Hört ihr Kinderhörspiele?
-
-
@TokRa: Da habe ich einmal kurz reingehört. Ich fand es sehr „kindlich“.
-
@hoerspiel Ja klar, das Thema spielt ein wenig im Gruselsektor. Aber doch manchmal so verniedlicht, dass ich mir da echt nicht schlüssig bin. Hui Buh habe ich auch mit 7 oder 8 Jahren gehört, auch ein bisschen gruselig in dem Alter, doch auch kindgerecht.
Die Hörspiele sind tot, es leben die Hörspiele
-
-
Und ob ich noch Kinderhörspiele höre, weil sie mich in eine ganz tolle Zeit versetzen. Eine Zeit, in der ich noch frei,ohne Verantwortung und voller kindlicher Freude war.Sie sind Balsam für meine Seele.Aktuell habe ich mir die Bärchis Folgen von Dino Music gekrallt. Gott sei Dank besitze ich alle 13 Folgen. Eine herrliche Serie, die ich so gerne höre und bei der ich auch immer mitsinge.Aber auch Jim Salabim, Schloss-Trio,Hanni Und Nanni höre ich gerne. Nicht zu vergessen der süße Flitze Feuerzahn.Ich denke, wer einmal der Hörspielsucht verfallen ist, der bleibt ein Leben lang süchtig. Egal ob Kinderhörspiel oder Erwachsenenhörspiel (hier finde ich zum Beispiel Der Name der Rose ziemlich genial oder oder oder...) - ich brauche das jeden Tag um mich, egal ob beim Autofahren, bügeln, in der Badewanne oder natürlich im Bett.Bin froh, daß diese Sucht mich nun schon seit 35 Jahren fest im griff hat:)
-
@Isabelk80 Schön geschrieben. Ich finde es auch schön wenn man sich Dank der Kassetten oder LPs noch ein wenig Kindheit im Herzen bewahren kann und man dieser Hörspiele dann wieder eine kleine Zeitreise machen darf. So geht es mir zumindest wenn ich zum Beispiel den Phantomsee hören darf. Dann befinde ich mich wieder in den 80igern und bin ein sorgenfreies Kind - schööööön!Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Ganz einfach gesagt. NEIN!!!
wenn meine Nichte und Neffen dabei sind ( bis 9 Jahren), dann gelegentlich ja....
Wenn ich selber Kinder hätte, würde ich gar nicht erst groß damit anfangen.
Und (Kinder)Hörspiele aus der Bibel erst recht nicht!!!
In meiner Kindheit hab ich Märchencassetten oder LPs bekommen,und dann aber frühzeitig meinen eigenen Geschmackstil entwickelt! Hätten mir meine Eltern mit 7+ Jahren Benjamin und Bibi geschenkt, sie hätten des nur ein einziges Mal gemacht!!!
Ich hätte ihnen aber was gehörig gehustet!!!
Hab einmal als Kind ne Flietzefeuerzahn MC bekommen und schon bald diese als 80’er Mix Tape umfunktioniert...
So siehts aus!
The Jokes on you! -
Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
-
-
Ich höre auch noch Kinderhörspiele.
Denn gerade da kann man wunderbar "abschalten" - also den Kopf ausstellen.
Kürzlich habe ich mal die ersten 20 Bibi Blocksberg Folgen gehört. Und ich war erstaunt, dass man teilweise noch mitsprechen kann... sogar im richtigen Tonfallund gerade die alten Folgen haben noch ihren ganz besonderen Charme.
-
Ich habe ja mit Pia in sehr viele Bibi Blocksberg Hörspiele reingehört und habe sie wirklich erst als Erwachsener kennen gelernt. Und Ja da waren doch ein paar unterhaltsame Folgen dabei. Ich für mich würde sie nicht hören. Da fehlt mir der Bezug dazu, aber zum mithören fand ich besonders die alten Folgen durchaus sehr angenehm. Und natürlich ist die Sprecherin eine absolute Wucht - tolle Stimme.
Meine Kinderhörspiele sind da mehr die alten ???, Fünf Freunde, sogar die TKKGs, obwohl ich nie ein Fan war, Schloss-Trio, als Sinclair-Fan musste man diese wegen Jason Dark einfach hören oder auch die einen oder anderen Jugendserien wie Zeitmaschine, Projekt Seti, die Edgar Wallace mit Manfred Krug und und und. Das sind für mich einfach schöne Kindheitserinnerungen, die mich perfekt entspannen lassen und mit mir eine Zeitreise machen. Ich denke das kennt jeder Hörspielfan, nur die Auswahl der Hörspiele, die für ein solches Erlebnis sorgen sind halt unterschiedlicher Natur. Es gab ja auch wirklich immer schon Kinder, die waren für erwachsenere Inhalte schon bereit und wollten diese hören, während andere gerne auch ihre Kinderhörspiele hatten. Und ich war weiß Gott bei vielem seeeeeehr lange ein Kind.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Aus dem Thread kann man entnehmen, dass es bei den Hörern unterschiedliche Kategoriesierungen gibt bezüglich "Was sind Kinderhörspiele und was sind Jugendhörspiele?" Bekanntlich sortiert der Handel alle kommerziellen Hörspiele in die Rubrik "Kinderhörspiele".
Kinderhörspiele sind für mich
Benjamin Blümchen
Bibi Blocksberg
Die kleinen Detektive bzw. Andi der Meisterdetektiv
Andi Meisfeld
TKKG Junior
DDF Kids
Pumuckl
Die Playmos
Kati und Azuro
Hui Buh
Geheimnis um
Das meiste was All Ears wiederveröffentlicht
Jugendhörspiele sind für mich
TKKG
Die drei ???
Schloß-Trio
Funk Füchse
Fünf Freunde
Locke
Team Undercover
Capt. Blitz und seine Freunde
Paul Pepper
Schwierig zu kategoriesieren für mich:
Die Alster-Detektive, Pollution Police, Hanni und Nanni
-
@daneel schrieb
Die Abstimmungen der letzten Wochen in @hoerspiels Wochenübersicht haben mich bestätigt, dass ich in meinem kleinen Spotify-Projekt zurecht die Kleinkinder- und die meisten Jugendhörspiele herausgenommen habe. Die braucht kein Mensch. Die hört "freiwillig" so gut wie niemand.
Anscheinend hören doch noch einige hier Kinderhörspiele, wie man in diesem thread lesen kann, sogar freiwillig
Wer outet sich noch?
Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Ja, Kinderhörspiele kommen bei mir auch immer noch regelmäßig auf die Ohren. Finde die seichte Unterhaltung manchmal ganz angenehm. Oder auch wissenstechnisch kann ich als Erwachsene sogar noch was Neues dazulernen, wie z. B. bei Leo und die Abenteuermaschine.
Und wenn mich die Hörspiele interessiert haben, habe ich auch bei der Streaming-Liste für Kinderhörspiele gestimmt.
___________________________________________________________________________________________________
Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.
-
Zwar nur zum Einschlafen, aber dafür sind die soo toll!!! Halten das Gehirn gerade beschäftigt genug um keinen eigenen Gedanken nachzuhängen, haben im (für mich) besten Fall aber auch so wenig Handlung, dass man nicht gespannt zuhört sondern wirklich direkt einschläft. Meine Lieblingsserie dafür ist Flitze Feuerzahn, da schlafe ich meist schon beim Vorgeplänkel am Drachennest im Wald ein, bevor es überhaupt zu irgendeiner größeren Handlung kommen kann
-
Ich höre definitiv nicht diese typischen Kinder- oder Jugendserien.
Was ich aber gelegentlich gerne mal höre - natürlich als Vinyl - sind diese zeitlosen Klassiker, die Achtjährige genauso hören können wie Achtzigjährige.
Schatzinsel, Moby Dick, Robinson Crusoe usw.
Zuletzt war das gerade "Alice im Wunderland".
Gruß, Frank
Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.
-
Beim Arbeiten ist eine der o. g. typischen Jugendhörspielen schon etwas, was ich gerne höre. mGanz einfach weil man der Handlung auch problemlos folgen kann, ohne sich großartig konzentrieren zu müssen.
Ich käme nicht auf die Idee, eine reine Kinderserie (z. B. Benjamin Blümchen) dabei anzumachen. Sowas höre ich dann mit dem NAchwuchs. -
Interessanter Weise hat sich die Mehrheit, jener, die auf Seite 1 abgestimmt haben, dahin gehend geoutet regelmäßig Kinderhörspiele zu hören.
Was könnte hierfür der Grund sein?Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Mittlerweile ist es bei mir so, dass ich nur noch Kinder- und Jugendhörspiele höre die aus meiner Zeit stammen. Einzig bei Fortsetzungen zu Serien aus alter Zeit, wie die drei ???, bleibe ich weiterhin am Ball. Mit neueren Kinderserien kann ich nichts mehr anfangen, da bin ich ganz ehrlich. Dies hat aber nichts damit zu schaffen, dass diese neueren Kinderhörspiele alle schlechter sind, sondern da fühle ich mich dann doch zu alt für. Der Grund für den Konsum von Kinder- und Jugendhörspiele sehe ich bei mir einfach in ein Abtauchen in nostalgische Gefilde, die mich aus dem Alltag fliehen lassen und mir ein wohlwollendes Gefühl geben.
Dies schaffen neuere Serien bei mir nun mal nicht. Müssen sie aber auch nicht, denn diese wurden schließlich für unsere Kinder geschrieben und es wäre paradox, wenn zu allen Zeiten alles gleich klingen würde.
-
Die drei ??? höre ich mir noch an...
Wenn meine Jungs die drei ??? Kids hören wollen im Auto, dann höre ich da auch mal mit... Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen, etc. hören sie Gott sei Dank nicht, auch wenn sie Paw Patrol oder Ninjago hören wollen, dann fade ich das im Auto nach hinten, damit ich nicht mithören muss... anfangs habe ich mit meinem Großen ab und an in Leo und die Abenteuermaschine reingehört, aber die hört er mittlerweile auch allein (oder eben mit seinem Bruder).
Also - nein. Ich höre keine Kinderhörspiele.... (Ghostsitter weiss ich nicht wo ich das einordnen soll - das ist wie machen Animationsfilmen die Witze enthalten die nur Erwachsene verstehen)Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! -
hoerspiel schrieb:
Mittlerweile ist es bei mir so, dass ich nur noch Kinder- und Jugendhörspiele höre die aus meiner Zeit stammen. Einzig bei Fortsetzungen zu Serien aus alter Zeit, wie die drei ???, bleibe ich weiterhin am Ball. Mit neueren Kinderserien kann ich nichts…
Kann ich genauso unterschreiben - ich brauche das einfach: abschalten und in eine gute Welt eintauchen, deshalb hören wir weiter zum Frühstück jeden Morgen Bibi und Tina. Erstmal Martinshof, bevor ich auch nur eine News-Site im Netz aufrufe. Das hilft mir, besser durch den Tag zu kommen. Neue Kinderserien fange ich in der Regel auch nicht an, da fehlt mir der Bezug. -
Ich höre fast nur Kinder- und Jugendhörspiele
Die meisten Serien für Erwachsene holen mich einfach nicht mehr ab. Mal thematisch nicht, mal von Schauplatz her, mal sind es die Figuren, irgendwas ist gefühlt immer.
Außerdem höre ich nebenbei und da muss ich bei der Story trotzdem mitkommen können. Das geht bei Hörspielen für Erwachsene oft nicht. Selbst bei Jugendhörspielen wird das manchmal schon schwierig.
Mich in Ruhe hinsetzen oder hinlegen und etwas hören, das klappte schon zu meiner Hörspiel-Spitzenzeit nicht und das ist auch so geblieben. Wenn ich in Ruhe wo sitze oder liege, schlafe ich ein. Immer. Ist einfach so. -
Ich empfinde einen eindeutigen Unterschied zwischen Kinderhörspielen und Jugendhörspielen. Zwischen Jugend- und Erwachsenenhörspiel sehe ich allerdings einen eher fließenden Übergang. DDF zum Beispiel wird ja z. B. spätestens seit es DDF Kids gibt auch oft als Hörspielreihe für Erwachsene bezeichnet, das geht also nicht nur mir so.
Ich habe daher "höre Kinderhörspiele nur mit Kindern" gewählt, auch wenn ich insbesondere Jugendkrimis nicht zu selten auch gern nur für mich höre. Aber Kinderhörspiele sind für mich einfach Leo, Benjamin und Peppa Wutz, also der Kram für die jüngeren Kinder - bei sowas empfinde ich beim Alleinhören keinen Gewinn (oder sagen wir Genuß, den lernen könnte ich bei Leo schon auch eine Menge, wenn ich das nur für mich anstellen würde, das könnte schon sehr gewinnbringend sein ;-)). TKKG, DDF, Blyton und Co. firmieren bei mir nicht unter Kinderhörspiel...Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rudolf Platte“ ()
-
@Evil 2020 auf die Frage
Ganz einfach gesagt. NEIN!!!
Heute hört er fleißig Die Playmos [FLOFF PUBLISHING]So ändern sich die Zeiten
Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher
-
Ähnliche Themen