD-Käufer noch eine signifikante Größe war, oder ob man auf den CD-Absatz auch ganz verzichten könnte.

      Bei den Drei ??? werden bspw. noch 9000 (!) MC-Einheiten verkauft. Das ist noch signifikant.
      Der Abgesang von @David Holy auf die CD:

      Und tatsächlich: Jeder der die maximale Unterstützung gewährleisten will, bestellt direkt beim Hersteller. Die Zeit der CD ist vorbei! Akzeptiert das endlich. Wir liefern als Sammler und Fan Bonus. CDs im regulären Vertrieb zu haben, also in Shops wie Media Markt, Saturn, Müller, etc.. ist wirtschaftlicher Selbstmord! Warum?Für jede gelieferte CD wird eine Händlerpauschale abgezogen, dann die Vertriebsgebühr, die auch verbleibt, wenn es Retoure gibt. Dann die Lager und Versandkosten. Bei solch kleinen Mengen ist das einfach ein Verlustgeschäft. Trotz allem Herzblutes, der ganzen Leidenschaft und der Liebe für das Medium bin ich eines, was sehr vielen anderen hier fehlt: Ein in der wirtschaftlichen Realität lebender Geschäftsmann. Ich muss Löhne zahlen, mich mit Inflation, Preisen und Marktgegebenheiten auseinandersetzen. Man sollte die Marktfakten endlich mal akzeptieren. Das CD Geschäft ist tot. Es kostet mehr als es bringt. Wir müssen die CDs versenden, bearbeiten, lagern, etc... das kostet! Ich möchte das gerne mal mit den Kutschern vergleichen die damals wegen dem Auto auf die Straße gegangen sind! Tja. Wo sind denn die Kutschen heute? Ihr solltet euch lieber daran erfreuen, dass wir soviel Leidenschaft reinstecken, ganze Serien retten, superviel produzieren, investieren, den die Zukunft ist da: Sie ist toll, wenn es euch um Inhalt geht! Selbst Sammler können digital ihre Bibliotheken aufbauen!


      Eure Meinung?

      Man sieht, dass die Labels langsam aber sicher von der CD komplett abkommen und hin zur digitalen Welt streben. Selbst jene, die in Wahrheit keine Fans des „digitalen“ sind. Ich selbst werde weiterhin CDs kaufen, so es sie gibt, so mir die Hörspiele gefallen. Was mir ganz allgemein in der Diskussion nicht so gefällt, ist, dass man sich als CD-Sammler fast schon ein wenig wie ein Bittsteller vorkommt, wenn man Hörspiele auf CD sammelt. Ich bin ehrlich dankbar wenn Labels ihre Hörspiele auf CD veröffentlichen. Und ich schreibe dies auch immer dazu wo ich kann. ABER am Ende des Tages braucht kein Label mir einen Gefallen diesbezüglich machen, wenn es zu dessen Ungunsten ausfällt. Dann lieber keine CDs. So sehr hängt mein Seelenheil nicht daran. Keineswegs.

      Wenn die CD tatsächlich stirbt, was ich nach wie vor für die nächsten Jahre noch ausschließe, dann lasst sie bitte in Würde sterben. Sie soll nicht zu einem Almosen verkommen <3
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Das hat nan bei allen alten Medien gesagt und bis auf VHS sind sie noch da.
      Klar lohnt es sich nicht mehr große Menge zu lagern aber z.B. unser Saturn in Hamburg, der größte in Europa, ist immer noch gut bestückt mit CDs und mein befreundeter Einkäufer dort sieht die CD noch lange nicht Sterben.
      Dafür gibt es noch genug Künstlerinnen, Künstler und Bands sowie Fans, die Streaming ablehnen.
      Alles eine Frage der Logistik und finanziellen Mischkalkulation.
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      Sofern man auch nach Österreich liefert, ich bin sehr gerne dabei :thumbup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Flori1981 schrieb:

      Das hat nan bei allen alten Medien gesagt und bis auf VHS sind sie noch da.
      Klar lohnt es sich nicht mehr große Menge zu lagern aber z.B. unser Saturn in Hamburg, der größte in Europa, ist immer noch gut bestückt mit CDs und mein befreundeter…


      In dem Saturn waren wir am vorletzten Wochenende - ich war ja völlig begeistert. Eine riesige CD/Vinyl-Abteilung, das kenne ich so gar nicht mehr von Saturn.
      Ich wußte nicht das der lokale Handel mit Hörspielen überhaupt noch ein Ding ist. Meinen letzten Vor-Ort-Kauf habe ich vor 5 oder 6 Jahren getätigt. Und das auch nur weil es die 4-CD-Box zum John Sinclair 4-Teiler damals exklusiv im MediaMarkt gab. Der letzte freiwillige Vor-Ort-Kauf dürfte bald 10 Jahr her sein. Die Auswahl in den kleineren Märkten war schon damals gruselig.

      Jetzt müssen die Label nur noch entscheiden, ob sie sich selber den Aufwand für Lagerung, Zahlungsabwicklung und Versand ans Bein binden wollen oder das an pop.de & Co auslagern. Als Käufer würde ich letzteres bevorzugen.

      Flori1981 schrieb:

      Das hat nan bei allen alten Medien gesagt und bis auf VHS sind sie noch da.
      Klar lohnt es sich nicht mehr große Menge zu lagern aber z.B. unser Saturn in Hamburg, der größte in Europa, ist immer noch gut bestückt mit CDs und mein befreundeter Einkäufer dort sieht die CD noch lange nicht Sterben.
      Dafür gibt es noch genug Künstlerinnen, Künstler und Bands sowie Fans, die Streaming ablehnen.
      Alles eine Frage der Logistik und finanziellen Mischkalkulation.


      VHS, MC, Laser Disc, Tonband, Minidisc, Disketten, Zip Disketten... alles Tote Medien.

      Physische Audio/Video Medien sind tot, was ihre eigentlich vorgesehene Nutzung betrifft. 90% von dem was auf pysischen Medien erscheint ist meiner Meinung nach für Sammler die es meist sogar eingeschweißt ins Regal stellen.

      Finde diesbezüglich für Sammler sowas wie Tonie Figuren eigentlich attraktiver, denn die kann man hübscher ins Regal stellen. Toniebox braucht man ja keine kaufen - hören kann mans ja auch über Spotify und co.

      Selbst MP3 würde ich abseits von Radio Streams, Podcasts und Mediatheken schon so langsam als tot bezeichnen. Kaum jemand der noch eigene große MP3 Sammlungen aus ende der 90er anfang der 00er Jahre hat, nutzt die meiner Meinung nach noch.
      Ja sicher Ausnahmen grad in Foren wie diesen gibt es auch hier. Aber die Zeit als die Mehrheit der Nutzet wirklich ihre MP3s aktiv verwaltet haben und sich MP3 CDs oder USB Sticks fürs Autoradio gefüllt haben oder auch nur auf MP3 Player oder Handys kopiert haben - das macht heute schon so gut wie keiner mehr. Die überragende Mehrheit Streamt via Spotify, oder lädt Podcasts und co direkt am Smartphone, aber so gut wie niemand sammelt solche Dateien, wenn gehört dann weg.

      Von daher sehe ich mitlerweile im großen Markt nicht nur physische Medien als tot an, sondern in zunehmenden Maße auch den Kauf von Dateien und die private Nutzung eigener mediendateien.
      mfg
      warbird

      Life is a journey not a destination.
      Absatz von CD Alben in Deutschland:

      2001: 133,7Mio
      2022: 19,4 Mio

      Tot ist das nicht... aber lebendig sieht auch irgendwie anders aus. Das bedeutet, das jeder 4. Deutsche genau 1 CD in 2022 gekauft hat (ich war keiner davon ;) )

      Marktdaten Deutschland 2022:

      2 Milliarden wurden in Deutschland durch die Musikindustrie umgesetzt - 80% davon Online Verkäufe - nur noch 20% aus dem physischen Geschäft.
      Streaming liegt bei 73% - ich gehe mal davon aus, dass die restlichen 7% dann Downloads sind?
      Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:
      Ich würde mal sagen, dass es Orte gibt wo die CD tatsächlich tot ist. In den meisten Elektrogrossmärkten zum Beispiel. Aber dann gibt es wieder Orte wo die CD fröhliche Auferstehung feiert. Im AUDIAMO zum Beispiel. Ein Geschäft voller CDs, auf 2 Etagen, Dutzenden Regalen und Verkäufern, die sich wirklich auskennen und mit denen man über Hörspielgott und die Welt plaudern kann. Ähnlich wird es in Schenefeld und Pop.de der Fall sein. Ebenso gibt es wohl auch andere Orte wo die CD lebt und sich großer Beliebtheit erfreut. Retro ist aktuell unglaublich im Kommen, YouTube, Instagram und TikTok sind voll von solchen Beiträgen wo auch die CDs immer mehr eine Bedeutung erhalten. Und auch in Second Hand Platten Läden findet man nun auch immer mehr und immer öfters CDs. So lange es solche Läden gibt, so lange wird die CD weiterleben. Und natürlich auch in meinem Hörspielraum. Man muss also nur suchen, dann findet man noch Orte wo die CD sehr lebendig ist. Auch hier im Hörspieltalk gibt es auch noch Menschen, zu denen ich mich auch glücklich schätze dazu zu gehören, die dafür sorgen, dass die CD nicht ausstirbt. Durch Käufe, durch Fotos, durch Erzählungen und durch Diskussionen. Egal was passiert, die CD lebt zumindest in meinem Herzen weiter, wie auch die Kassette :love:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Für mich ist die CD einfach der beste Weg einer Künstlerin, einem Künstler oder einer Band #danke# zu sagen.
      So bekommen sie am meisten Geld um weiter Musik zu produzieren.
      Außerdem ersetzt kein Download oder Stream das Gefühl etwas in der Hand zu haben, im Booklet zu blättern usw.
      Schönen Fanboxen und Special-Editions kommen noch dazu.
      Ergo, solange es Acts gibt, die so veröffentlichen wird die CD bei mir nie aussterben. #jaja#
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.


      Man darf nicht vergessen, dass die CD aufgrund fehlender Abspielmöglichkeiten in den Haushalten in den meisten Fällen keine Relevanz mehr hat.
      Selbst moderne PKWs kommen seit 2017 ohne entsprechende CD-Abspielmöglichkeit aus.

      Daher ist auch für den Bürger zunehmend schwieriger, sich dem von der Industrie forciertem Weg des Streamings komplett zu verweigern. Die Verweigerer werden auch hier jährlich weniger, da diese Haltung von Jahr zu Jahr größere Schwierigkeiten bei der Suche nach Alternativen verlangt.

      Interessant. dass der CD-Absatz seit 2018 noch mal mehr um die Hälfte eingebrochen ist.
      Ich habe den Eindruck, dass Streaming sich zunehmend auch hinsichtlich der Kosten/Nutzenstruktur auf Künstlerseite etabliert. Im Jahr 2022 hat die Musikindustrie erstmals seit 2002 wieder die 2 Milliarden-Umsatz-Marke geknackt.

      Angsesichts der geringen Verkäufe dürfte sich wohl für keinen seriösen Künstler noch ein CD-Vertrieb lohnen. Dafür sind die Risiken einfach zu groß, wie David Holy es hier ja auch eindrücklich schilderte.

      Am Ende wird die Frage sein, wie viel der CD-Käufer für sein Produkt zu bezahlen bereit ist. Und da wird es vermutlich irgendwann kritisch. Wenn man von den 19,4 Millionen Gesamtvolumen die vermutlich Millionen Käufe, welche nicht zum Vollpreis getätigt wurden abzieht, sehen die Zahlen wahrscheinlich noch dramatischer aus. Ein nicht unerheblichen Anteil am Gesamtvolumen dürften die zahlreichen Angebotsschütten bei Aldi/Lidl und Co. haben, wo dann CDs zum Dumping-Preis verscherbelt werden.

      Eventuell gelingt bei der CD ja irgendwann auch der Paradigmenwechsel ähnlich wie bei der Vinyl. Weg vom billigen Konsumprodukt für die Massen und hin zum exklusiven Output für den Sammler. Die Zukunft wird es zeigen.
      Ob es jetzt wirklich so schlecht um die CD bestellt ist, weiß ich nicht. Oder ich habe nur Glück gehabt. Meine Insel-Krimis erscheinen nach wie vor auf CD, meine DL Grusel-Folgen ebenfalls, Geister-Schocker auch, ebenso die Geisterstunde. Ich weiß nicht, ob ich Zahlen nennen darf, aber bei den Insel-Krimis sind sie auf jeden Fall noch in einem höheren Bereich. Also ganz so schlecht, wie überall gesagt wird, ist es nun auch nicht. Ich bleibe als Sammler der CD treu, verschließe mich aber auch nicht dem Download oder Streaming.
      @Tolken Die von dir genannten sind aber auch Hörspielserien, die es schon länger am Markt gibt und damit bestimmt eine feste Größe an Käufer/innen im Tau haben. Aber wie sieht es bei ganz neuen Serien aus? Einige Label haben bei neueren Serien keine CD Auflage mehr gestartet.
      Ausnahmen mag es immer geben. Fakt ist aber auch, dass es mittlerweile viele neue Serien bei Contendo, Hermann Media und Holysoft aktuell gar nicht mehr auf CD gibt. Auch die 2. Staffel von Hyde Away von EUROPA erscheint wohl erst einmal nur digital. Es gibt also zahlreiche neue Serien, die bisher noch nie einen Datenträger gesehen haben und gefühlt werden es stetig mehr.
      @Glenda Gibt noch genug Musikerinnen, Musiker und Bands für sich das CD-Geschäft lohnt. Vor allem in der Schlagerbranche.
      Zudem es einfach ist an CD-Abspielgeräte zu kommen, Ebay und Ebay Kleinanzeigen sind voll davon.

      Die CD wird es noch lange irgendwie geben und als Dank für meist schön gestaltete VÖ bin ich auch bereit mehr zu zahlen.
      Aber jede/jeder wie sie/er möchte.
      Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.