Ist sehr interessant zu lesen erkennt ihr euch wieder.
spektrum.de/news/der-unterschi…fan-und-fanatiker/1608278
spektrum.de/news/der-unterschi…fan-und-fanatiker/1608278
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Ascan von Bargen“ ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Glenda“ ()
Glenda schrieb:
Da ich selber im Hauptberuf in der stationären psychiatrischen Pflege und im Nebenberuf als Dozent für Psychiatrie arbeite, erkenne ich hinsichtlich des Klientels schon durchaus Parallelen zu meiner Arbeit, ohne das in irgendeiner Form abwertend zu meinen.
Wenn sich das ganze Leben nur mehr um das „Hobby“ dreht, wenn das restliche Leben komplett vernachlässigt wird, Kontakte abgebrochen werden, man sich ständig damit beschäftigt wie man zu neuem „Stoff“ kommt und dafür auch alles Geld ausgibt, man in einer „Scheinwelt“ lebt, dann ist man wohl in der Welt eines Fanatikers angekommen und die Obsession erreicht.Ob dies jemals bei einem Hörspielfan möglich ist? Bei Einzelfällen vielleicht. In bestimmten Lebensphasen und Situationen möglich. Das Hobby kann Stütze sein, Hilfe sein, einen Ersatz darstellen, aus dem wir Kraft ziehen können. Aber wie so oft, alles was man zu übertrieben ausübt, kann einem auch schaden.
hoerspiel schrieb:
Zitat von Glenda: „Da ich selber im Hauptberuf in der stationären psychiatrischen Pflege und im Nebenberuf als Dozent für Psychiatrie arbeite, erkenne ich hinsichtlich des Klientels schon durchaus Parallelen zu meiner Arbeit, ohne das in irgendeiner…
Markus G. schrieb:
Es ist halt immer die Frage ob ein Lebensinhalt der eng mit Hörspielen zu tun hat, ein „falscher“ oder „schlechter“ Lebensinhalt sein kann und ob sich das Auseinandersetzen mit Hörspielen in all seinen Facetten tatsächlich negativ auf das…
hoerspiel schrieb:
Wie soll ich es schreiben, ohne die Menschen dahin wirklich persönlich zu kennen, finde ich deine Einschätzungen über die Ferne schwierig und falsch. Dein Post liest sich für mich zudem in gewisser weise schon SEHR abwertend!
Detlef schrieb:
Es ist dir nicht bewusst, aber genau mit diesem Post unterstreichst du seine These...
Fakt ist, das Hörspielfans im Netz nicht mal in der Lage sind an einem Platz zu diskutieren.
..und ja, Hörspielfans in Gruppen und Foren können oft wenig Konflikt ab und sind extrem schnell beleidigt oder wollen gar nicht erst zuhören.
hoerspiel schrieb:
Zitat von Detlef: „Es ist dir nicht bewusst, aber genau mit diesem Post unterstreichst du seine These...“
Welche These? Eine gewagte Diagnose auf Grund von einigen Kommentaren bei FB auf die Hörspielszene zu Münzen, ist für mich <span style="text-decoration: underline">keine</span> These.
Zitat:…
Markus G. schrieb:
Absolut! Ich hatte das Thema einige Male im Studium. Wir hatten hier zu auch einige interessante Ansätze, auch in Verbindung mit ICD-10 und DSM-IV. Gerade wenn Du im Sport tätig bist, wirst Du sehr häufig mit diesen Fragen konfrontiert, weil Du dort…
Wenn ich über tragfähige private Beziehungen verfüge, ein stabiles Netzwerk aus Hobbies, Beruf und Partnerschaft habe, mache ich mir i.d.R. wenig Gedanken darüber, Dinge anzuhäufen die ich ohnehin nicht nutze und habe i.d.R. auch wenig Zeit zu verschwenden, krampfhaft Leute zu kontaktieren, welche mal vor 40 Jahren an der Produktion eines Hörspiels mitgewirkt haben.
Markus G. schrieb:
Ich denke, dass ist einfach Deine persönliche Meinung und Ansicht, die ich vollkommen respektiere und auch nachvollziehen kann. Aber es ist letztlich nur Dein subjektives Empfinden, Dein „Nichtverstehen“ warum jemand Hörspiele sammelt, sich damit auseinandersetzt und gerne seine Zeit damit verbringt. In Wahrheit widerspricht ja alleine hier dieses Forum und all jene die hier tagtäglich talken und sich auch austauschen, Deine Theorie des Hörspielsammlers.
Detlef schrieb:
1. Krankhafte Sammler, die nur sammeln, weil sie sammeln, nicht weil sie konsumieren wollen
2. Krankhafte Fans, die sogar Sprecher Stalken und ausfindig machen (allerdings hab ich das - außer in diesem Thread - noch nie gehört)
3. Und Sammler, die wirklich auch Kosumenten sind.
T-Rex schrieb:
Warum ist jemand ein "krankhafter" Sammler, nur weil er kauft, ohne es zu hören oder von mir aus auch ohne die Absicht es jemals hören zu wollen? Vielleicht möchte er es einfach besitzen, um eine Sammlung zu komplettieren oder weil er sich einfach an dem Produkt erfreut? Ich kenne zahlreiche Leute, egal ob Film-, Brettspiel- oder Hörspielfans, die Massen von OVP-Waren des entsprechenden Mediums in den Schränken haben. Es gibt Filmfans, die haben Mediabooks extra OVP im Schrank stehen.
Detlef schrieb:
Wenn er damit wirklich eine "Leere füllt", dann ist es krankhaft.