Welche Rekorde rund um Hörspiele fallen euch ein?

      Welche Rekorde rund um Hörspiele fallen euch ein?

      Beim posten des threads Guiness Buch der Rekorde ist mir die Frage in den Sinn gekommen welche Rekorde es eigentlich rund um Hörspiele gibt. Welche fallen euch dazu ein? Wer hat die meisten Hörspiele? Wo sprechen die meisten Sprecher mit? Was ist das längste Hörspiel usw....

      Folgende Rekorde sind uns bis dato aufgefallen:

      Die meisten Folgen einer Serie innerhalb 10 Jahren:
      „Die John-Sinclair-Serie bescherte TSB, wegen 107 produzierten Folgen innerhalb von zehn Jahren, einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.“

      Das längste Hörspiel-Crowdfunding:
      „Goldagengarden X ist wohl jenes Hörspiel-Crowdfunding, dass bis dato am längsten gedauert hat. Aktuell 7 Jahre.“

      Die längste Produktionsdauer für ein Einzelhörspiel:
      „Was die Produktionsdauer betrifft, wird sie wohl nur von Alle Infos zu GUALAGON - FRANKENSTEINS SCHRECKENSGIGANT geschlagen. Hier warten wir seit über 11 Jahren auf die Fertigstellung.

      Die längste Spieldauer eines Radiohörspiels:
      "Mit insgesamt 24 Stunden Länge und 220 Sprechern wurde Otherland als größte Hörspiel-Produktion der deutschen Radiogeschichte beworben."

      Das Livehörspiel mit den meisten Zusehern:
      “Die drei ??? haben 2010 einen Rekord aufgestellt. Mit dem Live-Hörspiel auf der Berliner Waldbühne und mehr als 15.000 Zuschauer.„

      Die meisten Folgen innerhalb einer kommerziellen Jugendserie:
      „Die meisten Folgen innerhalb einer Reihe dürfte TKKG sein?„

      Die meisten Folgen innerhalb einer Radioproduktion:
      „Im Radio gab / gibt es längere Reihen, "Es geschah in Berlin" hatte 499 Folgen.“

      Literarische Figur(ein) mit den meisten Hörspielvertonungen:
      „Einen spezialgelagerten Rekord dürften wohl auch Sherlock Holmes und Dr. Watson halten. Es gibt wohl keine literarischen Figuren, die öfter verhörspielt wurden - bis hin zu den zahlreichen Pastiches.“

      Kommerzielles Label mit den meisten Produktionen:
      “Dann würde ich EUROPA nennen, als das Label mit den meisten Hörspielserie und Hörspielen allgemein.“

      Regisseur(in) mit den meisten kommerziellen Produktionen:
      “Frau Körting als meistproduzierende Regisseur(in).„

      Autor mit den meisten Hörspielskripten:
      „H.G. Francis als vermutlich meistschreibender und legendärer Skript-Autor.„

      Hörspiele auf Platz 1 in den Musikcharts:
      “Waren nicht auch mal die ersten 3 Sinclair - zumindest 1 - Sondereditionen in der Liste der deutschen CHARTS ?„

      Das zuerst ausgestrahlte Hörspiel:
      15. Januar 1924 in England: Danger von Richard Hughes

      Der erste deutsche Hörspielpreis:
      Am 25. Januar 1927 wurde das erste "Hörspiel-Preisausschreiben" der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft ausgelobt.

      Das erste kommerzielle Sherlock Holmes Pastiche im Comedy-Genre:
      WUPP! Die Dimensionsjäger Folge (1) - Sherlock Holmes & Dr. Watson (2009) von Anita Back und Sebastian Werner

      Das erste kommerzielle Sherlock Holmes Pastiche im Krimigenre:
      Aus der Reihe Sherlock Holmes & Co Folge 1 - Das Geisterhaus aus dem Jahr 2010 produziert von WinterZeit im Auftrag von ROMANTRUHE AUDIO.

      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Danke für eure Postings!

      @hoerspiel Ja, das stimmt. Ich kann mich noch gut an das Zertifikat vom Guiness Buch der Rekorde erinnern, das im Büro von TSB aufgehängt unter Glas war!

      Ich kann mich noch gut erinnern, als man im HörBuchmagazin Die letzten Helden als jenes Hörspiel bezeichnete, dass mit über 500 Sprecher/innen jenes Hörspiel sein soll, dass über die meisten Sprecher/innen verfügen soll. Ähnliches kann man hier nachlesen: de.m.wikipedia.org/wiki/Die_letzten_Helden Einen tatsächlichen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde hat man wohl alleine deshalb nicht geschafft, weil die Serie ja noch nicht fertig geschrieben ist.

      Apropos „nicht fertig“ - ich würde einmal behaupten, dass Goldagengarden X jenes Hörspiel-Crowdfunding ist, dass bis dato am längsten gedauert hat. Müssten jetzt 7 Jahre sein...

      Was die Produktionsdauer betrifft, wird sie wohl nur von Alle Infos zu GUALAGON - FRANKENSTEINS SCHRECKENSGIGANT geschlagen. Hier warten wir seit über 11 Jahren auf die Fertigstellung. Und es sieht gut aus, dass es heuer endlich so weit ist :)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      daneel schrieb:

      Als längstes Hörspiel fällt mir „Der Herr der Ringe ein“ mit einer Laufzeit von 12h 25m.


      Das stimmt auf keinen Fall. Ich müsste mal überlegen, ob sich noch ein Kandidat findet, aber Tad Williams' OTHERLAND dürfte mit ganz oben stehen, wenn es um Radio-Hörspiele geht:

      Zitat Wikipedia: "Mit insgesamt 24 Stunden Länge und 220 Sprechern wurde Otherland als größte Hörspiel-Produktion der deutschen Radiogeschichte beworben."

      Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „gruenspatz“ ()

      Markus G. schrieb:

      Danke für eure Postings!

      @hoerspiel Ja, das stimmt. Ich kann mich noch gut an das Zertifikat vom Guiness Buch der Rekorde erinnern, das im Büro von TSB aufgehängt unter Glas war!

      Ich kann mich noch gut erinnern, als man im HörBuchmagazin Die letzten…


      Wobei du bei den Zitaten "Größte Hörspielproduktion aller Zeiten?" usw. bedenken musst, dass diese, soweit ich das in Erinnerung habe, Zitate eines Berichts des Hörspiel-Labors ist, das wurde ja damals beinahe 1:1 vom HÖrbuchmagazin übernommen (ich habe das Heft nicht, um nachzuschauen, ob da womöglich "Anzeige" klein in der Ecke stand...). HÖrspiel-Labor war eine Seite, die zu Holysoft gehörte und somit nahelegt, dass auch deren "Bericht" nur reine PR und keine Meinung war. HAbe gerade nochmal versucht, die Seite vom Hörspiel-Labor zu öffnen, um da nachzusehen...jetzt wird man direkt zu Holysoft weitergeleitet. Soviel dazu... :D

      Ich denke, der REkord für die meisten angekündigten und nie erschienenen/produzierten Hörspiele, da könntest du Recht haben, Markus, dieser Rekord gebührt ihnen allerdings. :saint:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hoerspielhoerer“ ()

      daneel schrieb:

      Als längstes Hörspiel fällt mir „Der Herr der Ringe ein“ mit einer Laufzeit von 12h 25m.

      Die meisten Folgen innerhalb einer Reihe dürfte TKKG sein?


      Ist das wirklich TKKG ? Ich persönlich würde zu den ??? auch die ganzen Sonderfolgen zählen, müssten das insgesamt dann nicht mehr sein, als TKKG ? ?(
      #winkewinke# Die Hörspiele sind tot, es leben die Hörspiele #winkewinke#
      Guter Einwand! Aber es zählt halt die Nummerierung. Mit allem drum und dran, also Sonderfolgen etc. würde wohl auch John Sinclair über 200 Produktionen aufweisen können?!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      -


      [*] Leubner-Hörspiele.
      Die schlechtesten Kommerziellen, die ich auf dem Schirm habe.
      Die tun so weh, das ist Rekord !




      * Bei 3??? + Sinclair bin ich dabei
      - die Sonderfolgen mögen zwar nicht in die Nummerierungen passen, aber letztendlich gehören sie dazu.
      Bei Sinclair ist es die Sonderfolge "Der Anfang", der seiner Zeit das spektakulärste HSP war mit den meisten Sprechern,
      gefolgt von SE 2 "Der Pfähler" (oder war der Pfähler sogar noch opulenter? )

      * Und bei Holmes ist es ja auch nicht bloß EINE Serie aus EINEM Haus, sondern von sehr vielen verschiedenen Produzenten.

      * Goldmann-Primo hat seiner Zeit mit den WDR-Krimis auf MC auch einen Rekord aufgestellt.

      * Dann würde ich EUROPA nennen, als das Label mit den meisten Hörspielserie und Hörspielen allgemein.

      * Frau Körting als meistproduzierende Regisseur(in).

      * H.G. Francis als vermutlich meistschreibender und legendärer Skript-Autor.

      * Carsten Bohn als HSP-Musik Legende.

      * Rohrbeck, Fröhlich und Warwczek als die meist zu hörenden Sprecher ( DDF + ALLES andere ).
      gefolgt von Sascha Draeger und Manou Lubowski ( beide weit mehr als nur TKKG )

      * Wolfgang Kaven als meist eingesetzter Erzähler ( TKKG(>100x) , Gänsehaut(>25x) + andere )
      - gefolgt von Lutz Mackensy (ca. 140x Fünf Freunde + andere).

      * Serien, Reihen und Einzelne, Autoren, Figuren, die die höchste Auflagenzahl und Neu-/Wiederdauflagenzahl-/verwertung haben
      sowie Remakes:
      u.a. :
      - Neon-Grusel, Fünf Freunde, DDF, TKKG, Benjamin B., Bibi B., Bibi & Tina, . . .
      - Sherlock Holmes
      - Dracula
      - Jules Vernes
      -
      -
      -


      Frage:
      Waren nicht die (Einzel)Bücher von Frank Schätzing "Tod und Teufel" und "Der Schwarm"
      die Ersten, die komplett ungekürzt als HSP vertont wurden ? - ebenfalls mit einem riesen Sprecher-Aufgebot



      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von „LskH“ ()

      Grade eingefallen - "John Sinclair" :




      Waren nicht auch mal die ersten 3 Sinclair - zumindest 1 - Sondereditionen in der Liste der deutschen CHARTS ? #nachdenk#

      Ich meine - kann da falsch liegen - aber die ersten beiden war noch "so" drin und bei der dritten musste man sie als
      "Musik mit Hörspiel" benennen, weil sie auf Grund neuer(?) Regelungen sonst nicht darein geschafft hätte ?? #gruebel#



      Und hat Folge 100 nicht den größten "Werberummel" aller Zeiten hingelegt ? 8o
      Da war doch der Rummel größer als das HSP :D



      Sowie: "preisverdächtig" sind mMn auch Serin/Reihen, die es zu Goodies + Merchandising geschafft haben.
      Da falle mir nur 3 ein :
      DDF, TKKG und Sinclair
      (Sachen wie DDA/3!!! , Teufelskicker, Benjamin B und Bibis haben das nur durch die Filme (?) )


      War nicht auch "Prof. Dr. Sigmund Freud" die erste eigenständige, kommerzielle Serie,
      die es ins Radio geschafft hat - oder war es umgekehrt ?


      Wie sieht da aus mit Hörspiel-Preisen/Awards, die mal vergeben/verliehen wurden -
      - hat das nicht auch irgendetwas mit "Rekord" zu tun ?
      - ist ja schließlich auch was ganz Besonderes , was zumindest ich da einstufen würde.



      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LskH“ ()

      Ich habe jetzt mal eine erste Auswahl unserer „Hörspiel-Rekorde“ oben im ersten Posting angeführt. Weitere werden folgen bzw. möchte ich noch nach recherchieren...

      Danke für die zahlreiche Unterstützung :)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich kenne spontan keine andere Serie/Reihe, die in so kurzer Zeit einen so hohen Output hatte wie dies bei Midnight Tales - Angst um Mitternacht der Fall ist. In etwas über 2 1/2 Monate wurden 15 Folgen veröffentlicht. Das ist auf jeden Fall rekordverdächtig :thumbup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      daneel schrieb:

      Die meisten Folgen innerhalb einer Reihe dürfte TKKG sein?


      Reguläre Folgen innerhalb einer kommerziellen Reihe, ja. Im Radio gab / gibt es längere Reihen, "Es geschah in Berlin" hatte 499 Folgen, "Philip Maloney" hat über 400 Folgen, es gibt vielleicht auch noch andere Beispiele.

      TokRa schrieb:

      Ist das wirklich TKKG ? Ich persönlich würde zu den ??? auch die ganzen Sonderfolgen zählen, müssten das insgesamt dann nicht mehr sein, als TKKG ?


      Laut meiner Liste gab es bei den drei ??? inkl. aller Sonderfolgen 228 Folgen, bei TKKG 217. Nagelt mich aber nicht auf die Zahlen fest, vielleicht habe ich auch irgendwas übersehen.

      BjoernErik schrieb:

      Laut meiner Liste gab es bei den drei ??? inkl. aller Sonderfolgen 228 Folgen, bei TKKG 217. Nagelt mich aber nicht auf die Zahlen fest, vielleicht habe ich auch irgendwas übersehen.


      Bei DDF müssten es aber mehr Sonderfolgen sein, meine ich zumindest. #gruebel#

      Und ich finde zu DDF gehören auch die DIE DR3i Folgen. #jaja#
      Es ist ja im Grunde nur eine Alternative, weil es keine andere Möglichkeit gab
      - auch wenn es keine ursächlichen Fälle aus den Büchern sind.



      Die Dr3i hab ich tatsächlich nicht in der Rechnung, die laufen für mich als eigene Serie. Was sonst noch fehlen soll, weiß ich nicht. Ich hab diese Sonderfolgen einbezogen (alphabetisch):

      … und das kalte Auge
      … und das versunkene Schiff
      … und der 5. Advent
      … und der dreiäugige Totenkopf
      … und der dreiTag
      … und der dunkle Taipan
      … und der schwarze Tag
      … und der seltsame Wecker 2009 – Live and Ticking
      … und der Super-Papagei 2004
      … und der Super-Papagei 2004 Live
      … und der Tornadojäger
      … und der Zeitgeist
      … und die Geisterlampe
      … und die schwarze Katze (Planetarium)
      Brainwash – Gefangene Gedanken
      Das Grab der Inka-Mumie
      Das Rätsel der Sieben
      High Strung – Unter Hochspannung
      House of Horrors – Haus der Angst
      Master of Chess – Live & Unplugged
      Phonophobia – Sinfonie der Angst
      Rocky Beach Radio Show
      Stille Nacht, düstere Nacht
      Die Dr3i sind wohl ein spezialgelagerter Sonderfall ;D Ich würde sie aber im Zweifelsfall auch zu den ???-Produktionen zählen.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Vorher vielleicht noch diese Rekorde...

      Das zuerst ausgestrahlte Hörspiel:

      15. Januar 1924 in England: Danger von Richard Hughes
      23. Oktober 1924 in Frankreich: Maremoto
      24. Oktober 1924 in Deutschland: Zauberei auf dem Sender lmz-bw.de/medien-und-bildung/m…/zauberei-auf-dem-sender/

      @Markus G.Hat Österreich vielleicht noch was Früheres?

      Der erste deutsche Hörspielpreis:

      Am 25. Januar 1927 wurde das erste "Hörspiel-Preisausschreiben" der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft ausgelobt.


      Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o
      Erstes Sherlock-Holmes-Hörspiel, das nicht nach einer Originalvorlage von Doyle entstanden ist, fände ich noch interessant. Im deutschsprachigen Radio wäre das wahrscheinlich 1949 "Sherlock Holmes verschenkt tausend Pfund" von Peter Hirche. Vorher trat Holmes zwar schon als Nebenfigur in Doyle-fremden Stücken auf, z.B. 1947 in "Hallo, hören Sie noch?" von Kurt Reiss, aber das gildet wohl eher nicht :D .

      Aber wer war im kommerziellen Bereich der erste, der (vielleicht auch schon) erkannt hat, das hier Geld zu machen ist, nachdem die Originale langsam jeder kennt und nicht jeder mehrere Versionen einer klassischen Geschichte braucht? Derjenige wäre es ja, der dann Tür und Tor geöffnet hätte für diese wahre SH-Pastiche-Flut die wir seither erleben! Das wäre doch ein toller Rekord! 8o

      Da kenne ich mich leider wenig aus - zu meiner hörspielinteressierten Hoch-Zeit in den 1980ern gabs aber glaube ich noch so gar nichts auf dem Markt außer Original-Doyles, das müsste ich sonst eigentlich wissen ?( .

      Hat jemand vielleicht eine Idee? Wer war der erste Autor/Anbieter eines kommerziellen SH-Hörspiels, das nicht nach einer Vorlage von Doyle geschrieben wurde?
      Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Rudolf Platte“ ()

      Rudolf Platte schrieb:

      Wer war der erste Autor/Anbieter eines kommerziellen SH-Hörspiels, das nicht nach einer Vorlage von Doyle geschrieben wurde? (...) Derjenige wäre es ja, der dann Tür und Tor geöffnet hätte für diese wahre SH-Pastiche-Flut die wir seither erleben.

      Habe jetzt lange und umfangreich recherchiert. Könnte es dieses hier sein? Dann würde die Ehre dieses Rekordes dem erstveröffentlichenden Verlag WinterZeit gebühren und das Hörspiel stammt dann wahrscheinlich auch von Markus Winter selbst:

      Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o
      Das mag durchaus sein. Wobei das erste kommerzielle Label, das alle Sherlock Holmes Romane von Doyle vertont hat (und im Grunde damit den Startschuss für die unzähligen Sherlock Holmes Clone gesorgt hat) war MARITIM unter Carsten Hermann mit dem Duo Christian Rode & Peter Groeger. Ab dann ging die Post ab und jedes Label wollte am Holmes-Kuchenerfolg mitmischen.

      @Tribble weiß da sicher ganz genau Bescheid!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      Das mag durchaus sein. Wobei das erste kommerzielle Label, das alle Sherlock Holmes Romane von Doyle vertont hat (und im Grunde damit den Startschuss für die unzähligen Sherlock Holmes Clone gesorgt hat) war MARITIM…


      Allerdings war Maritim mit Doyle ja auch erst 2011 bzw. 2013 durch und WinterZeit kam mit "Sherlock Holmes & Co" ja schon 2010 raus. Das wäre, falls es wirklich das erste kommerzielle SH-Pastiche-Hörspiel war, schon ein ziemlich visionäres Trendsetting ^^, zumal ja auch gleich weitere in der Reihe folgten... Aber Du weißt ja, dass ich Markus Winter nach "Chroniken des Grauens" sowieso so ziemlich alles zutraue - außer guter Werbung natürlich X/ .
      Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rudolf Platte“ ()

      Wobei 2010 die Serie noch eine reine Romantruhereihe war. Also war wohl eher @derjoachim der Auftraggeber und Markus Winter derjenige, der es umgesetzt hat. Ist aber nur meine Vermutung.


      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Rudolf Platte schrieb:

      Habe jetzt lange und umfangreich recherchiert. Könnte es dieses hier sein?
      Ich würde jetzt wirklich gerne ja sagen, aber dummerweise schlägt dieses Machwerk hier die Romantruhe um ein ganzes Jahr:



      Markus G. schrieb:

      und im Grunde damit den Startschuss für die unzähligen Sherlock Holmes Clone gesorgt hat
      Möglich, aber ich denke immer noch, dass die Kinofilme mit Robert Downey Jr. von 2009 und die TV-Serie mit Benedict Cumberbatch von 2010 den entscheidenden Ausschlag gegeben haben. Die Maritim-Reihe mag zwar unter deutschen Hörspielfans einen gewissen stellenwert haben, aber sie erklärt nicht, wieso sich seit diesem Zeitpunkt anderen Medien und Länder ebenfalls auf den britischen Detektiv stürzen (allein in 2020 wurden z.B. drei verschiedene TV-Serien aus ebensovielen Ländern produziert).

      Rudolf Platte schrieb:

      Allerdings war Maritim mit Doyle ja auch erst 2011 bzw. 2013 durch [...] Das wäre [...] schon ein ziemlich visionäres Trendsetting
      Wenn wir mal davon ausgehen, dass tatsächlich Maritim das ausschlaggebende Argument war, sehe ich trotzdem nicht, was daran so visionär seien soll. 2010 ging es Maritim nicht sonderlich gut, und stellte die Veröffentlichung der meisten seiner Reihen ein. Ich bin mir nicht sicher, ob sie außer Holmes überhaupt noch irgendwas im Programm hatten, wo man wohl nicht so kurz vor der Zielgraden aufgeben wollte. Ich erinnere mich jedenfalls noch an viele Stimmen, die bedfürchteten, dass das Ende der Reihe auch das Ende des Labels als ganzes sein könnte (wozu es vermutlich auch über kurz oder lang gekommen wäre, hätte Highscore den Laden nicht aufgekauft.) Es war daher absehbar, dass sich hier bald eine Marktlücke auftun würde.

      Ich hatte mir schon 2016 mal den Spaß gemacht, eine kleine Chronologie zu erstellen, wie es nach dem Ende der Maritim-Reihe mit den deutschen Holmes-Hörspielen weiterging.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tribble“ ()