Vielleicht gibt es ja noch den/die eine/andere Hörspieltalker/in, der/die nicht nur auf Hörspiele steht, sondern auch gerne mal eine gut gemachte Dokumentation oder ein Feature hört. Und da gibt es ja nun im Netz eine unüberschaubare Anzahl von allen möglichen Produktionen zu fast jedem vorstellbaren Thema. Und daher hoffe ich, dass ein Thread, in dem man solche Sendungen, die einem gut gefallen haben, vorstellen kann, von Interesse ist.
Den Anfang möchte ich mit einer 9-teiligen Serie machen, die seit heute beim Hessischen Rundfunk online steht. Jede Folge hat um die 25 Minuten Laufzeit. Ich habe heute Folge 1 gehört und fand sie zwar etwas arg auf Wirkung und Drama bedacht, aber insgesamt hoch interessant und spannend:
Cybercrime
eine Podcast-Serie von hr-info
von Oliver Steiner und Henning Günther
Ein Ermittler jagt im Netz einen Kinderschänder, ein DAX-Konzern kämpft gegen digitale Spione, eine kriminelle Hackerin erzählt. Drei Storys, eine Serie: "Cybercrime".
"Wie dürfen wir Sie nennen?" Mit dieser knappen Frage beginnt der Podcast "Cybercrime". hr-iNFO-Redakteur Henning Steiner richtet sich gleich zu Beginn an eine der Hauptfiguren der Serie: Jene Hackerin, die ab diesem Moment immer wieder als "Anna" auftauchen wird. Jene "Anna", die von ihrer Arbeit, von ihrem Leben als "Black Hat" erzählt, als Hackerin, die mit illegalen Geschäften Geld verdient.
Doch die Täterin ist nur eine Seite von "Cybercrime". In der neunteiligen Podcast-Serie von hr-iNFO spielen Ermittler und Opfer eine ebenso große Rolle. Jahrelang haben die hr-iNFO-Redakteure Henning Steiner und Oliver Günther für dieses Projekt recherchiert. Und das Thema ist aktueller denn je. Wie schnell sehr viele Nutzer auf einen Schlag zu Opfern werden können, zeigt die Attacke mit der Erpressungs-Software "WannaCry", als Hundertausende betroffen waren. Aber noch bedrohlicher, sogar existentiell, kann eine einzelne gezielte Hackerattacke sein – zum Beispiel für ein Unternehmen.
Genau um einen solchen Angriff geht es im zweiten Fall des Podcast "Cybercrime": eine großangelegten Hackeroffensive gegen ein DAX-Unternehmen. Ein Attacke, die der IT-Notfallmanager Avi Kravitz aus nächster Nähe miterlebt hat. Er schildert die dramatischen Ereignisse, den über Monate dauernden Abwehrkampf, aus seiner Sicht.
Aber "Cybercrime" ist nicht nur Hacken, das Operieren mit digitalen Waffen in Leitungen, auf Chips, in Clouds oder auf Servern. "Cybercrime" hat noch viel hässlichere Gesichter. Ein besonders hässliches ist Kinderpornografie. Und einer, der diese Seite nur allzu gut kennt, ist der BKA-Cyberermittler Jens Walser (Name geändert). Walser fahndet im Netz nach Tätern. Und einer seiner jüngsten Fälle steht schließlich als dritter Handlungsstrang im Zentrum des Podcasts. Eine über Monate dauernde Ermittlung, die dem BKA-Mann jede Menge Geduld und Zähigkeit abverlangt hat. Die aber auch einige überraschende Wendungen nimmt.
Alle drei Fälle sind real. Alle drei Handlungsstränge werden über neun Folgen hinweg erzählt. Immer wieder im Wechsel zwischen Täter, Opfer und Ermittler. Und immer wieder zoomt der Podcast nah ran an konkrete Situationen: Es geht um den genauen Blick auf die handelnden Personen, ihre Arbeit, den Umgang mit Überraschungen – guten wie bösen –, aber auch mit handfesten Krisen. Das Ziel: einen möglichst realistischen und tiefen Einblick zu geben in das Phänomen "Cybercrime". Ein Phänomen, in dem laut Auskunft des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schon heute mehr Geld umgesetzt wird als im Bereich der Drogenkriminalität.
Alle Folgen kann man hier anhören oder downloaden.
(Der Download funktioniert, wenn man die Folgen aufruft, mit Rechtsklick auf den Play-Button klickt und dann 'Audio speichern unter' wählt).
Ich habe übrigens intensiv gesucht, aber dieses Thema anderweitig nicht gefunden. Falls es doch schon existieren sollte bitte ich darum, dies entsprechend zu verschieben.
Den Anfang möchte ich mit einer 9-teiligen Serie machen, die seit heute beim Hessischen Rundfunk online steht. Jede Folge hat um die 25 Minuten Laufzeit. Ich habe heute Folge 1 gehört und fand sie zwar etwas arg auf Wirkung und Drama bedacht, aber insgesamt hoch interessant und spannend:
Cybercrime
eine Podcast-Serie von hr-info
von Oliver Steiner und Henning Günther
Ein Ermittler jagt im Netz einen Kinderschänder, ein DAX-Konzern kämpft gegen digitale Spione, eine kriminelle Hackerin erzählt. Drei Storys, eine Serie: "Cybercrime".
"Wie dürfen wir Sie nennen?" Mit dieser knappen Frage beginnt der Podcast "Cybercrime". hr-iNFO-Redakteur Henning Steiner richtet sich gleich zu Beginn an eine der Hauptfiguren der Serie: Jene Hackerin, die ab diesem Moment immer wieder als "Anna" auftauchen wird. Jene "Anna", die von ihrer Arbeit, von ihrem Leben als "Black Hat" erzählt, als Hackerin, die mit illegalen Geschäften Geld verdient.
Doch die Täterin ist nur eine Seite von "Cybercrime". In der neunteiligen Podcast-Serie von hr-iNFO spielen Ermittler und Opfer eine ebenso große Rolle. Jahrelang haben die hr-iNFO-Redakteure Henning Steiner und Oliver Günther für dieses Projekt recherchiert. Und das Thema ist aktueller denn je. Wie schnell sehr viele Nutzer auf einen Schlag zu Opfern werden können, zeigt die Attacke mit der Erpressungs-Software "WannaCry", als Hundertausende betroffen waren. Aber noch bedrohlicher, sogar existentiell, kann eine einzelne gezielte Hackerattacke sein – zum Beispiel für ein Unternehmen.
Genau um einen solchen Angriff geht es im zweiten Fall des Podcast "Cybercrime": eine großangelegten Hackeroffensive gegen ein DAX-Unternehmen. Ein Attacke, die der IT-Notfallmanager Avi Kravitz aus nächster Nähe miterlebt hat. Er schildert die dramatischen Ereignisse, den über Monate dauernden Abwehrkampf, aus seiner Sicht.
Aber "Cybercrime" ist nicht nur Hacken, das Operieren mit digitalen Waffen in Leitungen, auf Chips, in Clouds oder auf Servern. "Cybercrime" hat noch viel hässlichere Gesichter. Ein besonders hässliches ist Kinderpornografie. Und einer, der diese Seite nur allzu gut kennt, ist der BKA-Cyberermittler Jens Walser (Name geändert). Walser fahndet im Netz nach Tätern. Und einer seiner jüngsten Fälle steht schließlich als dritter Handlungsstrang im Zentrum des Podcasts. Eine über Monate dauernde Ermittlung, die dem BKA-Mann jede Menge Geduld und Zähigkeit abverlangt hat. Die aber auch einige überraschende Wendungen nimmt.
Alle drei Fälle sind real. Alle drei Handlungsstränge werden über neun Folgen hinweg erzählt. Immer wieder im Wechsel zwischen Täter, Opfer und Ermittler. Und immer wieder zoomt der Podcast nah ran an konkrete Situationen: Es geht um den genauen Blick auf die handelnden Personen, ihre Arbeit, den Umgang mit Überraschungen – guten wie bösen –, aber auch mit handfesten Krisen. Das Ziel: einen möglichst realistischen und tiefen Einblick zu geben in das Phänomen "Cybercrime". Ein Phänomen, in dem laut Auskunft des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schon heute mehr Geld umgesetzt wird als im Bereich der Drogenkriminalität.
Alle Folgen kann man hier anhören oder downloaden.
(Der Download funktioniert, wenn man die Folgen aufruft, mit Rechtsklick auf den Play-Button klickt und dann 'Audio speichern unter' wählt).
Ich habe übrigens intensiv gesucht, aber dieses Thema anderweitig nicht gefunden. Falls es doch schon existieren sollte bitte ich darum, dies entsprechend zu verschieben.
Ein Unkraut ist einfach eine Pflanze, die dort wächst, wo man sie nicht haben möchte. [Miss Marple]