Radio Hörspiele Empfehlung

      JMB schrieb:

      Bin gespannt, wie du das wahrnimmst.
      8|
      Es ist nahe an der Kunstkacke. Eine Erzählung mit Geräuschen, mit öffentlichrechtlichen Gebühren finanziert und durch eine Kunsthochschule umgesetzte. Da geht mir der Philosoph ab. Dazu habe ich einen etwas älteren Artikel im Web gefunden. Ist zwar über das Theaterstück, aber die Geschichte ist die gleiche.

      daneel schrieb:

      Es ist nahe an der Kunstkacke.

      Oh ja, das war auch mein erster Eindruck – der sich aber nach und nach wieder relativiert hat. Zum einen fand ich die sprachliche Umsetzung angenehm unprätentiös, zum anderen wird der Kunstbetrieb ja sogar auf die Schippe genommen. Der Elektrobarde ist schließlich der größte Pseudo-Künstler überhaupt. Er produziert Lyrik auf Knopfdruck, die zwar der Form nach perfekt ist, der aber das Menschliche und die inhaltliche Tiefe komplett abgehen.


      daneel schrieb:

      Dazu habe ich einen etwas älteren Artikel im Web gefunden.

      #danke#

      Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe.
      (Götz Werner)


      Irgendwo war doch hier mal von Wassili Grossmans "Leben und Schicksal" die Rede, oder? Hatte nicht daneel das empfohlen?
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Angriff der Terror-Zombies
      einslive.de/sendungen/plan_b/k…s.jsp?epgDatum=2014-10-01

      "Release" ist am 2.10.

      Nachdem das der User Maltin bei den Freunden empfohlen hat (manch einer liest vielleicht nicht überall), hab ich mir das mal angeschaut. Die Story, da weiss man noch nicht recht, was da auf einen zukommen mag, aber klingt schonmal ok. Die Sprecher wohl wieder kommerziellerer Natur- Glaubreicht, Meister, Kraus, so schreibt das der Maltin. Allerdings trotzdem kein John Sinclair! :P
      Im Westen nichts Neues
      nach dem Roman von Erich Maria Remarque
      Hörspiel von Christiane Ohaus
      Laufzeit: circa 110 Minuten
      Es sprechen Patrick Güldenberg, Janusz Kocaj, Sebastian Urzendowsky, Tino Mewes, Ole Lagerpusch, Matti Krause, Horst Mendroch, Lisa Hrdina, Eva Meckbach u.a.

      Zu hören am 03. Oktober um 18.05 Uhr auf RB Nordwestradio

      Infos vom Sender.
      Zum Livestream.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)

      FOXFINDER - SWR Sonntag, 5.10. 18.20 Uhr SWR2

      FOXFINDER - SWR Sonntag, 5.10. 18.20 Uhr SWR2

      Inhalt:
      Eine ländliche Gegend in einem totalitär regierten England der
      Zukunft: Das Ehepaar Samuel und Judith Covey wird nach einer Folge schlechter
      Ernten zur Zielscheibe des jungen William Bloor. Als Foxfinder obliegt
      ihm die Untersuchung, ob Füchse für die Misere des Hofes verantwortlich
      sein könnten. Von Kindesbeinen an vom Staat für seine Aufgabe
      ausgebildet, sieht Bloor im Fuchs den Todfeind der Menschen, fähig,
      Bauernhöfe zu kontaminieren, das Wetter zu beeinflussen, den Verstand
      zu manipulieren und Menschen zu töten. Samuel und Judith, noch in
      Trauer über den plötzlichen Tod ihres kleinen Sohnes, müssen
      damit umgehen, dass ihre Zukunft in den Händen eines Besessenen liegt


      Vorabrezension auf hoerspatz.de: hoerspatz.de/texte_rezis/king_foxfinder_swr.htm

      :thumbsup:

      Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!


      Die Rezension macht ja wirklich neugierig auf das Hörspiel :thumbup: Wenn es wirklich ein wenig an 'Triffids' erinnert, ist das glaube ich was für mich. Vielen Dank für den Tipp, nur aufgrund der Inhaltsangabe hätte ich da wahrscheinlich nicht reingehört.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)

      Stollentroll schrieb:

      Vielen Dank für den Tipp, nur aufgrund der Inhaltsangabe hätte ich da wahrscheinlich nicht reingehört.


      Ich auch nicht, aber jetzt steht die Programmierung :)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Grrr, hätte ich das gewußt, dann hätte ich das zeitgleich laufende DDR-Ding aufgenommen und nicht Foxfinder.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Das lief gestern auch?

      Nein, ich meinte Ratzel speist im "Falco": hoerspieltipps.net/archiv/ratzelspeistimfalco.html

      Hat ++++ bekommen und hörte sich durchaus vielversprechend an.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      daneel schrieb:

      Für alle, die Foxfinder verpasst haben oder dessen phonostar-Cloud überfüllt war können das Hörspiel <a href="http://pd-ondemand.swr.de/swr2/hoerspiel/on-demand/foxfinder.12844s.mp3" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">hier</a> herunterladen <img src="http://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/whistling.png" alt=":whistling:" />


      Muchas gracias, Phonostar 183 MB, SWR 86 MB. Das macht die Entscheidung dann sehr leicht.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      So, gestern hat der Phonostar die letzetn 85 kg äh MB von "Leben und Schicksal" aufgenommen.

      Hat sich noch jemand außer mir dieses hochgelobte 330 Minuten Monster vorgenommen?
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Dekkard schrieb:

      Ich. Ob ich so bald dazu kommen werde, kann ich nicht sagen, aber aufgenommen ist es und Interesse besteht.


      Kurzfristig werde ich das auch nicht auflegen. Aber kannst Du mal checken, ob der Phonostar bei Dir Teil 1 korrekt aufgenommen hat? Bei mir gab es da wegen der Überlänge leider Probleme.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Ob die Neufassung was taugt weiß ich natürlich nicht, aber anhören werde ich mir das auf jeden Fall:
      WDR 5 sendet 'Die unendliche Geschichte' in 6 Folgen:

      07.11.2014
      14.11.2014
      21.11.2014
      28.11.2014
      05.12.2014
      12.12.2014
      jeweils um 14.10 (oder in der Wiederholung um 17.05 Uhr.)

      Hörspielbearbeitung: Ulla Illerhaus
      Regie: Petra Feldhoff
      Komposition: Felix Rösch
      Produktion: WDR 2014
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)

      Stollentroll schrieb:

      Ob die Neufassung was taugt weiß ich natürlich nicht, aber anhören werde ich mir das auf jeden Fall:
      WDR 5 sendet 'Die unendliche Geschichte' in 6 Folgen:

      07.11.2014
      14.11.2014
      21.11.2014
      28.11.2014
      05.12.2014
      12.12.2014
      jeweils um 14.10…


      Erscheind dann auch auf CD. ;)

      shop.pop.de/Hoerspiele/Hoerspi…698e551cdf728252c802752bb

      "Unendliche Geschichte" geht immer, obwohl nix über die Vertonung aus den 80ern geht aber mal hören.
      Wieder so ein Ding, das ich für etwaige zukünftige Kinder aufnehme :D

      Davon hab ich mittlerweile schon so viel, dass wir alleine schon deshalb...
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Chris schrieb:

      Wieder so ein Ding, das ich für etwaige zukünftige Kinder aufnehme


      Da käme noch eins für die Etwaigen :D :

      Neben dem (heißersehnten) hr-Vierteiler 'Die Schatzinsel' zu Weihnachten gibt es auch eine Neufassung des Stoffs für Kinder, und zwar als Livehörspiel vor Publikum:

      Pulverdampf und kernige Seemannslieder sind diesmal wichtige Zutaten beim ARD Kinderhörspieltag in Karlsruhe, der traditionell den Abschluss der "ARD Woche des Hörspiels" bildet. In diesem Jahr kommt ein Abenteuer auf die Bühne, das als Buch schon viele LeserGenerationen in Atem hielt: "Die Schatzinsel"! Der 17jährige Jim Hawkins traut seinen Augen nicht: In einer alten Seemannskiste findet er ein geheimnisvolles Päckchen mit der Karte einer abgelegenen Insel. Jim zeigt die Karte dem Nachbarn Dr. Livesay, der sie sorgfältig studiert und Einzeichnungen erkennt. "Unverkennbar eine Schatzkarte", stellt Dr. Livesay fest. Bald darauf beginnt für Jim das Abenteuer seines Lebens. Er darf als Schiffsjunge bei der von Dr. Livesay organisierten Expedition mitreisen. Auf hoher See wird Jim Ohrenzeuge einer Unterhaltung und erstarrt: Mehrere Männer der Besatzung, angeführt vom grausamen Schiffskoch John Silver, planen eine Meuterei. Silver will sich den Schatz unter den Nagel reißen und prahlt vor seinen Kumpanen damit, Livesay und seine Vertrauten den Haien zum Fraß vorzuwerfen. Als Jim seinen Vertrauten von der belauschten Unterredung berichtet, wissen alle: Jetzt beginnt ein Abenteuer auf Leben und Tod!
      Bei der Hörspiel-Neufassung von Stevensons Klassiker "Die Schatzinsel" darf mit Windstärke 12 gerechnet werden. Dem starken Nervenkitzel zum Trotz wird es auch einiges zu lachen geben. John Silvers Leute erleben manche Schlappe, die für Schadenfreude sorgt. Und Geräuschemacher Max Bauer wird alles im Rekordtempo mit Live-Effekten untermalen. Die Aufführung dieser aktuellen Hörspielbearbeitung wird von 1200 Zuschauern im Saal verfolgt und fast überall in Deutschland können Kinder am Radio mitfiebern.

      Das Hörspiel läuft am 09.11.2014 um 14.05 Uhr auf NDR Info, SWR 2 und RBB Kultur.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      Danke für den Tipp Stollentroll, das kriegen sie auch ^^
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Am 28.11.2014 ab 20.05 hält NDR Info Kinder vom Schlafen ab - und das bis nachts um 01.00 Uhr :D

      Radionacht für Kinder 2014: "Flossen hoch!"

      Die Kinderradio-Redaktionen der ARD laden zur achten "ARD-Radionacht für Kinder" ein. Das Motto lautet in diesem Jahr: "Flossen hoch!" Fünf Stunden lang reisen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem Radio-U-Boot quer durch die Weltmeere. Mit an Bord: Hörspiele, Reportagen, Rätsel und Comedy.

      Unter anderem zu hören ist das vierteilige Hörspiel "SOS - Wale in Not!" zum Mitmachen von Bernd Gieseking: Endlich Ferien! Marie und ihr Freund Mika fahren zu Maries Eltern Anne und Ben, die als Meeresbiologen auf ihrem Forschungsschiff, der "Sepia", unterwegs sind. Sie vermuten, dass sich in der Tiefsee der als ausgestorben geltende Ichthyosaurier verbirgt. Begleitet wird ihr Schiff von einer Walfamilie. Aber auch ein anderes Boot, die "White Shark", folgt der Sepia. Hier ist der fiese von Billen an Bord. Er ist Besitzer eines großen Meeresaquariums. Sucht er womöglich nach dem gleichen Tier oder was führt er im Schilde?

      Dazwischen gibt es Comedy von Ramona Schukraft und Henning Schmidtke mit "CSI Fischkopp: Die Unterwasserpolizei": Agent Scholle und Detective Barracuda gehören zu einer Spezial-Einheit der Unterwasserpolizei. Ihr Job ist es, am Meeresgrund Streife zu fahren. Viel Arbeit wartet dort auf die zwei Unterwasserpolizisten.

      Und als wären Verbrechen nicht schon nervenaufreibend genug, ruft zwischendurch auch noch ständig die schlecht gelaunte Miesmuschel an, die sich über alles und jeden beschwert.

      Aber auch spannende Reportagen über die Verschmutzung der Meere oder Unterwasserarchäologen dürfen natürlich nicht fehlen.

      Den Ausklang findet die "Radionacht für Kinder" mit dem Hörspiel "Anna und der Fluch des weißen Wals" von Georg Wieghaus: Sankt Peter-Ording im Sommer. Während Onkel Theobald im Strandkorb döst, sucht Anna nach Pottwalen. Die letzten sind hier vor einigen Monaten gestrandet. Und dann hört sie sie: merkwürdige Klickgeräusche, die sich der Küste nähern. Um eine erneute Massenstrandung zu verhindern, muss Onkel Theobald den "Aquamat" zu Wasser lassen. Mit an Bord sind der Rauhaardackel Hannes und Eumix, Theobalds sprechender Computer. Draußen in der Nordsee treffen sie auf eine Herde verängstigter Wale. Irgendetwas stimmt nicht mit ihrem Navigationssystem. Sie finden den Weg nicht in den sicheren Atlantik...
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      Davon habe ich nur eine von Kassette digitalisierte Aufnahme: Viel zu leise, dumpf, mit jeder Menge Hintergrundrauschen. Deshalb freue ich mich riesig, dass das endlich mal wieder im Radio läuft:

      20.12.2014
      27.12.2014
      jeweils um 17.05 Uhr im 'Samstagskrimi' bei WDR 5:

      Fräulein Smillas Gespür für Schnee

      Weihnachtszeit in Kopenhagen: Ein sechsjähriger Junge stürzt im Hafenviertel von einem Hausdach. Laut Polizeibericht ein Unfall. Smilla Jaspersen, die Nachbarin des Jungen, sieht das anders. Die Schneespuren auf dem Dach zeigen, dass der Junge verfolgt wurde. Trotzdem will die Polizei die Akte schließen. Smilla forscht auf eigene Faust, und je weiter sie kommt, desto entschlossener werden die Versuche, sie aus dem Weg zu räumen.

      In einem Versteck des Jungen findet sie eine Kassette, auf der ein Mann im ostgrönländischen Dialekt eine Wegbeschreibung durch das ewige Eis gibt. Sollten die Verfolger hinter dieser Kassette her sein?
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Stollentroll“ ()

      Zwei Mehrteiler, auf die ich mich freue bzw. auf die ich gespannt bin:

      Peter Nimble und seine magischen Augen
      von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
      • Eine Flaschenpost ist die letzte Rettung für Prinzessin Peg und ihre Freunde. Sie mussten sich verstecken, das Königreich Hazelport wurde von einer bösen Armee überrannt. Wer kann ihnen noch helfen? Es ist der blinde Waisenjunge Peter Nimble. Kann das gut gehen? Mit magischen Fähigkeiten bestimmt!
      • Mit Stefan Kaminski, Wolf-Dietrich Sprenger, Jens Wawrczeck, Susanne Schrader, Gustav Peter Wöhler, Marlon Bartel, Leonie Landa u.v.a.
      • Eine Produktion aus dem Jahr 2015
      • Läuft am 08.02.2015 und 15.02.2015 jeweils um 14.05 Uhr in 'Mikado' bei NDR Info.

      Der Sieger
      von Kurt Früh
      • Der Bünder Josy Kardaun ist ein Ausnahmetalent auf der Skipiste. Als Außenseiter holt er sogar Olympia-Gold in der Abfahrt - der Anfang einer beispiellos steilen Karriere, die allerdings auch ihren Preis fordert. Die dramatische Geschichte dieses (erfundenen) Sportlers lässt Kurt Früh aus der Sicht von dessen Umfeld erzählen, der Familie, den Freunden, dem Trainer und allen voran von Josys ehemaligem Dorfschullehrer.
      • Mit Heinrich Gretler, Fred Haltiner, Valerie Steinmann, Flavia Schnyder, Fred Tanner, Lilian Westphal, René Scheibli, Johannes Sidler u. v. a.
      • Eine Produkiton aus dem Jahr 1963
      • Läuft am 06.03.2015, 13.03.2015, 20.03.2015, 27.03.2015 und 03.04.2015 jeweils um 20.00 Uhr auf bei SRF 1.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)