Hört ihr Kinderhörspiele?

      Hört ihr Kinderhörspiele?

      Wie sieht es bei euch eigentlich aus? Wir sind ja alle erwachsen, greifen aber doch ab und an zu Kinderhörspielen. Warum macht ihr das bzw. warum macht ihr dies nicht? Was lässt Erwachsene zu Kinderhörspiele greifen?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Wie oft hört ihr Kinderhörspiele? 29
      1.  
        Regelmässig (11) 38%
      2.  
        Ab und an greife ich gerne zu einem Kinderhörspiel! (9) 31%
      3.  
        Ich höre selten Kinderhörspiele (4) 14%
      4.  
        Ich höre niemals Kinderhörspiele (4) 14%
      5.  
        Sonstiges/siehe Posting (1) 3%
      Die obligatorische Umfrage muss sein ;)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Du hast ja Kinderhörspiele geschrieben, also konnte ich ruhigem Gewissen mit „nein“ abstimmen. Hättest Du jetzt nach Jugendhörspiele gefragt, wäre ich schon ins Schwitzen gekommen. Mensch Markus, wir sind doch erwachsen, was soll denn diese Frage, hier in der Öffentlichkeit. :D
      Ich vermisse die Option: Ja, reichlich, aber nicht freiwillig :D
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Es ist mir klar, dass die Definition Kind natürlich für jeden etwas anderes darstellt. Von daher wäre es gut wenn jeder nach der Abstimmung auch ein kurzes Posting verfasst. Für mich ist „Kind“ ein Überbegriff. Ich sage auch zu meinen Jugendlichen „Kinder“. So lange sie nicht 18 sind, sind sie für mich Kinder. Das ist aber eine persönliche Einschätzung. Ebenso wie es denn mit Hörspielen wie „Das Geheimnis des Bermuda Dreiecks“, dass mein absolutes Lieblingshörspiel ist. Klar können es Kinder hören, klar wir haben es als Kind gehört, aber es ist zeitlos, also für mich kein Kinderhörspiel im Gegensatz zu ??! & Co, die da für mein Dafürhalten noch dazu gehören.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      So lange sie nicht 18 sind, sind sie für mich Kinder.

      Es werden ewig Deine Kinder bleiben, glaub mir. ^^

      Ich differenziere zwischen drei Gruppen... Kinderhörspiele, Jugendhörspiele und Hörspiele, die eigentlich auf erwachsenen abzielten, die ich aber auch in meiner Jugend gehört haben.
      Beispiele...
      Kinderhörspiel = Flitze Feuerzahn
      Jugendhörspiel = Drei ???, TKKG
      Erwachsenenhörspiel = Edgar Wallace (Europa)

      Die letzte Beiden gebe ich mir immer noch sehr gerne, da sie mir ein wohliges Gefühl aus einer geborgenen Zeit vermitteln.
      Bei mir kommen regelmäßig Kinderhörspiele auf die Ohren. ^^ Die meisten davon rufen ein Nostalgiefeeling bei mir hervor und ich kann wunderbar abschalten und den Alltagsstress vergessen. Auch zum Einschlafen höre ich am liebsten Kinderhörspiele.

      Was ich besonders mag und auch überwiegend im Wachzustand höre, sind Kinderhörspiele, die Wissen vermitteln. Da kann ich als Erwachsene sogar noch was lernen oder Wissen auffrischen. Wie z. B. Faust Jr. ermittelt, Fred oder Schlau wie 4.
      ___________________________________________________________________________________________________

      Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.
      Gelegentlich ja. Allerdings ist auch für mich eine Trennung zwischen Kinderhörspielen und Jugendhörspielen. Wenn auch die Trennung häufig fließend ist. #wech#

      Aber ein eindeutiges Kinderhörspiel ist für mich z.B. Die Playmos, die ich in der Tat gelegentlich höre. :)
      #winkewinke# Die Hörspiele sind tot, es leben die Hörspiele #winkewinke#

      TokRa schrieb:

      Aber ein eindeutiges Kinderhörspiel ist für mich z.B. Die Playmos, die ich in der Tat gelegentlich höre.

      Diese Serie sehe ich auch als eindeutiges Kinderhörspiel. Als mein Sohn klein war, lief die hier rauf und runter. Ich bin froh, dass er sich für die Serie nun zu alt fühlt. Dauerschleifen funktionieren bei mir nämlich nur mit Serien aus meiner Kinderzeit schmerzfrei. :D
      Kinder- und Jugendhörspiele gehören zu meinem Leben wie Luft und Wasser !

      Warum ? Das muss man außenstehende Psychoanalytiker fragen.
      Ich würd einfach sagen, weils mir gefällt.

      Aktuell habe ich den Hör-Marathon "DDFK" gestartet.
      Bei 75+ Folgen der Rocky Beach Kids war das mal wieder fällig.

      Ich mache bei allen Serien einen Marathon, auch wenn die Häufigkeit einzelner Serien und Reihen
      aufgrund der immer größer werdenden Massen natürlich mehr und mehr abnimmt.

      Aber ich versuche, gerade auch bzw. besonders bei K+J Hörspielen jeder Serie alle 2-3 Jahre einmal komplett durch zuhören.

      Vor meinem ANNE-Marathon war es TKKG, DDF, FF, die kleineren meist älteren Serien und Hanni und Nanni,
      nach ANNE war es DDA, Teufelskicker und Punkies, und jetzt sind eben die RB-Kids dran.
      Danach könnte es ggf. sein, dass ich mal wieder Teen-Agents, Team X-treme und Team Undercover, sowie Pollution Police.

      Kurzum kann ich sagen, dass ich Erwachsenen-HSP alle paar Jahre mal komplett höre,
      während ich K+J HSP so oft wie möglich komplett höre.
      Daraus darf man schließen, dass mir bis heute dieses Zielgruppen-Entertainment besser gefällt als das in meinem Alter.
      Obwohl ich Krimis und Thriller liebe, schaffen sie es dennoch nicht meine Leidenschaft zu kippen
      und vermutlich wird das auch nie der Fall sein - ich meine, wenn ich mit 50 immer noch so denke, wie in meiner Jugend,
      dann wird sich dies jetzt wohl auch nicht mehr ändern..... Aber man weiß´ja nie - bzw. man soll ja nie nie sagen.

      Diese HSP haben für mich einfach das gewisse Etwas und egal wie es mir geht, sie "erden" mich auch.



      Als Vater einer Tochter habe ich in den letzten 11 Jahren sehr oft zu Kinderhörspielen gegriffen. Und zwar auch zu Hörspielen, die ich sonst definitiv nie gehört hätte. Gerade als Pia klein war, wurde Winnie Puh rauf und runter gehört. Ich habe das hier auch mal zum Thema meiner Kolumne gemacht: HÖRSPIELKOLUMNE "GEDANKEN EINES HÖRSPIELFANS 7/2012" – Das Hörspiel zum einschlafen... Später war es dann Bibi Blocksberg, noch ein wenig später Bibi und Tina. Heute sind wir da schon bei deutlich cooleren Kinderhörspielen wie Schlau wie 4, Gregs Tagebuch oder Das verdrehte Leben der Amelie angelangt. Aber auch der gute Bastian Pastewka muss häufig ran wenn es heißt „Papa, Kevin hat gesagt“. Ich selbst hätte hier wohl nie rein gehört. Aber ich muss sagen, alle diese Hörspiele sind durchaus hörenswert und haben auch für einen Erwachsenen Unterhaltungswert. Das verdrehte Leben der Amelie fand ich sogar richtig, richtig genial. Ansonsten sind es die ??? zu denen ich oftmals als Einschlafhörspiel nach wie vor sehr gerne greife. In meiner Hörspielsammlung tummeln sich hunderte wenn nicht sogar tausenden Kinderhörspiele, die ich in meiner extremen Sammlerzeit alle alle auf MC mitgenommen habe. Davon habe ich aber zugegebener Weise nicht alle gehört!

      Ja, Kinderhörspiele gehören zu meinem Hörspielhörerdasein dazu. Sie erinnern teilweise an meine eigene Kindheit, sind Bestandteil meines Daseins als Papa, zeugen aber auch davon dass man auch als Erwachsener Kinderhörspiele hören kann, so wie wir damals in der Kassettenkinderkinderzeit als 12Jährige sehr gerne zu Hörspielen gegriffen haben, auf denen „Erwachsene“ stand, gegriffen haben. Damals war das sogar noch richtig cool ;)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich höre eher wenig Kinder und Jugendhörspiele. Da ich in meiner Jugend auch kaum mit den drei ??? oder Tkkg in Berührung gekommen bin und erst recht nicht mit Bibi und Tina oder Benjamin Blümchen, hat sich das bei mir nicht ergeben. Als Kind habe ich eher die Neon-Grusels oder Perry Rhodan gehört. In meiner zweiten Hörspielwelle ab 2000, die bis heute anhält, habe ich aber immerhin Team Xtreme und Team Undercover gehört und fand beide Serien gut. Außerdem bin ich Fan der Gregor-Serie (empfohlen ab 8 Jahren) und mein absolutes Lieblingshörspiel kann auch als Kinder und Jugendhörspiel durchgehen: Epic!
      Ich höre den Kinderkram, den ich als Kind schon gehört habe: TKKG und die ???

      Im Erwachsenenalter kamen dann die Funk Füchse, Tom und Locke und die Pizzabande dazu. Ebenso Balduin Pfiff und Perry Clifton.
      Da bin ich immer etwas traurig, dass ich die als Kind nicht schon auf dem Schirm hatte. Das lag wohl daran, dass meine Eltern mir solche kleinen Freuden nicht wirklich gegönnt haben und ich mein karges Taschengeld dann lieber in die bereits bekannten und vertrauten Europa-Produktionen investiert habe. Allerdings habe ich auch in der Leihbücherei immer eher nach bereits bekannten Sachen geschaut habe und wenig neugierig war. Das war bei den Büchern ganz anders: Ich hatte Wolfgang Eckes gesamtes Oeuvre geradezu verschlungen!
      Ich höre gerne Kinder Hörspiele, da ich nicht immer nur welche für Erwachsene hören kann.
      Höre z.b. immer noch gerne Bibi Blocksberg oder Benjamin Blümchen. Da habe ich bei den alten Folgen Nostalgie und Kindheitsfeeling.
      Bibi und Tina habe ich erst als Erwachsene kennengelernt, die mag ich auch gerne. Und von früher noch Drei ???, TKKG, 5 Freunde, Hanni und Nanni
      Im Erwachsenenalter kommen jetzt noch die Wiederveröffentlichungen alter Hörspiele durch AllEars dazu, davon kannte ich als Kind nur wenige von und so kann ich noch neues entdecken :)

      Ich habe früher zusammen mit meinem Sohn Kinderhörspiele gehört. Aber seit dem er aus dem Kinderalter raus ist, höre ich die auch nicht mehr. Es reizt mich einfach nicht. Auch bei den Jugendhörspielen habe ich was den Kenntnisstand angeht echte Defizite, was es da gibt. Über drei Fragezeichen TKKG und fünf Freunde komme ich nicht raus. Da habe ich auch welche in meinem Regal, aber ich höre sie nicht. Point Whitmark finde ich dagegen echt gut und könnte ich immer hören.

      -- Bevor ich mich ärgere, ist es mir halt egal --

      Vieles, von dem, was ich als Kind gehört habe, höre ich auch jetzt immer mal wieder sehr gerne und auch ich entdecke auch jetzt noch viele neue (und alte) Kinderhörspiele, die ich sehr gern höre; das verdrehte Leben der Amelie, die Fuchsbande, Schlau wie vier z. B.

      Mr. Smathers schrieb:

      Das lag wohl daran, dass meine Eltern mir solche kleinen Freuden nicht wirklich gegönnt haben

      Bei mir war es genau anders - ich wurde in meiner schon damals vorhanden HSP-Sucht noch bestärkt
      und bekam ständig Nachschub und musste mich absprechen, damit ich nicht was doppelt oder dreifach habe,
      weil ich das schon hatte oder selber gekauft habe - irgendwann war meine Sammlung so groß, da konnte man den Überblick verlieren,
      dass ich dann statt der HSP, zusätzlich zum Taschengeld, Geld bekam und konnte dann selber kaufen.

      Ich hatte eine wunderschöne Kindheit, aber was HSP betrifft, war ich im Schlaraffenland ^^



      Meine Frau hört die Kids auch gerne. Ich habe die ersten Folgen auch gerne gehört, coole Geschichten, aber irgendwie den Draht dazu verloren. Jetzt höre ich nur ab und an zum einschlafen mit meiner Frau. Meiner Tochter gefallen die ???-Kids genau so wenig wie die ???.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Zwangsweise hört man Kinderhörspiele und manche treiben mich in den Wahnsinn. :saint:

      Die Verdummung von Kindern fängt mit den falschen Hörspielen an. Aber was ist schon richtig oder falsch? Ein sprechender Elefant oder ein bekloppter Baulöwe der alles schafft oder doch lieber der unrealistische Wahnsinn einer kleinen Hexe oder doch lieber die unsagbar dämlichen Fälle und Aufklärung der Drei ? ?... *seufz* ... letzteres zählt wohl eher zu Jugendhörspielen... ich differenziere da noch etwas ... Kleinkinder 2-7, Schulkinder 8-11, Jugend ab 12 ... und dann ab 17 kann dann schon was für Erwachsene sein... äh ja, ich drifte gerade aus dem Thema ab. Sorry. :wacko:
      timeshift.blackdays.de - TimeShift - kostenlose Hörspielreihe in 8 Episoden - * TS 7.1 TechDemo * Hörspielszene in 7.1 Ton
      *** Unser Podcast Parallelwelten *** Startseite - Parallelwelten Podcast *** und auf Open Spotify *** Parallelwelten ***

      hoerspiel schrieb:

      Was mich an den heutigen Kinderhörspielen oft stört, sie triefen meist vor übertriebener Korrektheit.

      Ja, leider. Da höre ich zumindest lieber die alten Sachen, als noch nicht alles voller Moral oder jeder Buchstabe brav und politisch korrekt sein musste. Auch bei den alten Sachen gab es das, aber wenn, dann war es in freche und spannende Hörspiele verpackt. Liegt es daran, dass es verlernt wurde oder sind die heutigen Eltern zu helikopterig geworden, um den Kids was zuzutrauen?
      Jede Zeit ist anders. Wir sind Kinder einer anderen Epoche und unsere Kinder sind Kinder von jetzt. Von daher sind solche Vergleiche sofern man unsere Kinder miteinbezieht immer sehr schwierig. Wenn Generationen aufeinander prallen dann meint die ältere Generation immer früher war es besser, wohingegen die jüngere Generation dies verneinen wird. Wir „Alten“ müssen aufpassen, dass wir nicht zu früh den Zug verpassen unsere Kinder zu verstehen. Von daher finde ich es schön, dass Pia Hörspiele, Filme und Idole ihrer Zeit gefallen und ich versuche da immer möglichst emphatisch mich in sie hinein zu versetzen und sie nicht krampfhaft für „meine Sachen“ zu begeistern sondern mich auf „ihre Sachen“ einzulassen. Wenn wir ehrlich sind, haben alle Zeiten ihre guten und schlechten Dinge gehabt und sie sind trotzdem Teil unserer Identität.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      @Markus G.: Stimmt absolut was Du schreibst. Allerdings machen wir Erwachsene ja meist die „Spielregeln“ für unsere Kinder und da stecken wir teilweise mitten in einer „Überbehütungsphase“. Dies spiegelt sich für mich auch in den Medien wieder. Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir unseren Kindern wieder mehr zutrauen sollten. Dieses „Zutrauen“ wurde für mich früher deutlich smarter in Kinderhörspielen umgesetzt.

      Wir „Alten“ müssen aufpassen, dass wir nicht zu früh den Zug verpassen unsere Kinder zu verstehen.

      Richtig, aber machen wir dies mit dieser (für mich übertriebene) Korrektheit und Überbehütung überhaupt?

      hoerspiel schrieb:

      Was mich an den heutigen Kinderhörspielen oft stört, sie triefen meist vor übertriebener Korrektheit.

      Ja, das Angestrengte dabei ist, was nervt. Man könnte solche Sachen ja einfach als selbstverständlich erzählen, aber nein, daraus muss immer gleich ein Thema gemacht werden.
      They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

      Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
      Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.