Angepinnt Euer letztes gehörtes Radiohörspiel...

      HerrMarx schrieb:

      Ich habe gerade mit Timothy Truckle ermittelt angefangen, es hat was von Jonas der letzte Detektiv. Beim Hörspiel ist Matthias Matschke in der Hauptrolle.

      Unbedingt anhören! Mein Tipp aus der ARD Audiothek: Timothy Truckle ermittelt …


      Ich habe jetzt die ersten beiden Folgen gehört und es gefällt mir sehr gut.
      Zu Beginn musste ich mich ein wenig hineinhören, aber spätestens beim zweiten Teil hat es mich dann gepackt.
      Skurrile Geschichten mit tollen Sprechern, wobei mir insbesondere Bernhard Schütz als Erzähler sehr gut gefällt.
      Freue mich schon auf die nächsten beiden Folgen heute Abend. :)

      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.
      Ich habe jetzt auch die letzten beiden Folgen von Timothy Truckle gehört.

      Etwa ab der Hälfte der dritten Episode ändert sich der Ton bzw. der Charakter der Geschichte.
      War es zu Beginn noch eher skurril und schräg, wird es dann eindeutig ernster und es geht mehr in Richtung von George Orwells 1984.

      Insgesamt hat mir diese kleine Reihe gut gefallen, auch wenn sie dann doch nicht ganz (für mich persönlich jedenfalls) der große Überflieger geworden ist.
      Ich habe sie gerne gehört; war mal etwas ganz anderes.

      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Frank“ ()

      Stollentroll schrieb:


      Der Ring des Soth

      Nach Arthur Conan Doyle

      Der Ägyptologe John Smith wird während eines unfreiwilligen nächtlichen Aufenthalts im Louvre Zeuge der mysteriösen Wiederbegegnung zwischen dem alten Sosra und seiner Geliebten, die als Mumie in den Louvre kam. Überrascht stellt Smith fest, dass das Schicksal des Mannes, der Jahrtausende vor ihm gelebt hat und seither auf der Welt umherirrt, Parallelen zu seinem eigenen Leben aufweist.

      Bearbeitung: Reinhard Schober
      Regie: Mathias Neumann
      Laufzeit: 55 Minuten
      Mit Paul Edwin Roth, Eduard Marks, Gertrud Kückelmann u. v. a.
      Produktion: Hessischer Rundfunk 1961

      Das Hörspiel wird nach der Sendung bis zum 18.11.2023 bei hr2.de und in der ARD-Audiothek zur Verfügung stehen (ob Download oder 'nur' zum Nachhören wird nicht ganz klar).


      Das Hörspiel hat mir sehr gut gefallen; obwohl - oder gerade weil - es keine Musik und nur sehr wenige Geräusche gibt.
      Manchmal ist weniger einfach mehr.
      Eine interessante Geschichte mit tollen Sprechern und stimmiger Atmosphäre.

      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.
      Die Angst am frühen Morgen

      hr2.de/podcasts/hoerspiel/die-…dcast-episode-105536.html

      Das Hörspiel ist sehr gemächlich und langsam inszeniert,
      und auch Harald Juhnke legt als erzählende Hauptfigur nicht gerade ein Rekordtempo an den Tag.

      Dennoch hat mir das Hörspiel gut gefallen,
      Die Geschichte ist interessant und nicht nur Andrew C. Barnett ist nicht das was er zu sein scheint.
      Und die Moral von der Geschicht': Geld allein macht nicht glücklich.

      ---

      Hotel 4 Xmas

      Fettes Fest. :thumbsup:

      Gestern mal wieder gehört.
      Einerseits ein tolles Hörspiel mit viel Humor und schrägen Figuren,
      andererseits regt es aber auch zum Nachdenken an.
      Der Song am Schluss ist im Jahr 2022 aktueller denn je.
      Dazu noch tolle Sprecher, denen man ihren Spaß an der Produktion auch anhört.

      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.
      Sherlock Holmes und das Geheimnis des weißen Bandes

      Ich habe diesen Dreiteiler aus der dritten Staffel von Kein Mucks! nun auch endlich mal gehört.
      Danke @hoerspiel für den Hinweis im anderen Thread, so konnte ich mir den DL noch rechtzeitig sichern. #hutheb#

      Ganz unbewusst und unbeabsichtigt habe ich mir da ein echtes Highlight aufgehoben.
      Teilweise ziemlich harter Tobak, aber sowohl die Geschichte als auch die Hörspielumsetzung haben mir sehr gut gefallen.
      Dazu durch die Bank gute Sprecher und tolle, aber gleichzeitig auch unaufdringliche Musik.

      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.
      Der Wind

      Ich kann nicht einmal sagen, dass es mir nicht gefallen hat. Dazu war das Hörspiel zu kurz und die Geschichte zu dünn. #schulterzuck#


      Das Glas

      Tolle Sprecher, tolle Atmosphäre und eine sehr interessante und böse Geschichte, was insbesondere für den Schluss gilt. Hat mir sehr gut gefallen. #daumenhoch#


      Die Treppe

      Hat mir nicht gefallen. Merkwürdige und unlogische Geschichte. :(


      Blaubarts Gärtner

      Ein ganz tolles Hörspiel, das mir sehr gut gefallen hat. Tolle Sprecher, wobei insbesondere Jens Wawrczeck und Jürgen Thormann wunderbar miteinander harmonieren.
      Dazu ein sehr feiner Humor. #daumenhoch# #daumenhoch#


      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.
      #danke# Ich sauge solche Tipps auf wie ein Schwamm. Wenn mir gerade nach Radiohörspielen ist, dann werde ich da gerne reinhören. Aktuell haben da aber noch andere den Vortritt.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Nach dem Oberkracher Greul hab ich neulich "Anne Bonny Die Piratin" begonnen. Ich habe irgendwie bis Folge 6 durchgehalten, obwohl ich nach jeder Folge froh war, dass sie endet. Meine Altersempfehlung: max bis 12 Jahre. Man versucht zwar mit ein bisschen Sex und Gewaltgeräuschen Erwachsene anzusprechen, aber das geht komplett nach hinten los. Die Geschichte ist langweilig, vorhersehbar und die Charakter sind so komplex wie bei Sesamstraße, gut und böse sind festgelegt. Die Sprecher kommen mir vor, als wenn sie das alles nicht so ganz ernst nehmen. Kann ich verstehen, aber damit tun sie dem Hörspiel auch keinen Gefallen. Jürgen Thormann ist ein toller Sprecher und ich liebe seine Stimme, aber das Intro passt hinten und vorne nicht "Es gibt Geschichten, die man sich nicht in seinen kühnsten Träumen ausmalt..." oder so ähnlich. Bei der simplen langweiligen Geschichte klingt das ein bisschen wie Spot.

      Nicht zu empfehlen.
      @Skidrow Schade, dass es Dir nicht gefallen hat. Bei den meisten hier kam es sehr gut an. Schau mal, wir haben hier einen eigenen thread dazu: WDR Hörspiel "Anne Bonny. Die Piratin" Dort kannst Du auch Deine Meinung posten. Dann gibt es dort auch eine gegensätzliche Ansicht. Außerdem lesen und schreiben dort auch die Mancher mit. Ist sicher auch für sie spannend auch negative Kritiken zu lesen #winkewinke#
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Gobsch

      Dieses alte Hörspiel über einen stillen Helden das Alltags hat mir sehr gut gefallen.
      Gobsch erwartet nichts für seine Tat, wohl wissend, dass es auch sowieso nichts gibt.
      Er tut einfach was getan werden muss.

      Sehr gut hat mir der Erzähler gefallen.
      Er ist nicht einfach nur der Erzähler, sondern gleichzeitig auch ein Teil der Handlung und interagiert mit den anderen Figuren.


      Fingerabdrücke lügen nicht

      Der Fall an sich war sehr interessant, deswegen habe ich auch nicht abgebrochen.
      Die behäbige Umsetzung fand noch ok, aber diese arrogante und überhebliche Miss Finch war für mich unerträglich.
      Und die Polizisten benehmen und verhalten sich eher wie Gauner.
      Dazu fürchterliche Töne, die wohl so etwas wie Musik darstellen sollten.
      Und zu allem Überfluss ist das Hörspiel auch noch sehr schlecht gealtert und ist zum fremdschämen sexistisch.


      Fast ein bisschen Frühling

      Im Grunde genommen sind die beiden keine schlechten Jungs, aber irgendwie reiten sie sich selbst immer tiefer in die Schei..e.
      Am Schluss war dann wohl kein anderer Ausweg mehr möglich.

      Die melancholische Stimmung des Romans wird vom Hörspiel wunderbar eingefangen.
      Stimmige Musik und sehr gute Sprecher runden das Bild ab.
      Dies ist natürlich kein Gute-Laune-Hörspiel, aber dennoch hat es mir sehr gut gefallen.


      Gruß, Frank
      Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.

      Neu

      pops schrieb:

      <a href="https://www.hoerspieltalk.de/index.php/User/3719-zdeev78/">@zdeev78</a> Und? Wie fandest du es?

      Radiotypisch manchmal etwas seltsam und verwirrend. Viele Monologe, Dialoge ohne richtiges "Spiel" und dass bei Briefen parallel von zwei Stimmen das Gleiche gelesen wird, finde ich etwas komisch.
      Generell habe ich das Gefühl, dass der Fokus anders angelegt ist als beim Buch, aber es ist auch 3 Jahre her seitdem ich das Hörbuch gehört habe. Zum Beispiel die Rückkehr der Jugendliebe Effi wird nur kurz beschrieben, dabei habe ich in Erinnerung dass das Thema viel größer im Buch ist. Stattdessen wird minutenlang beschrieben, wie die Asseln sich durch den noch nicht durchgetrockneten Putz fressen.

      Ich bin jetzt bei Teil 4/6 und es wirkt auf mich immer noch etwas bruchstückhaft.

      Neu

      In der ARD Mediatheke. Wendekreis der Nacht, ein Ritualmörder macht die Stadt unsicher, in drei Teilen (Ein bisschen konfus, aber kann man hören)
      Auch in der ARD Media. Korridore in 12 Teilen, ich habe die ersten 2 Teile bisher gehört und die machen richtig lust auf mehr :thumbsup: