Radio Hörspiele Empfehlung
-
-
-
-
-
Chris schrieb:
Paul Auster hat mich bisher noch immer enttäuscht.
Bitte präzisieren.
Martin schrieb:
ich höre Brückner lieber als Nestor Burma
Ja! Davon habe ich leider nur eine Folge, "Bambule am Boul-Mich". Hoffentlich kommt davon noch mehr. -
Dekkard schrieb:
Bitte präzisieren.
Naja, ich hab halt "Stadt aus Glas" und "Leviathan" zu lesen begonnen, beides hat mir nicht zugesagt. Dann dachte ich, probierst den Leviathan als Hörspiel, ist schließlich eine monströse Besetzung, hat mir auch nicht gefallen. So wie auch die Hörspiele zu Stadt aus Glas und Timbuktu, letzteres ganz und gar nicht. Geschmäcker sind halt verschieden...
Zum anderen Punkt, ob da mehr kommt, das weiß ich nicht, aber es gibt so rund 10 Hörspiele mit Christian Brückner als Nestor Burma. Und ich wüßte da jetzt keines, das mir nicht ausgezeichnet gemundet hatWenn Du also nur Bambule kennst, dann darfst Du Dich auf einiges freuen...
Völliger Schrott, offensichtlich von den Tauben für die Ahnungslosen. -
Chris schrieb:
Wenn Du also nur Bambule kennst, dann darfst Du Dich auf einiges freuen...
Ich hab ein paar Bücher gelesen, aber in Hörspielform kenne ich nur das. Hoffentlich werden die mal gesendet. Bei "Marlov" mit Udo Schenk warte ich auch schon ewig drauf, dass da mal mehr Folgen gesendet werden. -
Montags, Mittwochs und Freitags, jeweils um 08.10 Uhr, läuft auf MDR Figaro die 15-teilige Radio-Soap 'Thälmannstraße 89', die sich dem Thema 'Wende in der DDR' auf ungewöhnlich humorvolle Weise nähert. Die Folgen dauern jeweils circa 5 Minuten. Man kann die bereits gesendeten Folgen noch nachträglich downloaden und/oder die Reihe auch als Podcast abonnieren.
Alle wichtigen Infos zur Serie, die Downloads sowie die Podcast-Abos gibt es auf der MDR Figaro - Website.
Das Geheimnis des Lebens ist Ehrlichkeit und fairer Umgang. Wenn du das vortäuschen kannst, hast du es geschafft. [Groucho Marx] -
Der Elektrobarde von Stanislaw Lem [15.09.2014, 20:00 - 21:00] phonostar.de/radio/der-elektro…w-lem/v/108920/2014-09-15
-
Danke für den Tipp. Ich habe erst vor zwei, drei Monaten die (auf Phonostar erwähnte) Vertonung von Mondnacht gehört und war beeindruckt. Sowohl von der ausgefeilten, in ihrer Konsequenz wirklich beunruhigenden Geschichte als auch von der zwar einfachen, aber sehr atmosphärischen Umsetzung. Lem war und ist für mich immer wieder eine Entdeckung.
Kennst du Der Elektrobarde bereits? Dein Eindruck?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe. (Götz Werner)
-
Gehört habe ich von Lem Solaris, Eden, Test, Robotermärchen, Der getreue Roboter und Die Lymphatersche Formel.
Diese Geschichte ist mir noch nicht bekannt. -
-
-
daneel schrieb:
Der Elektrobarde von Stanislaw Lem
So. Fertig. Was'n schräges Ding.
Spoiler anzeigen Als sich der Erzähler das erste Mal "verspricht", war ich für einen Moment richtig angepisst, was für eine g'schlamperte Produktion sich die Herrschaften da erlaubt haben.Diese Brüche, in denen er mit der Regie palavert, sind schon speziell, aber teilweise richtig gelungen. Ich habe mich jedenfalls gut amüsiert. Und auch die Masse an kuriosen bis albernen (Text)-Ideen ist nicht von schlechten Eltern, einige Male entsteht wirklich der Eindruck von Situationskomik, das ist schon beachtlich. Toll finde ich außerdem, dass nun endlich geklärt ist, wie man künstliche Intelligenz erzeugt: man muss zuvor lediglich die Entwicklungsgeschichte des Universums eingeben, der Rest ergibt sich dann von selbst.
Mein Fazit: Sicher nichts für jeden Tag, in der richtigen Stimmung aber ein cleverer Spaß.
Randnotiz: Wie wir jetzt wissen, spucken Elektrobarden 16-32x bessere Gedichte aus, als sie ein menschlicher Lyriker schreiben könnte. Vielleicht sollte man auch den einen oder anderen Hörspielautor durch so einen Kasten ersetzen!?
Wie hat's euch gefallen?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe. (Götz Werner)
-
Es soll Hörspielautoren geben, die durch jedweden Kasten locker ersetzbar sind.
-
pops schrieb:
Es soll Hörspielautoren geben, die durch jedweden Kasten locker ersetzbar sind.
Ja, die ??? werden ja seit Jahren von einer Maschine geschrieben, die sich irgendwelche Rätsel ausdenkt und sinnfrei aneinander fügt.
Den Elektrobarden habe ich auch angetestet, aber da hat JMB völlig recht, da braucht es den richtigen Tag dazu. Heute ist dieser nichtVölliger Schrott, offensichtlich von den Tauben für die Ahnungslosen. -
Das hier hat bestimmt kein Automat geschrieben
:
Meister und Margarita
Nach dem Roman von Michail Bulgakow
Hörspiel in 12 Folgen.
Ab dem 28.09.2014 jeden Sonntag um 15.00 Uhr auf Bayern 2, Wiederholungen dann jeweils am Montag um 20.03 Uhr.
Mehr Infos z. B. hier.Das Geheimnis des Lebens ist Ehrlichkeit und fairer Umgang. Wenn du das vortäuschen kannst, hast du es geschafft. [Groucho Marx] -
Stollentroll schrieb:
Meister und Margarita
Nach dem Roman von Michail Bulgakow
Anspruchsvolle Kost, aber die Besetzung ist gewaltig. Da muss der Phonostar ranklotzen, vermutlich gibt es das Ding ja beim BR nicht zum Download, weil man es schon an die Radiokl..., äh, Radiofreunde, vertickert hat.Völliger Schrott, offensichtlich von den Tauben für die Ahnungslosen. -
JMB schrieb:
Wie hat's euch gefallen? -
Das stimmt, seine Werke bieten oft viel Interpretationsspielraum, was ich persönlich aber schätze. So eine Entdeckungsreise kann ja auch sehr lohnend sein, während ich eine allzu vordergründige "Moral von der Geschicht" persönlich eher ermüdend finde.
Unahängig davon wirkt der Elektrobarde wie eine recht freie Umsetzung auf mich, die weniger auf tiefschürfende Botschaften als auf zwar hintergründige, aber vor allem augenzwinkernde Unterhaltung setzt.
Bin gespannt, wie du das wahrnimmst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe. (Götz Werner)
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0