Cyberdetective [HOLYSOFT]

      Folge 2 hätte durchaus auch Folge 1 werden können! Die Folgen sind in sich geschlossen, können also einzeln gehört werden. Die ursprüngliche Folge 1 wird als Prolog bzw irgendwann einmal als Bonus erscheinen. Sie war schlichtweg zu weit weg vom Konzept: In dieser Folge lernen sich James und Mouse kennen und wie das geschieht, habt mir schlussendlich am Ende nicht mehr so zugesagt. Daher schreibe ich aktuell eine neue erste Folge. In den nächsten Wochen folgt Folge 5: Doppelgänger und dann Folge 03: Eden gegen Ende des Jahres.

      Hier einmal die unfertige Webseite:

      neocyberdetective.de/hoerspiele.html
      Danke für die Erklärung - ist nachvollziehbar :)



      Zur Folge / zum HSP :

      Ich habe mir die ersten ca. 15-20 Min. angehört und muss sagen, dass es nicht schlecht ist.
      Allerdings trifft es leider nicht ganz meinen Geschmack .....
      Ein typischer 'Chicagoer Crime' des anfänglichen/mittlichen letzten Jahrhundert
      (Richard Diamond / Tom Shark / Philip Marlowe / . . . ) in die Zukunft versetzt.
      Die kesse-freche K.ünstliche I.ntelligenz Mouse verleiht dem Ganzen eine gewisse
      Lockerheit und einen ganz speziellen Humor .....

      Mal schaun wann ich einen 2. Versuch starte und bestenfalls sogar komplett höre,
      erstmal wird es aber wohl leider warten müssen - wie gesagt trifft leider nicht so ganz meinen Nerv ...
      - kann aber vlt. ja noch werden . . . .

      Ich drücke die Daumen, dass die Serie erfolgreich wird,
      denn sie wird garantiert auf Liebhaber treffen
      und ihre Fanbase bekommen/haben ....


      :)



      Ich kann dir versichern, dass das ganze in eine GANZ andere Richtung geht. Aber hier mal ein paar Infos. Die KI Mouse entwickelt sich. Von Folge zu Folge. Dadurch ändert sich die Dynamik der Folgen. Auch James macht mehrere Entwicklungen durch, diese anzuschneiden würde zuviel verraten. Und es gibt eine Gesamthandlung wie bei den Letzten Helden, die in den ersten Folgen nur "als Randerscheinung" bemerkbar sein wird... Natürlich habe ich immer auf gute Unterhaltung geachtet: Sprich es ist witzig. Viel Spaß ;)
      Ich habe mir schon mal die ersten fünf Minuten gegönnt, heute Abend dann den Rest.

      Zuerst einmal gilt es den Mut von David Holy zu loben, sich an die wohl beste Hörspielserie (unserer Zeit? aller Zeiten? ich weiß es nicht, aber für mich wird DLD immer die Nummer 1 bleiben) heranzutrauen, dafür sind ihm verbale Prügel der Hardcorefraktion garantiert. Wobei man aber den Podcast hören sollte, er hat eh den alten Meister gefragt, aber der will weiter seine Rente genießen. Was ich anders als bei Van Dusen auch ganz gut finde, denn diese Geschichte hat Koser ja nun wirklich in 42 Folgen komplett durcherzählt, ich brauch da jetzt keinen Einschub, welche Fälle da chronologisch noch zwischen die 16 und 17 gepasst hätten.

      Ich bin ja eigentlich auch Hardcore, aber ich hab da richtig Bock drauf. Ich werde nicht den Vergleich zum Original ziehen, dabei könnte der Cyberdetective nur verlieren, so wie jeder andere auch. Das alte Flair einfangen, das Thema gekonnt variieren, eine kleine ein wenig nostalgische Reise in das alte Babylon mit neuen Facetten, das erwarte ich mir. Und wenn es mir nicht gefällt, dann werde ich auch nur einmal knackig-kräftig gegen das Schienbein treten bzw. mit dem Hammer die Kniescheiben der Verantwortlichen anvisieren (verbal natürlich nur :P ) und ansonsten die Klappe halten und halt anderes hören.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      ...sich an die wohl beste Hörspielserie (unserer Zeit? aller Zeiten? ich weiß es nicht, aber für mich wird DLD immer die Nummer 1 bleiben) heranzutrauen


      Äh, nein. Die beste Hörspielserie aller Zeiten ist "Mark Brandis", denn sie stammt von den genialsten Hörspielmachern südostlich des Pferdekopfnebels. Basta. :D


      Chris schrieb:

      ...,dafür sind ihm verbale Prügel der Hardcorefraktion garantiert


      Äh, nö. Cyberdetective ist keine Fortsetzung von DLD und auch kein Prequel oder gar Reboot. Die Serie mag von DLD möglicherweise deutlich inspiriert worden sein, doch darüber hinaus gibt es keine Berührungspunkte. Zumal Koser aus persönlichen Gründen sich an "Cyberdetective" nicht beteiligen wollte. Für Hardcore-Fans von DLD ergeben sich dadurch einfach zu wenig Reibungsflächen, um verbal auf Cyberdetective einzuprügeln.


      Chris schrieb:

      Was ich anders als bei Van Dusen auch ganz gut finde,...


      Kosers Skripte für " Prof. van Dusen - die neuen Fälle" waren schwach. Wer die Folgen gehört hat, kann nachvollziehen, warum sie zu Zeiten der Originalserie nicht vertont wurden. Die Drehbücher, die von anderen Autoren beigesteuert wurden, waren bislang deutlich besser.


      Chris schrieb:

      Ich werde nicht den Vergleich zum Original ziehen,... . Das alte Flair einfangen, das Thema gekonnt variieren, eine kleine ein wenig nostalgische Reise in das alte Babylon mit neuen Facetten, das erwarte ich mir.


      Zu überprüfen, ob "Cyberdetective" das alte Flair einfangen, das Thema gekonnt variieren und ihm neue Facetten abgewinnen konnte, ohne dabei die beiden Serien zu vergleichen, halte ich für so ziemlich unmöglich.


      Im Rahmen von Holysofts "Testhörer-Programm" durfte ich "Cyberdetective 2" bereits vor einiger Zeit in einer prä-finalen Fassung hören. Das Hörspiel hatte mir damals recht gut gefallen. Darum werde ich mir beizeiten auch die endgültige Version wohl mal zu Gemüte führen. Auf jeden Fall ist es eine feine Sache, dass Holysoft die Serie bereits vor dem CD-Release digital verfügbar macht. :thumbup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SciFi Watchman“ ()

      SciFi Watchman schrieb:

      Äh, nein. Die beste Hörspielserie aller Zeiten ist "Mark Brandis", denn sie stammt von den genialsten Hörspielmachern südostlich des Pferdekopfnebels. Basta.


      Na also!!
      Und ich dachte bereits, das Dein cerebraler Cortex durch
      die Verarbeitung offenbarerischer Themen dauerhaft geschädigt sein
      könnte.
      =O
      Mir fällt die Cheopspyramide vom Herzen, das dies ja offenbar
      nicht der Fall ist!
      :D

      Respekt!

      ..

      SciFi Watchman schrieb:

      Äh, nein. Die beste Hörspielserie aller Zeiten ist "Mark Brandis", denn sie stammt von den genialsten Hörspielmachern südostlich des Pferdekopfnebels. Basta.

      Saufst Du jetzt 8| Mark Brandis ist sicherlich eine gute SF-Hörspielserie, aber wir reden hier von DLD, was in den 1980er-Jahren bahnbrechend war und 20 Jahre lang das deutsche Hörspiel geprägt hat. Den Boden für die Trabers, Refferts, Schmidts und Webers hat Spochtkamerad Koser aber mal ganz fleißig fruchtbar gemacht.

      SciFi Watchman schrieb:

      Zu überprüfen, ob "Cyberdetective" das alte Flair einfangen, das Thema gekonnt variieren und ihm neue Facetten abgewinnen konnte, ohne dabei die beiden Serien zu vergleichen, halte ich für so ziemlich unmöglich.

      Ich hab mich jetzt damit nicht so schwer getan. Damit meinte ich, dass man nicht ständig "Der Koser hätte das aber anders geschrieben, so gemacht, blablabla" nörgelt.

      SciFi Watchman schrieb:

      Im Rahmen von Holysofts "Testhörer-Programm" durfte ich "Cyberdetective 2" bereits vor einiger Zeit in einer prä-finalen Fassung hören

      Und da holt er mich nicht an Bord? Gut, wenn er es sich leisten kann, auf meine für geneigte Hörspielmacher gerne bereitgestellte Expertise zu verzichten, nur zu, wird er schon sehen, wie weit er damit kommt ... :evil:

      OK, wir wollen uns mal nicht wichtiger nehmen als wir sind und gehen jetzt in medias res. Das Ding hat mir große Freude bereitet. Hier hat ein a) Kenner und b) Fan mit viel Liebe eine sehr gelungene Variation geschaffen. Viele kleine Details haben mir viel Freude bereitet (60 qm Büro-Apartment, Golden Ghetto Goldstadt, James und die Bürgermeisterin, die Kooperation, auch wenn das zweite "o" eines zu viel ist. Und die KI Mouse,in die sich Sammy vom Fleck weg unsterblich verlieben würde. David Holy weiß, welche Tasten er auf der Klaviatur bedienen muss, um selige Zufriedenheit ins Gesicht des Hörers zu zaubern. Ich hatte erwartet, dass ich einiges zum rummäkeln hab, dem ist aber nicht so, mit diesem "Geburtstagsgeschenk" darf man das schöne "Ja, ist denn heut schon Weihnachten" aufgreifen.

      Das war eine schöne Reise zurück in eine bessere Zeit. Aber dabei soll es ja nicht bleiben, wenn David Holy eines nicht kann, dann nur zu kleckern anstatt zu klotzen. Also, gleich mal elf Folgen sind auf neocyberdetective.de/hoerspiele.html angekündigt, dazu noch ein Soundtrack, na bumm. Um aus diesem kleinen "One-Hit-Wonder" einen Dauerbrenner zu machen, da braucht es dann mehr als wohlige Nostalgik. Sprich, die Umsetzung von "Die KI Mouse entwickelt sich. Von Folge zu Folge. Dadurch ändert sich die Dynamik der Folgen. Auch James macht mehrere Entwicklungen durch, diese anzuschneiden würde zuviel verraten. Und es gibt eine Gesamthandlung ..., die in den ersten Folgen nur "als Randerscheinung" bemerkbar sein wird...". Eine gelungene Umsetzung wohlgemerkt. Und auch einen kriminalistischen Aspekt in den Folgen, dieser war ja beim Koser keineswegs nur im Hintergrund.

      Schaun mer mal, was die Zukunft uns und den Babyloniern bringt. Für diese 80 Minuten auf jeden Fall schon mal ein ganz großes Dankeschön, hätte ich bei jedem Detail, das mit Freude bereitet hat, einen Schnaps getrunken, dann hättet ihr hier wohl auf Monate hinaus auf meine Anwesenheit und Wortspenden verzichten müssen.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Mehrere Gute Nachrichten:

      1. Cyberdetective 02: Tierfarm geht nächsten Donnerstag ins Presswerk und wird schon zwei Wochen später direkt käuflich zu beziehen sein.
      2. Cyberdetective 05: Doppelgänger geht Ende August kostenlos online auf Youtube. Im September geht die Folge dann auch in den Handel.
      3. Cyberdetectvie 03: Fehlende Takes mit Eva Habermann werden am 02.09 und 03.09 aufgenommen. Erwartet die Folge im Oktober.

      Für den Fall, dass wir BEARBEITER finden, halten wir es für realistisch, dieses Jahr auch die Folge 01: Prototyp, Folge 04: Bankraub, Folge 06: Cyberheim, Folge 07 Weihnachtsgeist, sowie die ehemals als Folge 1 geplante Episode: Sektor 42 zu veröffentlichen. Andernfalls: Wird das ganze dauern. Leider. Als Bearbeiter definieren wir: Fachkundiges Personal, dass in der Lage ist, existierende Aufnahmen in ein hörbares Gesamtkunstwerk zu verwandeln ;) Bezahlt wird sehr fair. Bei qualitativ hochwertiger Arbeit ist eine Dauerberieselung (eher Dauersturm) mit Arbeiten möglich. Nur für den Fall, dass hier jemand jemanden kennt ;)

      Wir haben an einem Intro gearbeitet. Aktuell gibt es zwei Versionen. Schreibt eure Meinungen was euch besser gefällt. Am Ende folgen noch Sprachoverlays: Cyberdetective - Introtext - Credits

      holysoft.de/open-access/temp3/…yberdetective_Intro01.mp3
      holysoft.de/open-access/temp3/…yberdetective_Intro02.mp3

      Wir hoffen ebenso bis Ende des Jahres ALLE Cover der ersten 12 Episoden finalisiert zu haben. Und wie immer: Wir geben alles. Aber: Its done. When its done.

      Leute dürfen sich aktuell auch für das Reinhören in Testfolge 5 bewerben :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Holysoft“ ()

      Mmmh, liest sich irgendwie sehr konfus. Folge 2 erscheint also auf CD. Für Folge 3 fehlen aber noch Aufnahmen und Folge 5 ist eigentlich schon fertig.

      Warum so ein Durcheinander? Ist jetzt nicht böse gemeint, aber warum so Unübersichtlich?
      Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.

      Angel 74 schrieb:

      Mmmh, liest sich irgendwie sehr konfus. Folge 2 erscheint also auf CD. Für Folge 3 fehlen aber noch Aufnahmen und Folge 5 ist eigentlich schon fertig.

      Warum so ein Durcheinander? Ist jetzt nicht böse gemeint, aber warum so Unübersichtlich?


      Das hat David Holy meine ich im 1. Podcast erklärt, liegt glaub ich z.B. an logistischen Gründen wie
      Sprecherbuchung usw.

      Holysoft schrieb:

      Wir haben an einem Intro gearbeitet. Aktuell gibt es zwei Versionen. Schreibt eure Meinungen was euch besser gefällt.

      Mir persönlich gefällt das zweite etwas besser. Ich bin kein Fachmann, wie man es nennt, aber es klingt moderner, gefälliger, dynamischer. Das erste hat für mich eine Retrobonus an die guten alten AMIGA Zeiten. Damals habe ich europaweit Sound- und Grafikdemos/Intros getauscht und da war diese Art von Sound angesagt. #blinker#

      Angel 74 schrieb:

      Mmmh, liest sich irgendwie sehr konfus. Folge 2 erscheint also auf CD. Für Folge 3 fehlen aber noch Aufnahmen und Folge 5 ist eigentlich schon fertig.

      Warum so ein Durcheinander? Ist jetzt nicht böse gemeint, aber warum so Unübersichtlich?


      Konfus? Eher chaotisch. Aber wenn mal folgende Hintergrundinfo hat einfach alles plausibel: Eva Habermann wollte erst mit Episode 5 Doppelgänger anfangen, da sie diese persönlich favorisierte. Anschließend sind wir zu Episode 1 und dann 2. Dann war der Aufnahmetag auch schon fertig. Da Folge 1 gekippt wurde. Bleiben eben noch Folge 2 und 5, die mit Bearbeitung und Aufnahmen fertig sind. Am 2 bis 3 September finden sich dann alle Aufnahmen für die Episoden 1-7 vor. Sofern wir zeitlich alle Folgen schaffen.

      Holysoft schrieb:

      Für den Fall, dass wir BEARBEITER finden, halten wir es für realistisch, dieses Jahr auch die Folge 01: Prototyp, Folge 04: Bankraub, Folge 06: Cyberheim, Folge 07 Weihnachtsgeist, sowie die ehemals als Folge 1 geplante Episode: Sektor 42 zu veröffentlichen. Andernfalls: Wird das ganze dauern. Leider. Als Bearbeiter definieren wir: Fachkundiges Personal, dass in der Lage ist, existierende Aufnahmen in ein hörbares Gesamtkunstwerk zu verwandeln Bezahlt wird sehr fair. Bei qualitativ hochwertiger Arbeit ist eine Dauerberieselung (eher Dauersturm) mit Arbeiten möglich. Nur für den Fall, dass hier jemand jemanden kennt


      Hm, was sind denn die Rahmenbedingungen (Format, Lieferzeiten, Aufgaben, ...) dabei ;) ?
      Alles über unsere Produktionen findet ihr auf rrr-audiovisuelle-medien.de.

      Findet uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/RRRAudiovisuelleMedien.

      Holysoft schrieb:

      Wir haben an einem Intro gearbeitet. Aktuell gibt es zwei Versionen. Schreibt eure Meinungen was euch besser gefällt.


      daneel schrieb:

      Mir persönlich gefällt das zweite etwas besser. Ich bin kein Fachmann, wie man es nennt, aber es klingt moderner, gefälliger, dynamischer. Das erste hat für mich eine Retrobonus an die guten alten AMIGA Zeiten. Damals habe ich europaweit Sound- und Grafikdemos/Intros getauscht und da war diese Art von Sound angesagt.


      Auch am C-64 ging da schon einiges. Nicht nur dieser Superklassiker ;) Oder die alte Hülsbeck-Schule. Achja, die guten alten Zeiten ;(

      Ich find, beide Intros knallen voll rein, mir gefällt das erste einen Tick besser, weil mehr retro. Nun habe ich es auch meiner Frau, die 1984 geboren ist und mit der Welt eine Zeile drüber in etwa so viel zu tun hat wie daneel und ich mit Eisfischen in Grönland Ende der 1960er Jahre, vorgespielt. Die aber fand auch beide sehr gut, das erste aber nervöser und das zweite ambivalenter mit hellen und dunklen Farben und mehr Drive. Deshalb mochte sie es ein wenig lieber, aber für eine Krimiserie mit einem Retrohelden in der Zukunft konnte sie meine Wahl auch nachvollziehen. Mein Fazit: Da macht man keinen Fehler, egal wie man sich entscheidet. Na, das war jetzt aber null hilfreich, sorry ;)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Erstmal DANKE an David Holy

      Sooooo,

      jetzt habe ich mich auch endlich mal hier angemeldet um meinen Senf kund zu tun und um einige Fragen los zu werden.
      Ich bin ein großer Fan von DLD und von Michael Kosers Gesamtwerk und muss sagen dass ich der Meinung bin dass Cyberdetectiv die bisher Beste Weitererzählung ist. Auch finde ich dass der Cyberdetectiv viel eleganter und gekonnter umgesetzt wird als die neuen Professor van Dusen Geschichten ..... Bravo an die Sprecher und die Macher.
      Mouse mag ich jetzt schon sehr gerne :)
      Dass eine komplette Folge bei Youtube zu hören ist finde ich klasse ..... das macht natürlich Lust auf mehr, und wenn die CDs nicht zu teuer sind werde ich mir die Serie auch kaufen.
      Ach ja ich finde auch beide Titelmusik Vorschläge gut ... gute Idee das so 80ger mäßig klingen zu lassen.

      Sooooo das war das Lob und jetzt kommen ein paar Kritikpunkte:

      1. mir sind es fast zuuuuu viele Querverweise auf Jonas. Fünf bis zehn weniger wären einfach dezenter gewesen und nicht so sehr mit der Brechstange. Auch wurden einige Redensarten eins zu eins von Jonas übernomen .... muss nicht sein.
      Der Barkeeper heißt Jonas neeeeee
      Sie sind in Babylon neeeeeee
      Die Kooperation ohhhhhhh
      Büroarpartment ohhhh wehhhhh
      Synth Essen nein nein nein
      Mouse bezeichnet James als "Herrn und Meister" grrrrrrrrrr
      und noch mehr ...... da finde ich weniger besser .... ist leider so
      Sind so viele Übereinstimmungen eigentlich rechtlich erlaubt??? Ich meine wegen Plagiat und Urheberrechten????

      2. Mir ist das Hörspiel zu lange .... die Geschichte hätte man in 60 Minuten (oder sogar 40 Minuten) auch erzählen können. Einfach ein bisschen mehr straffen, dann läuft es runder und die Spannung fällt zum Schluss nicht so sehr ab. Man will den Höhrer natürlich viel bieten, aber lieber ein paar Minuten weniger als künstlich und unnötig ein bisschen Langeweile aufkommen zu lassen (das ist doch bei den neuen Drei Fragezeichen auch so ... die alten waren knackige 35 Minuten lang und sind Klassiker und jetzt dehnt sich ALLES in die Länge und langweilt)

      3. Mir fehlte eine Anfangsmusik (aber das wird es ja geben)

      4. Die Spercher ...... da ist noch Luft nach oben. Ich will nicht sagen dass einer irgendwie schlecht wäre, aber manches wirkt noch etwas hölzern oder ist zu übertrieben gesprochen. Aber das ist jammern auf hohen Niveau

      Noch ein bisschen Lob im Telegrammstil:

      1. Typische Jonas Story .... super ausgedacht (aber zu lange)
      2. Schöne Dialoge
      3. Ein Hörspiel das man gerne mehrfach anhört .... und auch gut zum einschlafen anhören kann
      4. kein Sprecher fällt negativ auf (das passiert heutzutage leider oft)
      5. gute Stimmung
      6. es macht einfach Spaß
      7. Das Gebet von Mous ist super ;)

      Ich finde es jedenfalls gut dass Jonas / James wieder ermittelt.
      Heute Abend werde ich wohl einen kleinen "Hörspüler" Podcast über CYBERDETECTIVE bei Youtube einstellen ;)
      youtube.com/user/hoerspueler

      Ich bin schon sehr auf Folge 5 gespannt ;)

      Liebe Grüße
      Der Hörspüler

      hoerspueler schrieb:

      Sooooo,

      jetzt habe ich mich auch endlich mal hier angemeldet um meinen Senf kund zu tun und um einige Fragen los zu werden.
      Ich bin ein großer Fan von DLD und von Michael Kosers Gesamtwerk und muss sagen dass ich der Meinung bin dass Cyberdetectiv die…

      hoerspueler schrieb:

      1. mir sind es fast zuuuuu viele Querverweise auf Jonas. Fünf bis zehn weniger wären einfach dezenter gewesen und nicht so sehr mit der Brechstange. Auch wurden einige Redensarten eins zu eins von Jonas übernomen .... muss nicht sein.
      Der Barkeeper heißt Jonas neeeeee
      Sie sind in Babylon neeeeeee
      Die Kooperation ohhhhhhh
      Büroarpartment ohhhh wehhhhh
      Synth Essen nein nein nein
      Mouse bezeichnet James als "Herrn und Meister" grrrrrrrrrr
      und noch mehr ...... da finde ich weniger besser .... ist leider so
      Sind so viele Übereinstimmungen eigentlich rechtlich erlaubt??? Ich meine wegen Plagiat und Urheberrechten????


      Es ist immer interessant wieviele Querverweise gesehen werden, die keine sind :) Es gibt die Kategorie "Cyberpunk", "Film Noir" und den "Hard Boiled Detectiv". Das sind also Anleihen aus diesem Genre, die standardmäßig einfach mal dabei sind. Jonas selbst ist ausgerichtet an Malteser Falke und ganz vielen Ursprungswerken. Max Headroom, etc... das gabs doch alles schon, und zwar weit vor Jonas... Die Stadt heißt übrigens Neo City. Warum sie Babylon in diesem Teil heißt wird schon in Folge 1 geklärt. Synth Essen, zum Beispiel ist ein gängiger Begriff, wie Fast Food, in der Literatur dieser Werke und wurde meines Wissens, dass erste mal schon Gibson geprägt und zwar 10 Jahre vor Jonas. Nach weiteren Folgen erkennt man schnell: Die Serie hat mit Jonas genau soviel zu tun, wie ein Dorian Hunter mit einem Tony Ballard, beide eben Dämonenjäger, und in unseren Fall Detektive, dass wars aber schon. Vor allem haben BEIDE Charaktere Entwicklungen vor sich, dass diese Gedanke nach Erkenntnis soweit weg vom Tisch ist, dass darüber nicht mehr gesprochen wird. Ich habe übrigens die Stadt kurzzeitig umbenannt nachdem ich M.K. die Skripte schickte und als Hommage an seine Serie den Vorschlag machte, sie für diesen Zeitraum umzuwandeln. Der Hintergrund des Stadtnamens ist simpel: Es gibt Fanatiker die in Neo City, nicht das NEUE, etc.. sehen, sondern eher das biblische Babylon, den Verfall, die Korruption, etc... Deswegen gibt es tatsächlich Demonstrationen. Ich möchte auch eine fiktive Zeitgeschichte abhandeln und da wird neben den normalen Themen auch Religion thematisiert. Ich habe mir BEI ALLEM etwas gedacht.

      Außerdem habe ich natürlich mit Hilfe eines Anwaltes peinlich darauf geachtet, keine rechtlichen Grauzonen zu übertreten. Dennoch wird es immer wieder mal Anekdoten geben, als Ehrerbietung des Mannes der den Letzten Detektiv geschaffen hat, unter anderem eine Michael Koser Straße.

      Was hat dir an den Sprechern nicht gefallen? Bitte genaue Beispiele! Danke. Und nochmals erwartet da keinen Reboot oder sonstiges von Jonas. Das ist es nicht. Wird es nicht sein. Will es nicht sein. Das geht GEHÖRIG in eine ganz andere Richtung. Sonst gibt es später mega große Erwartungsenttäuschungen. Spätestens ab der Folge Nulltag oder Alpha wird das mehr als klar.

      Danke .... ich freue mich schon

      na das klingt ja alles sehr spannend und ich freue mich schon auf die kommenden Folgen :-).
      Meine Kritikpunkte waren rein konstruktiv gemeint.
      Danke für die kostenlose Hörprobe der ganzen Folge 2 auf Youtube.
      So mal sehen ob ich die angekündigte Hörspüler Folge heute noch schaffe.

      Insgesamt kann ich sagen dass der Cyberdetective mich jetzt schon als Fan hat.

      Servus (aus Bayern)

      Der Hörspüler
      Ah, ein Landsmann, schön, schön. Aber ich bin nicht Deiner Meinung, genau Deine Kritikpunkte sind das, was mir besonders gefallen hat. Die Reminiszenzen an Jonas meine ich. Das ist mir überhaupt nicht zu viel, ich finde das sehr ausgewogen und überhaupt nicht mit der Brechstange. Und wie David Holy richtigerweise anmerkt, hat sich Koser ja auch ausgiebig und fraglos reichlich genial bei William-Gibson oder Dashiell-Hammett-Motiven bedient. Ich sehe das als Verneigung von Koser und als Zuckerl für den Hörer. Und möchte Barkeeper Jonas, das Büroapartment, die Kooperation Korporation, Synthfood und dergleichen nicht missen. Großer Wohlfühlfaktor für mich in diesem Hörspiel!

      Kürzen hätte man sicherlich können, aber gerade zu Beginn finde ich es richtig, dass man sich Zeit lässt und langsam in das Cyberdetective-Universum eintaucht. Und 35 Minuten waren die "Alten" nie lang, meist knapp 45 Minuten, manchmal bis zu 55.

      In Kürze gibt es dann mehr Details zum Cyberdetective von mir.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Ohhh Mann ich und die Technik .... sorry

      Liebe Leute,

      ich hab versehentlich ein neues Thema eröffnet .... obwohl ich eigentlich nur hier auf meinen Hörspüler hinweisen wollte :saint: ..... sorry.
      Also hier ist mein Podcast zum CYBERDETECTIVE ...... und er ist bei weitem handsamer ausgefallen als meine Ersten Kritikpunkte hier. Das liegt v.a. daran dass ich jetzt mehr Infos zur Serie erhalten habe ..... ich freue mich schon auf die kommenden Folgen ;)

      LskH schrieb:

      Macht das Sinn Folge 2 bzw. 1 und dann direkt die 5 zu hören ?
      Gibt es keine Rahmenhandlung ?


      Alles kein Problem. Sonst würde ich das nicht so hochladen ;) Ich hoffe ich kriege dieses Jahr noch Folge 1,3 und 4, sowie Bonusfolge zum Upload. Wie gesagt: Ich suche händeringend Bearbeiter. Dann wäre das alles einfacher :)

      Meine Meinung zu Cyberdetective - Folge 2: Tierfarm & Folge 5: Doppelgänger

      Nachdem nun die Folgen 2 und 5 von Cyberdetective bei mir gelaufen sind, habe ich für mich beschlossen, an der Serie weiterhin dranzubleiben. Normalerweise nehme ich mir für solch eine Entscheidung 3 oder 4 Folgen Zeit – doch das brauchte ich in diesem Falle nicht, da mich sowohl das Konzept als auch die Umsetzung direkt sehr angesprochen haben.

      Cyberdetective steht zwar auf den Schultern von Hard-Boiled-Krimis à la Dashiell Hammett, Blade Runner und Gibsons Newromancer, entwickelt aber trotz gelegentlicher Reverenzen an Der letzte Detektiv schnell seinen eigenen Stil. Der Protagonist James ist eine Art Sam Spade des späten 21. Jahrhunderts, genauso wortkarg und auch mit dem Herzen auf dem rechten Fleck. Er macht keinen Hehl daraus, dass er seine Aufträge des Geldes wegen annimmt, doch geht es ihm auch um Gerechtigkeit. Unter der rauen Schale steckt ein weicher Kern – ein Umstand, an den er nicht zuletzt durch seine ihn stets begleitende KI Mouse erinnert wird, die sich zudem immer wieder einen Spaß daraus macht, ihn auf seine menschlichen Unzulänglichkeiten hinzuweisen. Die verbalen Scharmützel zwischen dem Detektiv und seiner digitalen Assistentin fügen den Geschichten eine Prise Humor hinzu, was bei aller Ernsthaftigkeit dem Ganzen jene Leichtfüßigkeit verleiht, die es braucht, um das allgemeine Hörspielpublikum nicht zu verschrecken.

      Besetzt wurden die Hauptrollen mit Sascha Rothermund (James) und Eva Habermann (Mouse). Von Rothermund fühle ich mich inzwischen schon beinahe verfolgt, weil er von den Labeln sehr oft gebucht wird, doch er leistet auch in dieser Serie wieder richtig gute Arbeit. Eva Habermann ist mir noch aus Lexx – The Dark Zone in bester Erinnerung, und ich freue mich sehr, sie als Mouse in Cyberdetective zu hören. Die Rolle hat sie bestens im Griff. Doch nicht nur die Hauptrollen sind prominent besetzt, sondern auch für die Nebenrollen konnten bekannte Sprecherinnen und Sprecher wie Lutz Riedel, Joseline Gassen, Bert Stevens, Norbert Gastell und Jürgen Kluckert (in Folge 2) oder Santiago Ziesmer, David Nathan, Erich Räuker und Bettina Zech (in Folge 5) verpflichtet werden. Entsprechend souverän und hochwertig ist die Cast-Leistung, die man bei Cyberdetective geboten bekommt. Das Sounddesign versetzt einen sehr schön in den Stadtmoloch Babylon – das auf dem europäischen Kontinent gelegene Äquivalent zu Judge Dredds Mega-City One. Seine Aufträge führen James in ganz unterschiedliche Viertel von Babylon, so dass der Hörer im Verlauf der Storys die Stadt Stück für Stück kennenlernt. Und auch davon, wie es außerhalb der Stadtgrenzen aussieht, bekommt er in Folge 2 einen Eindruck, wenn James in die „Drittwelt“ reist.

      Unterm Strich hat mir Folge 5: Doppelgänger etwas besser gefallen als Folge 2: Tierfarm. Folge 5 serviert des Rätsels Lösung erst im Finale, während in Folge 2 die Antwort auf die Frage, was hinter den Kulissen der Restaurant-Kette Diablos tatsächlich passiert, bereits vorab gegeben wird. Das Ende von Folge 2 ist durchaus immer noch gut gemacht, doch die Luft ist etwas raus, da es die große Enthüllung eben schon vorher gab. Und sie wurde James quasi auf dem Silbertablett präsentiert. Das alles ist dem Spannungsbogen nicht so zuträglich. In Folge 5 wurde das nach meinem Geschmack anders und vor allem besser gelöst.

      Für meinen Geschmack dürfte Cyberdetective ruhig noch um einiges zynischer und härter ausfallen. Doch als Hörer muss man Serien so nehmen, wie sie nun einmal sind, und Cyberdetective nehme ich gerne in den Kanonen jener Serien auf, denen ich von nun an regelmäßig meine Zeit widmen werde. Denn das, was mir die Serie bietet, macht mir viel Spaß. Dabei nehme ich die Serie nicht als ein Remake, Reboot, Sequel usw. von DLD wahr, sondern als ein eigenständiges Werk. So möchte David Holy Cyberdetective verstanden wissen – und basierend auf dem, was in den Folgen 2 und 5 zu hören war, gibt es absolut keinen Grund, diesen Wunsch nicht zu respektieren.

      Wenn alles klappt, dann kehrt der Cyberdetective dieses Jahr mit weiteren Folgen noch einmal zurück. Sollte dem tatsächlich so sein, dann werde ich ihn auf seinen Wegen durch die Straßen von Babylon gerne wieder akustisch begleiten.