| STREAMING-DIENSTE | Spotify, Holy, Deezer, Apple, Amazon, etc.

      Ahhhh Jetzt. Der Fehler war dass ich wohl immer Playlists/Empfehlungen von anderen Leuten hatte, die mir Spotify vorgeschlagen hat, während des willkürlichen rumklickens und zappen auf der Suche nach interessanten Hörspielen. Nach der Suche nach einem expliziten Künstler ist das nicht passiert.

      Ah, und da scheint es einen Unterschied zu der Web und der App version vom Handy zu geben, denn am PC gibt es einen grünen Play Button, wo am Handy nur ein shuffle ist.
      Doof da ich ja zu 99% über handy höre, aber ich will ja nicht nur meckern...

      Schon faszinierend, seit Wochen beschäftige ich mich mit dem mysterium und die Lösung ist scheinbar so einfach und banal :D :S #stern#
      Traditionen sind wie Teller


      da um zergebrochen zu werden
      Stimmt auch wieder. Aber ich werde wohl doch bei Napster bleiben.
      Vielen dank jedenfalls für die Hilfe und Erfahrungsberichte #hutheb#

      Dank euerer Listen kann ich ja sehen was es bei Spotify zu hören gibt und es ggf gezielt suchen. :thumbsup:
      Traditionen sind wie Teller


      da um zergebrochen zu werden
      Gut, dass das Problem schon gelöst wurde, damit brauche ich nur mehr zu bestätigen, dass mit der Android-App Freeuser nur im Shuffle hören können, was die Sache am Handy natürlich für fast alle Hörspiele sinnlos macht. Zur BBC-Frage, falls es da Sachen gibt, dann wohl nur für Spoti-User aus UK. Kann sein, muss nicht sein, Offenbarung23 ist zB weltweit erhältlich, viele andere deutsche Hörspiele nicht. Und natürlich ist der Spoti-Anspieltipp der Woche genauso ein Napster- und Deezer-Tipp, hier wird niemand benachteiligt ;)

      Und los geht es mit nicht mehr und nicht weniger als DER MUDDER ALLER TIPPS!

      Spotify-Tipp Nummer 004 (27.10.2014)


      Was das Problem mit sich bringt, dass fast alle diese Hörspielreihe eh im Schrank stehen haben. Alle, was die Nutzer in den beiden großen Hörspielforen Deutschlands angeht, aber leider bei weitem nicht alle Hörspielfans an sich. Und daher wäre es schon eine sinnvolle Maßnahme, wenn alle mithelfen, sie bekannter zu machen.

      MINDNAPPING

      16 Folgen aus dem Hause Audionarchie warten abrufbereit für Euch auf Spoti!


      Und da ist für alle was dabei! Eine Prise Hitchcock (16-Vier Köpfe) oder ein fulminanter Ritt durch eine Welt wie von David Lynch (9-Montana oder Eine seltsame Schleife), starke Autoren liefern tolle Hörspiele ab, das ist kein verstaubter, alter Krempel, der nur verhörspielt wird weil es halt so schweinebillig bzw. gratis ist.

      Einzeltipps sind nicht möglich, jeder wird da seine Favoriten haben, die Crossover-Folgen beispielsweise verkaufen sich sogar am Besten, obwohl Mindnapping-Puristen da was zu meckern haben. Man muss sie einfach alle hören.

      Hier von daneel die Links, die Napster- und Deezer-User müssen bitte selbst "Mindnapping" in die Suchmaske eingeben, machbar, denke ich.

      Für den Browser: open.spotify.com/user/pxkatgmx…st/2gGh4c83rE16rwJRRex921
      In spotify: spotify:user:pxkatgmxdotnet:playlist:2gGh4c83rE16rwJRRex921

      Nun, viele werden sich da jetzt nicht angesprochen fühlen, weil "steht ja eh alles im Schrank". Leute, das reicht nicht, da hab ich gleich kein Bock mehr! Ich mach doch hier für Euch nicht den Himbeertoni...

      Mindnapping pausiert derzeit (obwohl die högschst vielversprechende Folge 17 mit dem Titel Mardi Grass schon sehr weit gediehen ist) weil die Zahlen nicht gut genug sind. Also, seid ihr alle auch Fans auf Facebook und Follower auf Spoti? Und empfehlt das Euren Freunden? Eine CD kauft keiner, nur weil jemand sagt, das ist geil. Aber reinhören bei Spoti, das geht immer. Ach, reinhören, habt ihr eh schon gemacht und findet ihr gut? Dann solltet ihr unbedingt überlegen, auch die CDs zu erwerben, denn die sind auch immer ein optisches Highlight mit viel Liebe zum Detail. Echte Sammlerstücke, ich schwör!

      Achja, CD-Sammler, wenn ihr schon dabei seid, Eure digitale Pflicht zu erfüllen und auf FOLGEN zu klicken (viele haben das noch nicht erledigt, das weiß ich genau ;)), dann auch gleich einfach mal wieder eine Folge anspielen, so wie ich es jetzt gleich mit Nummer 7 - Das Geschwür machen werde.

      004 - MINDNAPPING (Audionarchie)


      PS: So liest bzw. schreibt sich der Spoti-Tipp der Woche, wenn im Hintergrund "Caught in the Ad" läuft, aber das ist anderes Thema 8)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Heute habe ich einen echten Geheimtipp für Euch! Nicht so geheim, dass ihn daneel nicht kennt, aber keine Sorge, dass kommt auch noch irgendwann...


      Spotify-Tipp Nummer 005 (03.11.2014)


      Eine neue Hörspielserie des Labels Rubikon Hörspiele, die das Label selbstbewusst präsentiert als eine Mystery Serie, die in der Welt des H. P. Lovecraft spielt und Elemente aus dessen Erzählungen enthält. Die Serie geht aber ihre eigenen Wege und versucht nicht, Lovecrafts Geschichten neu zu interpretieren. Alle Folgen sind abgeschlossene Einzelfolgen, die in verschiedenen Zeitepochen spielen.

      Fabula Obcura

      Diese beiden Folgen sind bereits erschienen:

      01 - Das McCready Erbe
      02 - Haus Moreau


      Es sind wirklich sehr hochwertige Hörspiele, die nicht nur Lovecraft-Fans begeistern. Auch wenn sie "nur" von diesem inspiriert sind, ich finde sie sind besser als die meisten original Lovecraft-Hörspiele am Markt. Und es sind auch durchwegs Topsprecher am Werk.

      Besonders möchte ich Euch heute die nicht minder hochwertigen CD-Editionen ans Herz legen, die auch echte Sammlerstücke sind.

      Aber hört jetzt erst einmal bei Spoti rein, hier hat daneel die Links: spotify.kubixxx.org/index.php#F

      Wenn Ihr die CDs kaufen wollt, nutzt am besten die Links direkt vom Label: rubikon-hoerspiele.de/hoerspiele/fabula-obscura Haus Moreau gibts bei Amazon gerade für nur 8,99!

      Mir blutet das Herz, wenn ich sehe, dass so eine tolle Produktion nur 19 (!!!) Follower bei Spoti hat, bitte ändert das umgehend.

      Das Label freut sich auch über Facebook-Freunde: facebook.com/RubikonHoerspiele

      005 - FABULA OBSCURA (Rubikon Hörspiele)


      An den kommenden beiden Montagen gibt es keinen Anspieltipp von mir, da ich im Urlaub bin. Am 17.11. geht es dann weiter in alter Frische. Bis dahin habt ihr aber bitte alle bisher empfohlenen Hörspiele gehört. Also 12x Edgar Wallace, 2x FRAKTAL, 10x Dragonbound, 16x Mindnapping und 2x Fabula Obscura. Da ist eine tolle Zeit garantiert :)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Inzwischen zähle ich bereits über 1000 verfügbare Hörspiele bei Spotify. Das ist durchaus eine beeindruckende Zahl, wie ich finde.
      Gerade aus dem Lübbe-Backkatalog sind da auch einige sehr interessante Einzelhörspiele dabei.
      Falls du auf der Suche nach weiteren News rund ums Hörspiel bist, schau doch einfach mal auf www.hoerspiel3.de vorbei.
      Neu: GRATIS-Hörspiele

      hoerspielkassette schrieb:

      Ich denke, dass auch viele Labels nur bei Steaming Diensten mitmachen, weil man nicht außen vor sein will.
      Das ist natürlich auch richtig, betrifft aber nun gerade Lübbe nicht, die eines der Label sind, die jeden Tag in ihrem Morgen- und Abendgebet mit feuchten Augen dem Herrn für Spoti, Napster und Deezer danken. Für die Großen wird es auch kein böses Erwachen geben, ich denke, dass bei vielen Produktionen der Erlösanteil durch Streaming mittlerweile mindestens genauso wichtig ist wie die CDs. Dazu braucht es natürlich 20.000 Hörer aufwärts pro Folge und da sprechen wir von den obersten paar Prozent. Aber auch bei den mittelgroßen steigen die Hörerzahl rapide, viele Leute bekommen ja Spoti gratis über den Telekom-Vertrag und Deezer gratis bei Vodaphon und Napster bei O2 und E-plus. Das bringt viele neue Hörspielhörer, die sich wohl nie eine CD kaufen würden, alleine schon, weil sie keinen CD-Player (mehr) haben ;)

      Natürlich ist es für manche Kleinstlabel nicht wirklich spannend, da mitzumachen. Wenn man nur 2 bis 8 Hörspiele hat, dann kann man damit nichts verdienen. Allerdings sind das dann ja meist wirklich Hobbyprojekte und da geht es dann nicht nur ums Geld, sondern auch um die schöne Bestätigung, dass man so viele Hörer wie möglich bekommt und natürlich auch Fans. Wenn ich da an Falk Puschmann denke, den "Fluch" haben mittlerweile wohl 100.000 Leute gehört, das ist doch einfach geil, oder? Und eine tolle Bestätigung seiner Arbeit. Und wenn man mit guten Hörspielen positiv auffällt, dann muss man ja nicht immer klein bleiben...
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      Das ist natürlich auch richtig, betrifft aber nun gerade Lübbe nicht, die eines der Label sind, die jeden Tag in ihrem Morgen- und Abendgebet mit feuchten Augen dem Herrn für Spoti, Napster und Deezer danken

      Hmmm ... ich weiss ja nicht #gruebel# ...

      Fakt ist jedenfalls, das SPOTIFY weniger als ein Cent an die Rechteinhaber (in diesem Fall: je Song) weitergibt und das ist unter anderem auch der Grund warum z.B. Taylor Swift ihre kompletten Songs wieder heruntergenommen hat ...

      Siehe: chip.de/news/Taylor-Swifts-Abs…chon-vorbei_73814519.html
      ----------------------------------------------------------------------------------------
      http://www.hoerspiel-box.de "... die Hörspiel-Box - Hörspiele gut gehört ..."
      Folge mir zu YouTube Instagram Twitter Facebook
      ----------------------------------------------------------------------------------------

      HP. Göldner schrieb:

      Chris schrieb:

      Das ist natürlich auch richtig, betrifft aber nun gerade Lübbe nicht, die eines der Label sind, die jeden Tag in ihrem Morgen- und Abendgebet mit feuchten Augen dem Herrn für Spoti, Napster und Deezer danken

      Hmmm ... ich weiss ja nicht #gruebel# ...

      Fakt ist jedenfalls, das SPOTIFY weniger als ein Cent an die Rechteinhaber (in diesem Fall: je Song) weitergibt


      Wenn man es jetzt auf die Spitze treiben wollen würde dann könnte man sagen das Lübbe die John Sinclair Hörspiele ja echt viel wert sind wenn sie sowas mit sich machen lassen. Entweder so oder sie haben eben schon genug Geld dran verdient das es ihnen egal sein kann.
      Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

      Auf Hörspiele bezogen wäre "auf die Spitze getrieben" wohl dass man ein HSP in 40 Tracks unterteilt um ein paar Cent mehr einzunehmen. Dazu wird es wohl bald kommen, hoffe nur, dass sich diese Trackunterteilungen dann nicht auch so auf die Cds auswirken.

      Fasto schrieb:

      Auf Hörspiele bezogen wäre "auf die Spitze getrieben" wohl dass man ein HSP in 40 Tracks unterteilt um ein paar Cent mehr einzunehmen. Dazu wird es wohl bald kommen, hoffe nur, dass sich diese Trackunterteilungen dann nicht auch so auf die Cds auswirken.


      Also wird pro Track was gezahlt und nicht pro Hörspiel?
      Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

      HP. Göldner schrieb:

      Fakt ist jedenfalls, das SPOTIFY weniger als ein Cent an die Rechteinhaber (in diesem Fall: je Song) weitergibt und das ist unter anderem auch der Grund warum z.B. Taylor Swift ihre kompletten Songs wieder heruntergenommen hat ...Siehe: chip.de/news/Taylor-Swifts-Abs…chon-vorbei_73814519.html

      Ich würde alle Aussagen von Künstlern da mit größter Vorsicht genießen, das ist in etwa so zu beurteilen wie die Vereinstreue von Profikickern. Und 0,7 Cent pro Song und Hörer ist ja nun nicht gerade wenig, ganz im Gegenteil. Das GEMA-Vergütungsmodell beim Radio ist zwar viel komplizierter, aber von solchen Summen kann dort nicht die Rede sein. Und man beachte bei Frau Swift "Auf Rhapsody, Rdio und Beats Music sind die Alben weiterhin abspielbar". Hier geht es um die Verhandlungsbasis für Extravergütungen und Exklusivität für bestimmte Anbieter. Lübbe war ja lange Zeit exklusiv bei Napster nicht aus dem Grund, weil sie die lieber mögen als Spoti, sondern weil ihnen diese Exklusivität vergütet wurde. Das gibt es auch im Kleinen, Highscore hatte ja Sachen auch schon erst einmal einen Monat exklusiv für Napster und dann erst bei Spoti.

      Tobbe_ schrieb:

      Wenn man es jetzt auf die Spitze treiben wollen würde dann könnte man sagen das Lübbe die John Sinclair Hörspiele ja echt viel wert sind wenn sie sowas mit sich machen lassen. Entweder so oder sie haben eben schon genug Geld dran verdient das es ihnen egal sein kann.

      0,7 Cent pro Track, jedes der über 100 John Sinclair-Alben hat so 15 bis 20 Tracks, wenn Du da im Lauf der Zeit auf 30.000 Hörer pro Album kommst (eher zu tief gestapelt, das hat ja schon Sherlock Holmes), dann klingelts in der Kasse schon ordentlich. Allerdings glaube ich nicht, dass bei den Hörspiele so streng nach Track abgerechnet wird, aber ich weiß es nicht.

      Fasto schrieb:

      Auf Hörspiele bezogen wäre "auf die Spitze getrieben" wohl dass man ein HSP in 40 Tracks unterteilt um ein paar Cent mehr einzunehmen. Dazu wird es wohl bald kommen, hoffe nur, dass sich diese Trackunterteilungen dann nicht auch so auf die Cds auswirken.…

      Theoretisch ja (wenn bei Hörspielen überhaupt nach Tracks abgerechnet wird), aber ganz blöd ist Spoti ja auch nicht. Da wird es sicherlich Mechanismen geben, dass Anbieter für 100.000 gehörte 1:01 Minuten Tracks nicht gleich abgerechnet werden wie welche mit 9:30 Minuten. Alles Vermutungen von mir, aber ich wollte nur Tobbe das Grunsprinzip verdeutlichen.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Na ja, von "klingelnden" Kassen kann sicher nicht die Rede sein. Der Grundgedanke von den Spotify Machern war ja gewesen, die Hörer einzusammeln, die die Musik sich sowieso nicht gekauft hätte. Meine ich mal irgendwo gelesen zu haben. So langsam aber scheint Spotify auch den Kauf-Downloads das Wasser abzugraben. Wie ich schon hier

      Geisterjäger John Sinclair (eine Hörspielserie von LÜBBE AUDIO) ...

      geschrieben habe, finde ich dies nicht unbedingt eine positive Entwicklung.

      Was die Einnahmen angehen, die müssen doch wesentlich niedriger sein, als bei einer CD oder einem Kauf-Download, wenn ich für 10 Euro im Monat mal angenommen mir 10 Hörspiele im Monat streame. Selbst bei zwei Alben pro Monat, geht weniger in die Kassen. Und, dann will Spotify ja auch verdienen. Große Labels können dies vielleicht kompensieren, aber was ist mit den Kleinen?

      hoerspielkassette schrieb:

      Na ja, von "klingelnden" Kassen kann sicher nicht die Rede sein.

      Ich mach jetzt mal eine kleine Rechnung auf, für die mich mein sehr geschätzter Lieblingslabelboss wohl umgehend nach Hamburg zitieren wird um mich mehrer Minuten lang intensiv zu würgen oder gar zu #haemmern#

      0,7 pro Track, 20 Tracks pro Album, 120 Alben, 30.000 Hörer pro Album, das macht für Lübbe 504.000 Euro von Spotify. Und das wohlgemerkt nachdem sie Napster schon mit einer Exklusivitätsvereinbarung abgegrast haben.

      Lasst uns nicht drüber diskutieren, ob das jetzt 100.000 mehr oder weniger sind, ist nur überschlagsmäßig und darum geht es ja auch nicht. Ich finde, da muss eine alte Oma aber schon reichlich viel CDs stricken und das von teilweise schon uralten und längst auf Null abgeschriebenen Produktionen aus dem Jahre Schnee.

      Oder schau auf Maritim, da hat man wohl das Kapitel schon zugemacht und keine weiteren Pressungen geplant und jetzt vermarktet Highscore den ganzen Katalog mit drölftausend Hörspielen digital und so mickrig wird der Scheck nicht sein, der da jedes Quartal reinflattert. Dafür sorgen alleine schon die reloaded Holmes. Und das vieeeeeeeeeele Jahre lang, außer Spoti und Co. gehen pleite. Geht da überhaupt mehr win/win? ;)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      0,7 pro Track, 20 Tracks pro Album, 120 Alben, 30.000 Hörer pro Album, das macht für Lübbe 504.000 Euro von Spotify. Und das wohlgemerkt nachdem sie Napster schon mit einer Exklusivitätsvereinbarung abgegrast haben.

      Mal von der Kleinigkeit abgesehen, das ich befürchte, die Hörspiel-Label bekommen keine 0,7 Cent je Track, sondern eine pauschale Vergütung für das komplette Hörspiel, stellt sich dann noch die Frage, wie lange benötigt ein Hörspiel um auf 30.000 Hörer zu kommen ?
      1 Monat, 1 Jahr, mehrere Jahre ?

      Das relativiert die Summe dann doch erheblich #gruebel# ...
      ----------------------------------------------------------------------------------------
      http://www.hoerspiel-box.de "... die Hörspiel-Box - Hörspiele gut gehört ..."
      Folge mir zu YouTube Instagram Twitter Facebook
      ----------------------------------------------------------------------------------------
      Warum sollte für Hörspiele die Vergütung so grundsätzlich anders sein?
      Die Länge der Tracks wird sicherlich mit im Vergütungsrahmen von 0,6-0,8 ct pro Stream und Track berücksichtigt.

      Dass die Labels aktuell mit "feuchten Augen" auf Spotify schauen, glaube ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht. Dazu sind die Streamingzahlen insgesamt noch nicht so groß. Aber wenn ich mir so ansehe, wie viele Leute derzeit nach Hörspiele+Spotify bzw. Hörbücher+Spotify suchen, dann zeigt sich schon, dass dieser Markt gerade erst so richtig heranwächst.
      Gerade bei Sherlock Holmes sind die Zahlen mit bis zu 20.000 Streams innerhalb von ca. 2 Monaten nach Neuerscheinung schon ziemlich beachtlich. Das schaffen natürlich noch längst nicht alle Hörspiele.
      Aber im Gegensatz zu einzelnen Musiktiteln haben Hörspiele natürlich den Vorteil aus mehr als einem Track zu bestehen, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass Leute das ganze Album hören, größer ist.

      Ob Streaming dafür sorgt, dass die CD-Verkäufe zurückgehen?
      Schwierig. Aber zumindest bei vielen Hardcore-Fans liest man ja doch immer wieder, dass sie etwas richtiges im Regal stehen haben wollen. Für die ist Streaming dann ohnehin keine Alternative zur CD.
      Und gerade die Backkatalogtitel dürften Label wie Lübbe Audio ohnehin schon längst finanziell abgeschrieben haben. Wenn man diese so nochmals verstärkt in den Fokus der Hörer bringen kann, ist das für Labels in der Kategorie von Lübbe sicherlich nicht ganz uninteressant.
      Und für Hörspiele bietet Spotify natürlich die Möglichkeit, sehr bequem potentielle neue Hörer (und vielleicht auch Käufer) anzusprechen.

      Sicherlich nicht alles Gold was glänzt und aktuell bleibt bei den kleinen Labels sicherlich nicht genug hängen, als dass Spotify eine wirkliche Alternative wäre. Aber eine spannende Entwicklung ist das ganze aus meiner Sicht dennoch. Und wer weiß: vielleicht gelingt es ja gerade durch ein System wie Spotify/Streaming wieder mehr Leute zum Medium Hörspiel zu bringen, weil sie plötzlich wahrnehmen, dass es da durchaus ganz interessante Sachen gibt, in die man einfach auch mal eben schnell reinhören kann, ohne großartig drüber nachzudenken, ob man dafür Geld ausgeben will. Langfristig tun sie das dann aber vielleicht.

      Das nur als ein paar ergänzende Gedanken meinerseits. Ich weiß, dass da auch viel spekulatives dabei ist.
      Falls du auf der Suche nach weiteren News rund ums Hörspiel bist, schau doch einfach mal auf www.hoerspiel3.de vorbei.
      Neu: GRATIS-Hörspiele
      Ich bin aus dem Urlaub zurück und somit gibt es auch wieder einen Satz heiße Ohren zu verteilen :saint:


      Spotify-Tipp Nummer 006 (24.11.2014)


      Diese Woche ein Hörtipp der besonderen Art, zum einen wollte ich ihn schon früher bringen und zum anderen ist es eine Serie/Reihe, die mir persönlich gar nicht so zusagt. Aber nur inhaltlich, die Produktionsqualität und die Skripte von Heiko Martens sind tadellos. Bin mir sicher, dass diese Hörspiele auch ihre Liebhaber finden.

      Prof. Sigmund Freud

      Diese acht Folgen liegen auf Spoti für Euch bereit

      01 - Das Zweite Gesicht
      02 - Familienersatz
      03 - Versehrung
      04 - Stimulus
      05 - Friedhof der Namenlosen
      06 - Sein und Haben
      07 - Hassliebe
      08 - Krankheit und Symptom


      Das war seinerzeit eine wirkliche Zusammenarbeit zwischen einem kommerziellen Label (STIL) und einem Rundfunksender (Hessischer Rundfunk), nach den acht Folgen hat der HR dann den Geldhahn zugedreht (obwohl die Serie hochgelobt wurde) und der Ofen war aus.

      Es liefen neulich gerade wieder ein paar Folgen im Radio, aber da sie eine nicht der Radionorm entsprechende Länge haben, sind sie mit dem Phonostar wirklich doof aufzunehmen. Aber das ist ja auch gar nicht notwendig, sie liegen ja eh auf Spoti und auch wenn STIL nix mehr produziert, die freuen sich natürlich, wenn man sie auf Spoti und nicht im Radio hört.

      Hier hat daneel die Links, nicht unter "S" und nicht unter "F", sondern unter "P": spotify.kubixxx.org/index.php#P

      Wie gesagt, ist jetzt nix was jeder mag, wem (so wie mir) die Serie Edgar Allen Poe von Lübbe nicht gefallen hat, der wird auch hier wahrscheinlich nicht begeistert sein. Aber einfach ausprobieren!

      006 - PROF. SIGMUND FREUD (STIL/hr)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Diese Woche wegen akuter Arbeitsüberlastung leider kein Spoti-Tipp. Moment, einen ganz schnellen kann ich aus dem Ärmel schütteln, der geht immer...

      Spotify-Tipp Nummer 007 (01.12.2014)


      Und die Produktion hat den Vorteil, dass ich nicht viel drüber schreiben muss, steht es alles im Forum :)

      Mord in Serie

      Derzeit sind folgende Folgen verfügbar: 01 - 12 und 15

      Das Label beobachtet sehr genau, was sich bei Spoti tut und ob sich das ganze lohnt und wie man sich am besten präsentiert. Was gleich auffällt sind die starken Cover, besonders die 15 hat es mir angetan. Bei der legendären Folge 12 hat man das Cover für die prüden Amis reingestellt, hallo, das sind Schweden, die sind ganz anderes gewohnt :D

      Auch wenn nicht jede Folge der große Bringer ist, für Sammler ist das auch eine sehr schöne Sache (und dann hat man auch das richtige Cover bei der 12 ;)). Die 15 ist auch wieder extrem schick geworden, Respekt.

      Hier hat daneel die Links:
      open.spotify.com/user/pxkatgmx…st/28MS7pR1X7XgwOP5JE7LBg
      spotify:user:pxkatgmxdotnet:playlist:4MauoIsbNm1wihHV5wkjGY

      Also, wer das noch immer nicht angetestet hat, los jetzt. Aber möglichst nicht mit der 9 beginnen, die - nun ja - polarisiert etwas zu sehr. Gier, Urban Explorerz, Atemlos, das wären meine Vorschläge. Und der geneigte CD-Sammler greift dann bei Gefallen am besten zu einem der preislich sehr attraktiven Pakete von hier: Contendo 2.0, oder: Wie viel Hörspiel gibts fürs Geld? . Enjoy!

      007 - MORD IN SERIE (Contendo Media)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Ich Blick das mit den playlisten nicht so ganz. Bei mir im Webbrowser laden die ewig ohne Erfolg.

      Ich finde ja spotify irgendwie unübersichtlicher da das Genre Hörspiel/Hörbuch fehlt. Aber es gibt eine app im play store, mir der man zu den Genre geordnet die verfügbaren hörspiele/Hörbücher sehen kann. Finde ich sehr praktisch! einfach im play store nach spooks suchen ;)

      Falls das der falsche Thread dafür ist, Sorry!
      Traditionen sind wie Teller


      da um zergebrochen zu werden
      Deine Liste funktioniert!
      und habe sie gerade wieder gefunden und mich sehr darüber gefreut! Sehr schön! Vielen Dank für die Mühe des Erstellens! Was die ein unterschied in den Kosten! =O

      hmmm was ist das was Chris immer gepostet hat? Eine Playliste von sich oder wie? Ich nutze ja nur die freeversion. Vielleicht funktioniert es ja deshalb nicht?
      Traditionen sind wie Teller


      da um zergebrochen zu werden
      Die Links von Chris sind die von meiner Seite. Die sollten eigentlich funktionieren.

      Dieser Link öffnet den Webbrowser und lädt die angegebene Webseite. Danach mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden.
      • open.spotify.com/user/pxkatgmxdotnet/playlist/.....

      Dieser Link öffnet das installierte Programm auf dem PC/Smartphone und lädt die Playliste.
      • spotify:user:pxkatgmxdotnet:playlist:.....


      Was eine Fehlerquelle sein kann, dass diese Art von Link nicht mit dem Programm sondern mit dem Webbrowser verknüpft ist. Kann man im entsprechenden Webbrowser einstellen. Beim Firefox unter EXTRAS --> EINSTELLUNGEN --> ANWENDUNGEN. Dort ist dann der Befehl "spotify" (von spotify:user:pxkatgmxdotnet:playlist:.....) mit einer Anwendung verknüpft. Rechts daneben sollte "Spotify Programm" oder ähnliches stehen. Falls nicht kannst Du über das Dropdownmenü diese Anwendung neu zuordnen: ANDERE ANWENDUNG ... --> DURCHSUCHEN --> C:\Users\Dein Benutzername\AppData\Roaming\Spotify\spotify.exe

      Ich benutze auch die kostenfreie Version.
      #stern# hmmm keine Ahnung. Werde ich mal die Einstellungen überprüfen wenn ich mal wieder mit dem pc online bin. der webbrowser funktioniert bei mir allgemein nicht. (kommt auch da nicht aus dem laden raus)
      ich vermute mal, dass der Link eben den Webbrowser öffnet und dann in der lade spirale hängt.

      Spotify und ich kommen einfach nicht miteinander. Warum machen wir es uns nur gegenseitig so schwer? #gruebel# #wirr2#
      aber deiner Liste ist sehr gut und praktisch! :)
      Traditionen sind wie Teller


      da um zergebrochen zu werden