Heliosphere 2265 [MARITIM]
-
-
-
-
-
Prinzipiell bin ich auch lange so gefahren und ja auch ich bin froh über jede SciFi Hörspielserie, aber letztendlich fehlt mir da dann doch das Geld, Serien nur so (ungehört) weiter zu kaufen.
Nachdem ich erfuhr, dass es nun weitergeht, hatte ich sogar nochmals ein Hören von vorne gestartet, musste aber eingestehen, dass sich meine Meinung gegenüber der Serie leider nicht geändert hat. -
Witzig, ich habe damals auch so drei Folgen gehört und dann für mich entschieden, nicht weiterzuhören. Ich kann gar nicht so genau sagen warum, ich bin einfach nicht warm geworden mit der Serie, obwohl ich eigentlich auch für Science-Fiction empfänglich bin.
Als neulich allerdings die ersten neun Folgen auf CD bei pop.de zum Schnäppchenpreis zu haben waren, habe ich dann doch zugeschlagen. Und jetzt versuch ich verzweifelt, an Folge 10 zu kommen, die es so gut wie überhaupt nirgendwo gibt, nur alle paar Monate mal für teures Geld bei Medimops. Wäre ich bloß nicht schwach geworden... -
@daneel, Episode 12.1 und 12.2 spiegeln deine Meinung für mich 100% ohne die Bücher zu kennen, ich hatte das Gefühl das man zum Wechsel der Verlage unbedingt alles an Story abzuschließen versuchte. Der Plot durch die Zeiten schon recht "knifflig" wirkte zum Schluß fragwürdig. Einfach zuviel neues was die Hauptstory der Episoden 1 bis 11 in einen für mich ganz anderen Licht darstellte. Ein starker Abschluss der für mich irgendwie nicht passte.
-
Xorron schrieb:
ich hatte das Gefühl das man zum Wechsel der Verlage unbedingt alles an Story abzuschließen versuchte.
Diesem Eindruck kann ich ein wenig entgegentreten ... die Buchvorlage gab diesen Überguss an Informationen vor, das hat mit dem Verlagswechsel der Hörspiele nichts zu tun. -
Markus G. schrieb:
Und hat jemand in die 13 gehört? Gibt es einen hörbaren Bruch oder fügt sich die Folge an die 12 an?
"Zwangsweise", weil man möchte ja auf dem laufenden bleiben, wenn man eine Rezi-Seite hat. Mir gehts im Grunde wie Butor, ich finde das Abservieren von Interplanar nicht okay.
Die Serie zündet bei mir persönlich aber nicht. Sie ist mir zu träge und die Dialoge an sich und das langsame vorankommen reizt mich nicht sonderlich. Folge 13 fügt sich recht gut an. Es wurde natürlich die Musik geändert, was aber klar ist, da ja Interplanar diese nicht aus der Konserve nimmt, genau wie bei STIL. Beide sind daher ja auch "teuerer"...vermutlich auch der Grund, warum sie nicht weiter verpflichtet wurden...
Ich behaupte, der normale Hörer wird die Unterschiede kaum wahrnehmen oder sich daran stören.
Es gab auch mal ne Umfrage von Maritim, wo genau das Ergebnis rauskam, das Leute mit 13 zufrieden waren.
Besucht meine Homepage:
hoernews.de -
Die Chartperformance der Serie bei iTunes bleibt (bei ein paar Ausreißern in der Vergangenheit) eigentlich konstant.
-
Das ist schön zu lesen. Wobei man wohl erst mit der 15 oder 16 sehen wird ob die Fans nach dem Wechsel der Macher dran bleiben oder nicht. Jetzt testen mal alle wahrscheinlich.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Unterschiede gibt es. Ob die stören, ist die Frage für den Einzelnen.
-
22.04.22 Folge 16 „Freund oder Feind?“
music.apple.com/de/album/folge…und-oder-feind/1610704001 -
""Captain Jayden Cross musste in den letzten Monaten gleich mehrere Verluste verkraften. Sein Bruder und sein Vater sind gestorben, seine Mutter verachtet ihn, Lieutenant Commander Kristen Belflair ist durch viele Jahrzehnte von ihm getrennt. Als eine weitere Offenbarung einen Teil seines Lebens zur Lüge macht, scheint Jayden am Ende. Doch was bedeutet die Offenbarung? Ist der letzte Zeitreisende Freund oder Feind?
Unterdessen macht sich Admiral Santana Pendergast auf der NOVA-Station daran, einen Plan auszuführen, der ihr die Freiheit zurückgeben soll. Und Imperator Björn Sjöberg erfährt endlich die Wahrheit über einen Teil der dunklen Machenschaften von Doktor Richard Meridian."" -
Ich habe jetzt Folge 13-15 aus "neuer Feder" gehört.
Positiv ist, dass ein großer Teil der alten Stammsprecher übernommen wurde und der Stil der Folgen so in etwa wie früher beibehalten wurde.
Negativ fiel mir auf, dass die geile Intro-Musik nicht mehr dabei ist, und auch der von Kerzel gesprochene Einleitungstext war atmosphärischer als Gordon Piedesacks neuer Einleitungstext.
Im Großen und Ganzen hat man die Serie relativ gut fortgeführt, mir fehlt aber irgendwie das "Flair" was die von Interplanar produzierten Folgen ausgemacht hat. Insgesamt plätschert die Handlung in den 3 Folgen so vor sich hin, ohne das etwas nennenswertes passiert.
FAZIT: Bei mir ist das Interesse erloschen, ich werde Heliosphere nicht weiter verfolgen. -
-
Ich habe in die neuen Folgen bisher nur reingehört, aber sie konnten mich nicht fixen. Hab sie dann nicht weitergehört. Vielleicht hole ich das noch nach. Fairerweise muss ich aber gestehen, dass ich auch die letzte Doppelfolge unter der Regie von Interplanar schon nicht mehr so grandios fand. Ich weiß nicht, ob das an den Arbeitsbedingungen lag, weil man eventuell schon wusste, dass man abserviert würde, aber schon da würde ich einen Bruch ansetzen.
Den Wegfall des Intros finde ich fatal, muss ich sagen. Da hat man der Serie ihres Wiedererkennungswerts beraubt, denke ich, und eine Weiterführung wäre mit ihm einfacher gewesen. Die Sprecherinnen und Sprecher fand ich auch weiterhin okay, aber alles erschien mir irgendwie etwas zäher. Nicht mehr so auf dem Punkt wie bei den ersten neun, zehn Folgen.
Schade.
Das war für mich echt ein persönliches Highlight. -
So ein „Wechsel“ ist immer schwierig. Die Altfans vergrämt man öfters, aber vielleicht findet man nun neue Fans dazu.
Im Gegensatz zu Mark Brandis konnte bei mir nie der Funke überspringen. Vielleicht höre ich mal rein. Aber für mich war schon nach den ersten Folgen vorerst Schluss.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
@Markus G.
Ja, die ersten Folgen sind schwerrgängig, das ist, mit Verlaub, öfters so bei Interplanar, finde ich. Aber es gibt in Folge 4 einen fetten Twist, der richtig stark ist und mich für einige Folgen in einen tiefen Sog versetzt hat. Wenn Du bis zu dieser Folge nicht gekommen bist, würde ich Dir sehr ans Herz legen, es nochmal zu versuchen. Die Folgen 1-10 sind als Gesamtes einfach ein tolles Hörspiel-Highlight, auch wenn der Handlungsbogen an der Stelle natürlich längst nicht abgeschlossen ist. -
Steht auf meiner „irgendwann-wenn-ich-Lust-habe“-Hörliste. Ganz hab ich es nicht aufgegeben.
Uns hat ein sehr freundlicher Regisseur Folgendes mitgeteilt:
Das Intro ist gar nicht weggefallen und das Titelthema wurde nachgespielt, das ist auch noch da.
Also was stimmt jetzt? Ich höre die Serie ja nicht…Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Dann muss der freundliche Regisseur eine andere Hörspielserie desselben Namens hören. Es gibt noch ein Intro, aber es ist ein anderer Text, eingesprochen von Christian Brückner, nicht mehr von Joachim Kerzel. Die textliche Veränderung stellt in meinen Augen alles andere als eine Verbesserung dar. Und die Titelmusik ist ein ganz anderes Musikstück, das mit dem Stück von Jochim-C. Redeker mal so gar nichts zu tun hat. Ich fand das Titellied immer wunderbar eingängig und habe es sogar oft vor mich hingesummt. Das könnte mir mit dem neuen Stück nie passieren.
-
@Hardenberg Danke Dir für die Aufklärung.
Kurz zusammen gefasst: Anderer Introtext, anderer Introsprecher & andere Titelmusik. Das sind Fakten. Kann man mögen oder nicht mögen.
Vielleicht kann ja @Martin Seebeck dazu noch was schreiben. Die Änderungen könnten(!) ja auch was mit INTERPLANAR zusammen hängen.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Markus G. schrieb:
Die Änderungen könnten(!) ja auch was mit INTERPLANAR zusammen hängen.
Ja sicher, ein anderes Studio darf meist nicht 1:1 kopieren, daher mußte ja auch Sinclair geändert werden, als Olli Döring ging...Besucht meine Homepage:
hoernews.de -
Genau so meinte ich es. Das darf man dann nicht dem neuen Label ankreiden. Aber darf natürlich sagen ob einem das neue Intro gefällt oder nicht.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! -
Hab eh nie in die Serie reingefunden und nach der ersten Folge abgebrochen.
Da finde ich z.B. "Fraktal" spannender.Pumuckl, Jan Tenner, Dominik Ahrens, Markus Topf u.v.m. in unserer neuen Talker-Lounge-Folge 159.
-
Witzig, alle, von denen ich lese, dass sie keinen Zugang zu dieser Serie gefunden haben, sind vor der vierten Folge ausgestiegen. Bei mir war das auch erst der Punkt, an dem ich richtig angefixt wurde.
Ist natürlich ein Problem, wenn eine Serie so lange braucht, um den Hörer an sich zu binden. So toll ich diese Serie in ihren ersten zehn Teilen finde - es liegt nahe, das als Fehler dem Autor und der Produktion anzulasten. -
-
-
Markus G. schrieb:
@Hardenberg Danke Dir für die Aufklärung.
Kurz zusammen gefasst: Anderer Introtext, anderer Introsprecher & andere Titelmusik. Das sind Fakten. Kann man mögen oder nicht mögen.
Vielleicht kann ja @Martin Seebeck dazu noch was schreiben. Die Änderungen könnten(!) ja auch was mit INTERPLANAR zusammen hängen.
- Jochims Titelmelodie ist GEMA-Musik, Maritim hätte sie via GEMA zur Weiternutzung anmelden müssen. Warum das nicht geschah, ist wohl eine Unternehmensentscheidung.
- Zum Introsprecherwechsel kann ich nichts sagen.
- Was den „Stil“ der Hörspielskripte angeht, der ändert sich natürlich mit dem Autor, auch wenn der Autor der Vorlage noch der gleiche ist. Ich erinnere mich, dass ich Szenen umgeschrieben habe, um sie hörspieltauglicher zu machen. Das hat einfach was mit dem Medium zu tun. Und manche Vorlagen schreiben sich fast selbst ins Hörspiel um, andere nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Martin Seebeck“ ()
-
Danke für die Information! Ich finde es klasse wenn es Hörspielmacher schaffen eine ehrliche, sachliche Info zu schreiben und es dabei auf nüchterne und ruhige Art transportieren können.Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:
Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen
-
Markus G. - - R&B Company
-
Mark Brandis - Raumkadett [FOLGENREICH]
Flori1981 - - Interplanar
-