Fragen an den Hörspielsammler

      Fragen an den Hörspielsammler

      In diesem thread möchte ich die eine oder andere Frage an den Hörspielsammler in euch stellen. Ich werde in den nächsten Wochen die eine oder andere Umfrage starten und gemeinsam mit euch erkunden wie denn der Hörspielsammler ganz allgemein so tickt. Meine erste Frage handelt davon was für euch einen Hörspielsammler ausmacht. Ist bereits ein Hörspielhörer ein Hörspielsammler? Muss sich ein Hörspielsammler Hörspiele ins Regal stellen? Befriedigen Downloads auf der Festplatte oder in der Bibliothek den Hörspielsammler in euch? Ist das Anlegen einer Playliste auf einer Streamingplattform bereits ein Hörspielsammeln? Wie seht ihr das?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Was macht einen Hörspielsammler aus? 28
      1.  
        Er stellt seine Hörspiele ins Regal. (24) 86%
      2.  
        Er hört Hörspiele. (17) 61%
      3.  
        Ein Hörspielsammler sucht Gleichgesinnte zum plaudern und zum Austausch. (13) 46%
      4.  
        Er speichert seine Hörspiele auf seiner Festplatte oder seiner Bibliothek ab. (12) 43%
      5.  
        Er sammelt nicht nur Hörspiele sondern er kauft sich auch diverse Devotionalien dazu. (6) 21%
      6.  
        Sonstiges/siehe thread (3) 11%
      7.  
        Er legt sich eine Playliste auf einer Streamingplattform an. (2) 7%
      Hier die obligate Umfrage dazu! Haut rein :)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Früher hätte ich ich als Sammler bezeichnet. Die Serien standen zu hauf in den Regalen. Heute aus Platzgründen und weil mein Auto keinen CD Player hatte, mache ich alles per Download. Die Hörspiele liegen auf dem Speicher und werden nach und nach abverkauft.
      Ja, ich höre immer noch sehr sehr viel. Aber bin ich als Downloadhörer ein Sammler?! Ich denke nein, denn dazu gehört die CD und das ein oder ander untensiel... Meine fünf Cent...
      "Alles richtig machen ist unmöglich. Gerecht zu sein noch mehr!
      Aber der Wille dazu, der muss in jeder Situation, bei deinem Tun und Handeln erkennbar sein."

      Dr. Markus Merk
      Für mich ist ein Hörspiel-Sammler jemand der als Hobby Hörspiele kauft und auch mit Leidenschaft versucht seine Sammlung möglichst komplett zu bekommen. Denn natürlich machen ein paar Käufe noch niemanden wirklich zum Sammler.
      Eine Sammlung wird oft mit etwas Materiellem gleichgesetzt, daher ist die Frage, ob ein Download-Käufer auch ein Sammler sein kann schwierig. Grundsätzlich würde ich die Frage aber dennoch mit JA beantworten, wenn auch hier eine Sammelleidenschaft an sich zu Grunde liegt.
      Jemand der seine Hörspiele nur streamt, betrachte ich dagegen NICHT als Sammler. Für mich muss ein Sammler die Sachen auch besitzen. Bei einem Stream leihe ich aber nur.
      Ich persönlich betrachte mich nur als leidenschaftlicher Hörspiel Hörer und nicht (mehr) als Sammler, den ich kaufe Hörspiele nur noch wenn ich sie hören und unbedingt haben will. Ein richtiges Sammeln erfolgt bei mir nicht mehr.

      Mit der Antwort „Er hört Hörspiele“ habe ich beim Anhaken etwas gezögert, denn es könnte ja auch durchaus Sammler geben, die ihre Hörspiele gar nicht (alle) hören. Man will vielleicht in erster Linie nur sammeln. Obwohl, wer mach schon sowas, bei so einem klasse Medium, wie dem Hörspiel? ^^

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „hoerspiel“ ()

      Aus meiner Sicht hat ein Hörspielsammler eine umfangreiche Sammlung an Hörspielen aus verschiedensten Epochen und auf den jeweiligen zeitgenössischen Tonträgern gesammelt.
      Er/Sie sucht Kontakt zu gleichgesinnten Hörspielfans, besucht Messen und Conventions und sucht auch Kontakt zu Labels.

      Sprich: er/sie hat Ahnung von dem was da in seiner/ihrer Sammlung steht.

      Der User "Rudolf Platte" wäre für mich ein solches gutes Beispiel.

      Und darunter tummeln sich noch weitere Ausprägungen von Sammelwut, die bestimmte Bereiche des Hörspiels betreffen, z.B. nur Gruselhörspiele, nur Thriller, nur Europa-Produktionen usw. usf.
      Ich denke auch, dass man auch dann zu den Sammlern zählt, wenn man Hörspiele nur als mp3-Dateien sammelt. Bei manchen Prdozuktionen geht das ja auch gar nicht anders. Ich hatte ja an anderer Stelle geschrieben, dass ich die Hörspiele nach Patricia Highsmith gerne komplett hätte. Die sammle ich dann halt als Dateien. Sie müssen dann auch nicht gekauft sein, ein Mitschnitt reicht ja auch aus. Die Freude, wenn ich ein weiteres Hörspiel in die Cloud packen kann, ist mindestens so groß wie beim Kauf eines seltenen Hörspiels auf CD.

      Ist ein Streamer auch schon ein Sammler? Wenn es ihm reicht, möglichst alle Hörspiele eines bestimmten Autoren / Verlages oder was auch immer einmal gehört zu haben? Irgendwie schon, aber so richtig passt es dann doch nicht. Etwas besitzen zu wollen gehört zum Sammeln m. E. schon dazu.

      Auf jeden Fall ist ein Sammler aber ein Experte für sein Sammelgebiet (oder er wird dazu), da gebe ich @Mr. Smathers recht . Die Beschäftigung mit dem Objekt der Begierde ist Teil des Spaßes. Das muss aber meines Erachtens nicht im Austausch mit anderen stattfinden. Es gibt bestimmt jede Menge Hörspielsammler, die nie auf die Idee kämen, sich mit Labeln in Verbindung zu setzen, eine Messe zu besuchen oder in einem Forum mitzuschreiben.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      Ein Hörspielsammler sammelt Hörspiele. So einfach ist das... Das heißt, man ist nicht Sammler, wenn man nur Radiohörspiele live hört oder nur streamt. Man ist auch kein Sammler, wenn man nur gelegentlich mal ein einzelnes Hörspiel kauft.
      Ein Sammler ist man insbesondere, wenn man alle Folgen einer Serie kauft. Ich würde aber nicht sagen, dass man schon Hörspielsammler ist, wenn man nur eine Serie komplett sammelt, etwa nur Die drei ???. Dann ist man Sammler dieser Serie. Hörspielsammler ist man, wenn man mehrere Serien und oder viele Einzelhörspiele sammelt.
      Unsicher bin ich, ob man auch digitale Dateien sammeln kann. An sich denke ich schon, aber unter einem Sammler stelle ich mir doch keinen vor, der nur Downloads auf seiner Festplatte hortet.

      BjoernErik schrieb:

      Unsicher bin ich, ob man auch digitale Dateien sammeln kann.

      Ich denke schon das man digitale Dateien sammeln kann, sonst wären Sachen wie Pokemon-Go ja total sinnbefreit. Obwohl....

      Aber mal ohne Spaß, man kann zig Sachen sammeln, ohne sie zu kaufen. Blumen, Briefmarken etc.
      Der Sinn beim Sammeln ist das "haben" und das sehe ich beim Stream oder reinem Radio hören nicht gegeben.
      Anders sieht es dann bei Radio-Hörspielen oder Podcasts aus wenn die legal zum Download bereit gestellt werden. Denn dann besitze ich sie ja, wenn auch nur die tatsächliche Verfügungsgewalt über die Datei habe. Eigentümer bleibt aber z.B. die Radio-Anstalt, denn der hat die rechtliche Verfügungsgewalt.

      Ähnlich verhält es sich bei gekauften/bereitgestellten Audible-Dateien.

      Einzig ein Handicap sehe ich bei "virtuellem Besitz", eine CD darf ich ohne Konsequenzen einem Dritten verleihen, das ist bei virtuellem Besitz in der Regel nicht gestattet. Beispiel Audible-Account Zugangsdaten dem Nachbarn geben.

      Zak schrieb:

      Eigentümer bleibt aber z.B. die Radio-Anstalt, denn der hat die rechtliche Verfügungsgewalt.

      Ist dies nicht grundsätzlich bei allen Medien so, auch bei Hörspielen auf Datenträgern? Bei einem Hörspiel auf einem Datenträger gehört Dir auch nur der Datenträger an sich. Das Hörspiel drauf definitiv nicht. Die Rechte daran hat weiterhin der Verlag. Ganz genau wie bei einem Download oder einer Aufnahme. Der Vorteil bei einem Datenträger ist halt, dass ich ihn auch verkaufen kann.

      Beispiel Audible-Account Zugangsdaten dem Nachbarn geben.

      Sollte man schon deshalb nicht machen, weil diese auch gleichzeitig den Amazon Zugangsdaten entsprechen. :D
      Audible ist sowieso ein schlechtes Beispiel, weil hier ein DRM im Spiel ist. Grundsätzlich ist aber eine Weitergabe vom Audiodateien nicht verboten, wenn sie aus einer legalen Quelle stammen und es sich um eine Weitergabe im engsten Freundes oder Familienkreis handelt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hoerspiel“ ()

      hoerspiel schrieb:

      Ist dies nicht grundsätzlich bei allen Medien so, auch bei Hörspielen auf Datenträgern?
      Genau das verkaufen ist ja auch ein rechtlicher Akt den mir Label etc. nicht untersagen können.

      Früher stand das ja auch auf den Datenträgern drauf, das ein Weiterverkauf untersagt war. Heute ist nur noch öffentliche Aufführung etc. untersagt.

      Ich hätte aber besser "uneingeschränkte rechtliche Verfügungsgewalt" schreiben sollen.

      Und ja, man darf eigentlich sogar CD´s im Laden kopieren, denn das eine legale Quelle.

      bild.de/news/2010/cds-im-gesch…opiert-13986022.bild.html
      Nur Hörspiel hören reicht nicht.
      Für mich als Nicht Streamer macht das sammeln eine Umfangreiche Sammlung von vielen verschiedenen Reihen aus. Das betrifft nicht nur Neuere, sondern auch aältere Vertonungen.
      Hörbücher zählen auch dazu.
      Dazu einfach die Liebe zum Thema.
      Für die neue Generation geht dann wohl auch ne umfangreiche Download Liste.
      Für mich aber nicht.
      Also für mich macht ein Hörspielsammler schon deutlich mehr aus als nur das reine Hören von Hörspielen. Er muss sie selbstverständlich auf irgendeine Art und Weise sammeln, ordnen, präsentieren können. Er muss seine Liebe und seine Begeisterung für das Hörspiel auf verschiedenste Arten zeigen können.

      Ein Sammler von Hörspieldownloads kann für mich genau so zu einem Sammler gehören wie ein CD, MC oder LP-Sammler. Auch jemand, der Radiohörspiele über Jahrzehnten auf Kassette aufgenommen hat, ist in meinen Augen ein Sammler. Jemand der sich liebevoll seine Playlisten auf Streamingplattformen zusammen stellt, kann womöglich ebenfalls als ein Sammler bezeichnet werden. Aber ich tue mir mit dem Gedanken schon zugegebener Massen sehr schwer.

      Ich habe auch sehr viele Downloads auf der Festplatte, gekauft, vom Radio, oder von MC kopiert, aber so wie auch meine Audible-Bibliothek, die ungemein praktisch ist, verspüre ich hier bei weitem nicht diese Freude und dieses „Jäger & Sammler“ - Gefühl wie beim kaufen, hören und sammeln meiner CDs und MCs.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      verspüre ich hier bei weitem nicht diese Freude und dieses „Jäger & Sammler“ - Gefühl wie beim kaufen, hören und sammeln meiner CDs und MCs.


      Was wohl evtl. damit zusammenhängt, das es nichts Besonderes mehr ist.
      Ein MP3-Hörspiel gibt es in fast jedem "Online-Store" aber eine persönlich signiertes Medium mit Widmung, am besten noch "Erstauflage" etc. das ist schon was Feines für eine Sammlung.
      Ein spannendes Thema @Markus G. - doch ich vermute, Du wirst es nicht herausfinden, was einen Sammler ausmacht, denn viel zu viele Facetten sind zu berücksichtigen und alleine an der Definition wirst Du schon scheitern, um zu klären wann ein Sammler ein Sammler ist statt nur ein Hörer. Ich bezeichne mich persönlich gar nicht als "Hörspiel"-Sammler. Aber oben in der Umfrage hab ich alles angeklickt, denn jeder sammelt auf seine eigene Weise. Es gibt Hörspiel begeisterte Menschen, die Sammeln Downloadfiles, weil es Platz spart gegenüber der CD, Kassette oder LP. Und andere sammeln lieber die Tonträger und das Zeug was es drum herum alles gibt. :)
      timeshift.blackdays.de - TimeShift - kostenlose Hörspielreihe in 8 Episoden - * TS 7.1 TechDemo * Hörspielszene in 7.1 Ton
      *** Unser Podcast Parallelwelten *** Startseite - Parallelwelten Podcast *** und auf Open Spotify *** Parallelwelten ***

      Zak schrieb:

      Was wohl evtl. damit zusammenhängt, das es nichts Besonderes mehr ist.
      Da ist was dran, gilt aber doch fürs Dateiensammeln genauso. Es macht sehr viel mehr Spaß, ein Hörspiel als mp3 der Sammlung hinzuzufügen, das schwer zu bekommen war, z. B. weil es nicht verkauft wird, in den Mediatheken nicht zur Verfügung steht und schon seit Ewigkeiten nicht mehr im Radio gesendet wurde, als wenn es das in jedem Download-Store gibt.

      Was war ich damals happy, als ich endlich 'Der Name der Rose' in der originalen Aufteilung von 4 Folgen hören und speichern konnte, nachdem es jahrzehntelang nicht im Radio gelaufen war, dann bei Ausstrahlung teilweise der Phonostar streikte und die 4 Folgen nur über Umwege zusammengekommen waren. Das ist, obwohl 'nur' vier mp3-files, ein Prunkstück meiner Sammlung. Und das hat (neben der Qualität des Hörspiels selbst) sicher auch damit zu tun, dass das nicht jeder sein eigen nennen kann - reine Hardwaresammler schon gar nicht.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      @Telliminator Ich denke es gibt auch gar nicht DEN Sammler und die Schublade, in die man Sammler so einfach stecken kann. Das Thema ist sehr vielschichtig. Und dass ist auch gut so :)

      @Stollentroll Wahre Worte! :thumbup: Ich denke auch, dass Sammler etwas besitzen möchten, dass nicht jeder hat #jaja#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Stören einem Sammler fehlende Folgen innerhalb einer Reihe oder Serie?

      Wie tickt denn euer Sammlerherz? Könnt ihr mir einer nicht kompletten Reihe oder Serie leben? Wenn Nein, was macht ihr dann? Versucht ihr alles um die fehlende Folge zu bekommen? Oder verbannt ihr die Reihe/Serie aus eurer Sammlung?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Stören einem Sammler fehlende Folgen innerhalb einer Reihe oder Serie? 13
      1.  
        Ja, es stört ungemein und ich setze alles daran dies zu ändern (5) 38%
      2.  
        Ja, es stört mich, aber manchmal muss man auch Lücken akzeptieren (4) 31%
      3.  
        Manchmal stört es mich, manchmal habe ich damit kein Problem - kommt auf die Serie/Reihe an! (3) 23%
      4.  
        Nein, ich sammle nur was mich interessiert. Da dürfen Lücken vorkommen! (1) 8%
      5.  
        Nein überhaupt nicht !!! (0) 0%
      6.  
        Sonstiges/siehe thread (0) 0%
      Die obligatorische Umfrage :)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Früher, als ich auch Hörspiele auf CDs gesammelt habe, wollte ich immer eine Serie komplett haben. Mich hat es sehr gestört, wenn das Layout verändert wurde, oder noch viel schlimmer, die Serie in der Qualität stark geschwankt hat. Ganz zu schweigen von Serien, die mittendrin gestoppt wurden. :cursing:
      Schon immer hat die Vernunft in mir empfohlen, nur jenes an Hörspielen zu kaufen, was ich auch wirklich hören will, bzw. in Zukunft nochmals hören werde. Das Sammlerherz allerdings hat mich dann meist doch zur Vollständigkeit getrieben und gewonnen.
      #teufel-engel1#
      Ich bin froh dies hinter mir gelassen zu haben! Wenn Datenträger, oder meist heute einfach nur Download, wird von mir wirklich nur noch gekauft, was ich auch öfter hören werde.

      PS: Die Umfrsge habe ich aus früherer, Sammlersicht beantwortet.
      Dazu müsste man wiederum erstmal definieren, was als nicht komplett gewertet wird.
      Fehlt einfach ein Teil mitten in einer Reihe/Serie, dann versuche ich ihn zu bekommen. Ist die Reihe/Serie unvollendet eingestellt worden, muss ich wohl oder übel damit leben.

      Wobei ich mir bei der Vervollständigung einer Sammlung allerdings auch preisliche Limits setze, denn "Mondpreise" wie diesen:
      ebay.de/itm/METEOR-KNOCHEN-IM-…8d688f:g:WZoAAOSwfDldApVK

      zahle ich nicht.
      @Zak Beide Szenarien sind denkbar. Ich kenne Sammler, die ihre Burns Sammlung verkauft haben weil sie nicht vollständig war...
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Wo Du die Mondpreise ansprichst @Zak, dieser Punkt fehlt auch noch in meiner Auflistung. Ich zähle mich leider oft zu den ungeduldigen Menschen und habe auch schon bei den ein oder anderen hohen Preis trotzdem zugeschlagen. Das schlechte Gewissen habe ich dann immer mit dem unglaublich guten Gefühl, die Serie endlich komplettiert zu haben, betäubt. ;)
      Ich bin froh, dass Verlage wie All Ears und Maritim so fleißig in den Archiven wühlen, denn mittlerweile gönne ich mir lieber andere Dinge, als auf solche Mondpreise einzugehen.

      @Markus G.: Musstest Du diesen wunden Punkt ansprechen? ;(

      Markus G. schrieb:

      @Zak Beide Szenarien sind denkbar. Ich kenne Sammler, die ihre Burns Sammlung verkauft haben weil sie nicht vollständig war...


      Gerade bei Burns kann ich es voll und ganz nachvollziehen.
      Ohne eine Auflösung kann einem der Spaß auch vergehen, was bei wenigen Folgen wie z.B. bei Morgenstern, noch zu verkraften ist. Sobald die Folgen aber in den zweistelligen Bereich gehen, ist es in den Augen mancher halt rausgeworfenes Geld.

      Manche sammeln aber eben auch nur bestimmte Themen, denen sind Lücken wo es um andere Themen geht dann sicher egal.

      Ist eben dann auch eine Definition was jeder für sich als "Komplett" betrachtet.
      Da ich gerade schon bei "Meteor" war, nehme ich mal "Sieben Siegel" als Beispiel.
      Es existieren 5 Hörspiele + 1 Soundtrack, das könnte ein Sammler der Hörspiele als komplett betrachten. Ein Fan der Serie wird aber "abkotzen" weil es nur zu 5 der 10 Romane eben Hörspiele gibt.

      Ich denke sammeln an sich ist so ein komplexes Thema, das wahrscheinlich fast jeder Sammler anders tickt :D
      Eigentlich mag ich keine Lücken in einer Serie/Reihe. Aber auch bei mir gibt es Grenzen. Preise, die in keinem Verhältnis zum Hörspiel stehen, kaufe ich auch nicht, nur um die Sammlung zu komplettieren. Bei den drei ??? habe ich bei Nr. 200 aufgehört, weil mich die neuen Folgen einfach nicht mehr so ansprechen. Da reicht es mir die einmal im Stream anzuhören.
      ___________________________________________________________________________________________________

      Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.
      Also bei Serien/Reihen, die mir wirklich sehr, sehr gut gefallen, da stören mich Lücken ungemein. Einerseits weil es im Regal schlimm aussieht und andererseits weil ich natürlich wissen möchte was in dieser Folge passiert. Man hat dann ja auch eine Wissenslücke.

      Bei Serien oder Reihen, die ich nur so „nebenbei“ gesammelt habe, sind Lücken nicht so schlimm. Die Lücke an sich stört zwar im Regal, aber ich kann damit leben. Vor allem deshalb weil ich sie mich als Hörspiel selbst nicht sonderlich interessieren.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich möchte noch einmal auf die zweite Umfrage auf Seite 1 verweisen: Stören einem Sammler fehlende Folgen innerhalb einer Reihe oder Serie? Wie sieht es denn nun bei euch aus #zaun# #piks#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich habe fast alle Serien, die ich sammel komplett.
      Manche habe ich aber dann abgebrochen und nicht weiter gekauft, wie inzwisch " Die Schwarze Sonne" oder " Die größten Fälle von Scotland Yard".
      Lücken bei Serien die ich sammel, habe ich bis auf " Sherlock H & Co" nicht. Bei einigen fehlen mir aber noch die letzten Folgen.
      Das Anhören dauert dann aber öfters länger.

      Was passiert wenn das Design einer Serie überarbeitet wird?

      Was passiert wenn eine Serie, die ihr im Regal stehen habt, ein „facelifting“ erhält? Sammelt ihr munter weiter und habt dann im Regal ein nicht einheitliches Erscheinungsbild? Verkauft ihr die alten Folgen und kauft sie neu nach damit alles einheitlich ist? Oder behaltet ihr die alten Folgen und kauft sie neu nach?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Was tun wenn sich eine Serie ein neues Design zulegt? 13
      1.  
        Ich sammle weiter und nehme das uneinheitliche Erscheinungsbild in Kauf (10) 77%
      2.  
        Kommt darauf an, mal so, mal so! (1) 8%
      3.  
        Sonstiges, siehe thread (1) 8%
      4.  
        Ich behalte die alten Folgen, kaufe aber diese Folgen im neuen Design nach, damit alles einheitlich bleibt! (1) 8%
      5.  
        Ich höre auf zu sammeln (0) 0%
      6.  
        Ich verkaufe die alten Folgen und kaufe sie mit neuem Design nach (0) 0%
      Hier noch eine Umfrage
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#