Holy Horror [HOLYSOFT]

      Markus G. schrieb:

      Freut ihr euch schon auf diese Serie oder habt ihr von Horror-Reihen genug?


      Ich für meinen Teil habe genug gute Horror-Reihen das es keine zustätzliche braucht die am Ende so schlecht angemischt ist wie andere Holysoft Serien :) Hört nur eben nie einer das die Abmischung teilweise grottig ist. Aber dafür ist gerade "Arkadien" das allerbeste Beispiel.

      Aber ich weiss, ich schieß immer nur gegen den armen Holy.
      Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

      @Tobbe_ Es verwundert mich ehrlich gesagt, dass Du überhaupt noch etwas von David Holy hörst und kaufst. Ich glaube ich hätte an Deiner Stelle schon lange einen Schlussstrich gezogen.

      Mir persönlich gefällt das Engagement und der Einsatz von David Holy. Es ist nicht alles Gold aus seinem Haus, aber mir gefällt doch einiges ziemlich gut. Die Wartepausen und das manchmal seltsame Abosystem stört mich wenig. Ich kaufe (oder höre) wenn es da ist.

      Die Horro-Reihe ist ein Pflichtkauf auf CD für mich.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Die Frankenstein Folge auf YouTube kannte ich schon und hat mir ebenfalls gut gefallen.
      Eine schlechte Abmischung ist mir jetzt bisher nicht aufgefallen. @Tobbe_ hast du mal Beispiele?
      Ich handhabe es ansonsten wie @Markus G., gekauft wird, wenn die Hörspiele da sind, bei mir dann aber vorzugsweise als Download. Ein Abo interressiert mich persönlich nicht.
      Ich denke, Holy sollte nur nicht immer soviele Folgen bei seinen Serien im Voraus ankündigen, denn dies bringt nur Enttäuschungen mit, wenn sie dann doch nicht „zeitlich“ erscheinen. Auf der anderen Seite erscheinen ja insgesamt zur Zeit so viele Hörspiele am Markt, dass man doch durchaus warten kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hoerspielkassette“ ()

      Markus G. schrieb:

      @Tobbe_ Es verwundert mich ehrlich gesagt, dass Du überhaupt noch etwas von David Holy hörst und kaufst. Ich glaube ich hätte an Deiner Stelle schon lange einen Schlussstrich gezogen. .


      Wenn zwei Leute zusammen Hörspiele hören kann es durchaus passieren das der eine etwas Hören möchte was der andere nicht mag. Verschiedene Geschmäcker und so.

      hoerspielkassette schrieb:

      Eine schlechte Abmischung ist mir jetzt bisher nicht aufgefallen. @Tobbe_ hast du mal Beispiele?


      Ich kann da gerne dieser Tage mal ein paar Stellen raussuchen und die Tracknummern angeben.
      Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

      @Tobbe_ Uiii, dann bist Du ja wahrlich nicht zu beneiden. Da ist ja fast Ärger vorprogrammiert. Aber schön, dass Du für Deinen Partner solche Ärgernisse in Kauf nimmst. :thumbup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      @Tobbe_ Uiii, dann bist Du ja wahrlich nicht zu beneiden. Da ist ja fast Ärger vorprogrammiert. Aber schön, dass Du für Deinen Partner solche Ärgernisse in Kauf nimmst. :thumbup:


      Ärger gibt es da wirklich nicht, jeder darf was aussuchen und das wird dann gehört. Und ansonsten kann ich Abends bei den Sachen die mich Langweilen auch besonders gut einschlafen. :)
      Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

      Covermotive sind wie schon bei den Klassikern sehr gelungen. Durch den „Rahmen“ haben sie einen gewissen Wiedererkennungswert und geben der Reihe eine gewisse Einheitlichkeit. Für meinen Geschmack ist der Rahmen eine Spur zu wuchtig.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Hier habt ihr einmal im direkten Vergleich den alten und neuen Rahmen. Feedback ist erwünscht :)
      Bilder
      • Holy Horror Coverdesign Version 1.jpg

        939,06 kB, 2.112×1.080, 150 mal angesehen
      • Holy Horror Coverdesign Version 2.jpeg

        395,37 kB, 1.599×1.209, 156 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Holysoft“ ()

      Ich bin kein Design Experte aber mein spontaner Eindruck war bei beiden Rahmen: Mmmmh schade, das ganze schöne Cover wird zu viel verdeckt. So richtig wollen mir beide Rahmen nicht gefallen. Aber wenn es einer sein müsste dann lieber Version 1
      Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.
      Ich bin immer wieder über eure Cover Artworks begeistert. Mir gefällt die Rahmenbreite von der 2. Version besser, aber wie der Rahmen platziert ist, gefällt mir bei der 1. Version wiederum besser, da er nicht komplett um das Cover herum geht. Mir würde eine Mischung aus beiden gefallen. Wenn ich mich aber entscheiden muss dann vermutlich Version 1.

      Ihr wolltet ja soweit ich weiss Blutspritzer imitieren. Beim 2. Cover design wirkt es für mich eher so als ob ich durch ein gesprungenes Fenster gucken würde.
      Danke für die Blumen :)
      Gegen einen Rahmen an sich habe ich nichts, wenn ich die Cover der letzten Helden richtig im Kopf habe gab es ja auch dort eine Art Rahmen da wirkte es als ob das Bild eine Art Gemälde wäre.

      Dadurch dass der Rahmen weiss gehalten ist, würde ich sagen ist er markant genug, er sollte in meinen Augen bloss nicht vom Rest ablenken. Gerade das Cover von die Maske des roten Todes hat es mir schwer angetan
      Und da stört mich der Rahmen, der zweiten Version, dadurch dass er um das komplette Bild geht, habe ich das Gefühl es wird mir etwas vorenthalten. Hast du einen heimlichen Liebling bei den Covern?
      Jööö, Danke @Holysoft! Da muss ich natürlich auch rein hören. Die Serie interessiert mich und die Geschichte ebenfalls #jaja#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Schöne Produktion! Ich habe früh rein gehört. Die Geschichte bietet die typischen Lovecrafft Ingredienzien und zudem eine tolle Sprecherauswahl. Ich hätte mir das eine oder andere Mal mehr unheimliche und düstere Musik gewünscht um die Situationen noch zu verstärken.
      Auf jeden Fall eine Produktion, die Lust auf die kommende Reihe macht :)
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      habe heute morgen Cthulhus Ruf gehört, gefällt mir gut, mag ja die Cthulhu Geschichten sehr gerne. Die Sprecher haben mir gefallen und auch die Atmoshpäre

      Gestern Abend Das Schloss des Todes gehört. Auch hier wurde ich gut Unterhalten mit tollen Sprechen. Die Story gefällt mir.
      Lässt irgendwie auf weitere Folgen hoffen. Gibt es da dann noch weitere Folgen von in der Reihe?

      Bei den Covern gefällt mir die erste Variante besser, da nicht so viel von den schönen Motiven verdeckt wird.

      Hatte mir auch die Folgenliste auf der Homepage mal angeguckt, da sind dann schon einige bei, worauf ich mich freue :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sepithane“ ()

      Schöner Hörspielnachmittag Dank @Holysoft! Mir hat diese Folge ausgesprochen gut gefallen. Endlich ein Dupin, der nicht langweiligst runterliest, wie der sonst so großartige Manfred Lehmann in der gleichnamigen Serien. Dieser Dupin hier ist lebhaft, frech, witzig und teilweise auch arrogant wie genial. Die bekannte Geschichte wurde ins „Hier & Jetzt“ versetzt. Das hat ihr gut getan. Es war spannend, manchmal auch unheimlich und kurzweilig. Wenn mir etwas nicht so gut gefallen hat, so waren es die Geräusche
      Spoiler anzeigen
      des Affen. Diese waren sehr undefinierbar. Vielleicht bewusst gewählt damit man nicht zu früh weiß wer dahinter steckt. Da aber ohnehin die meisten die Geschichte bereits kennen, hätte mir eine passendere „Geräuschkulisse“ mehr zugesagt.
      und die sehr spartanisch eingesetzte Musik. Ein Umstand, der mir schon oft bei Davids Hörspielen aufgefallen ist. Diese würden für mein Dafürhalten ruhig etwas mehr musikalische Untermalung aushalten.

      Ein schönes Goodie, das wir hier zu hören bekommen. Ich werde mir die Holy-Horror Serie auf CD kaufen :thumbsup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Wie schon mehrfach geschrieben, hoffe ich dass @David Holy irgendwann auch mal mit den vielen Serien (inklusive Contendo, wo ich noch auf eine Antwort auf meine Frage warte #blinker# ) auf den Markt kommt. Ich sehe doch zu den bereits im Thread POTZ BLITZ - DIE ZAUBER-AKADEMIE (eine Hörspielserie von CONTENDO MEDIA) ... geäußerten Bedenken auch die Gefahr, dass wenn in einigen Jahren tatsächlich die verschiedenen Serien auf den Markt kommen, die Nachfrage der dortigen Hörerschaft eine ganz andere sein könnte. Dann hätte man Jahre lang am späteren Markt vorbei produziert und bliebe dann auf seine Hörspiele sitzen. Zugegeben eine sehr pessimistische Zukunftsvision, aber man sollte das Eisen bekannter Massen schmieden, so lange es heiss ist. Deshalb würde es schon Sinn machen mit Serien und Reihen jetzt zu starten, auch wenn nicht alle Folgen fix und fertig sind und nicht alle 100 Folgen auf einmal zu veröffentlichen. Dazu kommt, dass eine regelmäßige VÖ eher gewährleistet, dass alle Folgen gekauft werden, während bei einer VÖ von 100 Folgen auf einmal, man als Hörer möglicher Weise darin übergeht sich nur die Rosinen raus zu picken und einzelne Folgen zu kaufen und den Rest im Stream zu hören. Apropos Stream - wer weiß welches Medium in den 20iger Jahren die Nase vorne hat. @David Holymöchte Hörspiele verkaufen, zumindest habe ich so sein Abo Modell verstanden. Wer weiß ob dass in ein paar Jahren überhaupt noch „so“ geht? Auch ein Grund langsam aus den Startlöchern zu kommen. Ausser @David Holy möchte auf Grund seiner vielen Hörspiele, wie viele werden es denn sein, wenn alles veröffentlicht ist, einen HolySoft-Hörspielstream gründen?!
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich habe mir gestern zum zweiten Mal, diesmal erstmals über die App, Cthulus Ruf angehört. Gefällt mir nach wie vor ziemlich gut. Man nähert sich dem Lovecraft Universum „von einer anderen Seite“. Das tut gut und liefert eine schöne neue und unheimliche Geschichte. Wobei sie durchaus noch etwas düsterer daher kommen könnte. Am Ende hat man das Gefühl, dass es hier durchaus noch Anknüpfungspunkte für eine weitere Geschichte gäbe. Weiß jemand ob da noch was geplant ist?

      Die App hat übrigens einwandfrei funktioniert. Keine Aussetzer, man konnte auch aus der App aussteigen und weiter hören. Wenn man stoppte, wurde der Halt gemerkt und man konnte zu einem späteren Moment an eben dieser Stelle fortfahren. :thumbup:
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Ich habe mir heute am Nachmittag Folge 1 des Dracula Mehrteilers angehört. Es ist auch das erste Hörspiel, das ich mir über die App gekauft hatte. Es hat alles reibungslos funktioniert. Einzig weiß ich nicht wie ich das Hörspiel nun von der App auf mein Handy und dann am Computer laden kann?! #nachdenk#

      Die erste Folge kommt mit knapp 80 Minuten sehr ausführlich daher. Die längeren Erzählpassagen werden abwechselnd durch Mina, die Jonathans Tagebuch liest und von Jonathan selbst vorgetragen. Dadurch werden die längeren Erzähltexte etwas aufgelockert. Überhaupt habe ich den Eindruck dass man sich relativ genau an der Vorlage orientiert hat. Man hätte es durchaus noch „hörspiellieger“ machen können. Trotzdem oder gerade deswegen eine durchaus gelungene Auftaktfolge, die wir alle schon zur Genüge kennen. Wirklich große Überraschungen erlebt man im Grunde nicht. Das mag dem Puristen gefallen, ich hätte den einen oder anderen Kniff mehr als durchaus gut gelungen. Das Ende gefällt mir weil man es auch mit dieser Folge belassen kann.
      Die Rolle des Dracula ist sehr gut besetzt, kannte ich den Sprecher bis dato von Der schwarzen Sonne. Er spricht einen wirklich bösen Dracula. Auch die anderen Sprecher sind gut gewählt.
      Bei der Musik beschränkt man sich hauptsächlich auf melancholische Klavierklänge. Ich hätte mir mehr Musik und vor allem unheimlichere Musik gewünscht. Dazu mit mehreren dramatischeren Klängen. Aber diesen Wunsch habe ich schon mehrfach bei Holy-Hörspielen ausgesprochen. Es scheint zum Stil zu gehören hier sparsam damit umzugehen.

      Es bleibt eine gute Umsetzung, die aber nach erstmaligem Hören hinter den meisten Dracula Versionen, angefangen von TITANIA, WDR sowie Gruselserie, zurück bleibt.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

      Markus G. schrieb:

      Ich habe mir heute am Nachmittag Folge 1 des Dracula Mehrteilers angehört. Es ist auch das erste Hörspiel, das ich mir über die App gekauft hatte. Es hat alles reibungslos funktioniert. Einzig weiß ich nicht wie ich das Hörspiel nun von der App auf…

      Ich habe mir diese Woche das ganze Dracula-Hörspiel angehört. Wäre ich nicht so ein Dracula-Anhänger, hätte ich wohl nicht fast 40 Euro dafür ausgegeben, das ist schon viel Geld, auch wenn man dafür um die sechs Stunden Hörspiel in fünf Folgen bekommt.

      Ich war mit der Umsetzung eigentlich sehr zufrieden, wobei ich auch sagen würde, dass die WDR-Umsetzung noch besser ist. Die von Titania habe ich leider nicht mehr so im Gedächtnis, müsste ich vielleicht auch mal wieder hören.

      Die Struktur ist interessant: Die ersten drei Folgen hängen sehr zusammen und, ja, durch die melancholische Klaviermusik entsteht durchgehend auch eine solche Stimmung. Dass Jonathan Harkers Tagebuch so lange vorgelesen wird (verstößt gegen den Grundsatz 'show, don't tell' - der gilt auch im Hörspiel) sorgt schon für etwas Distanz und ich fand den Sprecherwechsel etwas irritierend; der Wechsel zwischen einem männlichen und weiblichen Vorleser ist wohl in der Tat zur Abwechslung eingebaut worden, desorientiert aber auch ganz leicht. Die Handlung folgt dem Roman (da darf man nach der teilweise nervigen BBC-Adaption aus diesem Jahr fast dankbar sein) mit starker Betonung auf der Demeter-Episode, die fast die ganze Folge zwei einnimmt.

      Interessant ist dann die Struktur: Nach den ersten drei Folgen schlägt dann die vierte Folge mit der finalen Jagd des Grafen einen gänzlich anderen Tonfall an und bietet ein temporeiches Action-Hörspiel mit treibendem Soundtrack, fand ich sehr gelungen.
      Folge 5 ist dann wieder gänzlich anderes und schildert in einem sehr langen Epilog (noch mal eineinviertel Stunden) nur die Geschichte von Renfield mit einem Twist am Ende. Nach der dynamischen vierten Folge dann ein sehr ruhiger, fast statischer Ausklang.


      Technisch kann ich über die App auch nichts Schlechtes sagen. Die Käufe haben reibungslos geklappt, auch die Downloads der Folgen. Und es ist ein Segen, dass die App sich jetzt den Stand merkt, wo man ist. Sie stieg insgesamt 2-3 Mal aus (kann auch an meinem Handy liegen) und dann konnte ich nahtlos da fortsetzen, wo ich aufgehört hatte. Ich rede hier von Android. Die schon lange versprochene iOS App ist immer noch nicht am Start.
      Googelt man nach dem Hörspiel, findet man kaum was. Ich habe schon die große Befürchtung, dass wegen der hohen Hürden (App installieren, registrieren, recht teuer, keine andere Kauf- oder Stream-Möglichkeit) dieser Fünfteiler größtenteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Oder?