Radio Hörspiele Empfehlung

      Das kann man nicht sagen, Markus, ich hab ja all die Jahre weiter die ??? gehört. Aber so richtig für das kommerzielle Hörspiel hat mich eigentlich erst Andreas Masuth, der alte Menschenfischer :D, mit Lord Atherton, Kurier Preston Aberdeen, Planet Eden, etc. eingefangen. Dazu die Sherlock Holmes Collectors Editions von Weltbild.

      Sollte ich Produkte dieses Labels mal gesehen haben, dann hätten mir die Cover nicht gefallen, hab mich da grad auf pandorasplay.de/?page_id=5 durchgeklickt, das finde ich alles sehr hässlich. Klar, Geschmackssache, meiner ist es halt nicht. Obwohl, wenn ich "Detektei Bates" mal irgendwo gesehen hätte, dann hätte ich wohl zugegriffen.

      Aber warum nicht mal reinhören, ich werde daneels Vorschlag folgen und das aufnehmen.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Joseph Roth - Leviathan: Ein Korallenhändler träumt von der See (4 Teile)
      Di., 09.09., 22.30 Uhr, MDR Figaro
      Diese Geschichte von Roth kenne ich zwar selber noch nicht, aber insgesamt war er ein erstklassiger Schriftsteller, daher ist Qualität zu erwarten.

      Radio Tatort: Grauzone
      Mi., 10.09., 20:03 Uhr, Bayern 3

      Georges Simenon - Der Bericht des Polizisten
      Sa., 13.09., 14.00 Uhr, Ö1

      Letzte Liebe oder Die Spiegelfalle - Guy de Maupassant in der Psychiatrie
      So., 14.09., 14:05 Uhr, hr2-kultur

      daneel schrieb:

      Kennt jemand die Sendung "Hörkino" von Antenne Thüringen und kann mir sagen was da so läuft?


      Nicht das, was Du und ich erwartet haben!

      DAEMON, das Hörbuch von einem Matthias Lühn gelesen. Und zwar der 5. Teil und einen Vergleich zum Hörspiel ziehe ich mal besser nicht ;)

      Nach 90 Minuten dann noch "Macbeth", auch Hörbuch, sehr gewöhnungsbedürftig gelesen. Mit "Amateurproduktion" tut man dem Ding noch einen Gefallen.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Leider habe ich nach dem Flop am Dienstag dann nicht weiter aufgenommen. Kann dazu also nix sagen, ärgere mich aber, dass natürlich dann wenn ich nicht aufnehme, ein womögl. interessantes Hörspiel lief....
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Am Mittwoch lief "Der Fall Charles Dexter Ward" mit Ernst Meincke. Das ist dann von Titania (Gruselkabinett) und mit einer Laufzeit von 1h 14m ist es Teil 1 (Folge 24). Danach kam Musik ...

      Am Donnerstag lief "Grüße aus Gehenna" Teil 2. Danach Musik ...

      Nächste Woche geht es wieder von Dienstag bis Donnerstag weiter.
      OK, werd da nächste Woche noch mal reinklicken, vielleicht ist ja ein System zu erkennen. Sprich, Dienstag geht es weiter mit den Hörbüchern, Mittwoch mit diesen Hörspielen. Wobei da natürlich ein Einstieg mittendrin dann auch sinnlos ist.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Gut, die Professionalität von dem Sender ist ausbaufähig. Wobei natürlich jede Initiative zugunsten des Hörspiels zu begrüßen ist.

      Aber da halte ich mich dann doch an "Was Spotify nicht hat, das brauchst Du nicht" ;)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Paul Auster hat mich bisher noch immer enttäuscht. Brückner höre ich aber sehr gerne. Trotzdem, da mir schon alle Hörspiele nicht gefallen haben, glaube ich nicht, dass das was für mich ist: Ich bin raus ;)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      Dekkard schrieb:

      Bitte präzisieren.


      Naja, ich hab halt "Stadt aus Glas" und "Leviathan" zu lesen begonnen, beides hat mir nicht zugesagt. Dann dachte ich, probierst den Leviathan als Hörspiel, ist schließlich eine monströse Besetzung, hat mir auch nicht gefallen. So wie auch die Hörspiele zu Stadt aus Glas und Timbuktu, letzteres ganz und gar nicht. Geschmäcker sind halt verschieden...


      Zum anderen Punkt, ob da mehr kommt, das weiß ich nicht, aber es gibt so rund 10 Hörspiele mit Christian Brückner als Nestor Burma. Und ich wüßte da jetzt keines, das mir nicht ausgezeichnet gemundet hat 8) Wenn Du also nur Bambule kennst, dann darfst Du Dich auf einiges freuen...
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Montags, Mittwochs und Freitags, jeweils um 08.10 Uhr, läuft auf MDR Figaro die 15-teilige Radio-Soap 'Thälmannstraße 89', die sich dem Thema 'Wende in der DDR' auf ungewöhnlich humorvolle Weise nähert. Die Folgen dauern jeweils circa 5 Minuten. Man kann die bereits gesendeten Folgen noch nachträglich downloaden und/oder die Reihe auch als Podcast abonnieren.

      Alle wichtigen Infos zur Serie, die Downloads sowie die Podcast-Abos gibt es auf der MDR Figaro - Website.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)
      Danke für den Tipp. Ich habe erst vor zwei, drei Monaten die (auf Phonostar erwähnte) Vertonung von Mondnacht gehört und war beeindruckt. Sowohl von der ausgefeilten, in ihrer Konsequenz wirklich beunruhigenden Geschichte als auch von der zwar einfachen, aber sehr atmosphärischen Umsetzung. Lem war und ist für mich immer wieder eine Entdeckung.

      Kennst du Der Elektrobarde bereits? Dein Eindruck?

      Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe.
      (Götz Werner)


      Hatte mich da eigentlich gegen eine Aufnahme entschieden, aber jetzt mache ich doch auch mit :)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

      daneel schrieb:

      Der Elektrobarde von Stanislaw Lem

      So. Fertig. Was'n schräges Ding. #wirr2#

      Spoiler anzeigen
      Als sich der Erzähler das erste Mal "verspricht", war ich für einen Moment richtig angepisst, was für eine g'schlamperte Produktion sich die Herrschaften da erlaubt haben. ;) Diese Brüche, in denen er mit der Regie palavert, sind schon speziell, aber teilweise richtig gelungen. Ich habe mich jedenfalls gut amüsiert. Und auch die Masse an kuriosen bis albernen (Text)-Ideen ist nicht von schlechten Eltern, einige Male entsteht wirklich der Eindruck von Situationskomik, das ist schon beachtlich. Toll finde ich außerdem, dass nun endlich geklärt ist, wie man künstliche Intelligenz erzeugt: man muss zuvor lediglich die Entwicklungsgeschichte des Universums eingeben, der Rest ergibt sich dann von selbst. :D


      Mein Fazit: Sicher nichts für jeden Tag, in der richtigen Stimmung aber ein cleverer Spaß.

      Randnotiz: Wie wir jetzt wissen, spucken Elektrobarden 16-32x bessere Gedichte aus, als sie ein menschlicher Lyriker schreiben könnte. Vielleicht sollte man auch den einen oder anderen Hörspielautor durch so einen Kasten ersetzen!? #schulterzuck#

      Wie hat's euch gefallen?

      Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe.
      (Götz Werner)


      pops schrieb:

      Es soll Hörspielautoren geben, die durch jedweden Kasten locker ersetzbar sind.

      Ja, die ??? werden ja seit Jahren von einer Maschine geschrieben, die sich irgendwelche Rätsel ausdenkt und sinnfrei aneinander fügt.

      Den Elektrobarden habe ich auch angetestet, aber da hat JMB völlig recht, da braucht es den richtigen Tag dazu. Heute ist dieser nicht ;)
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Das hier hat bestimmt kein Automat geschrieben ;) :

      Meister und Margarita
      Nach dem Roman von Michail Bulgakow

      Hörspiel in 12 Folgen.

      Ab dem 28.09.2014 jeden Sonntag um 15.00 Uhr auf Bayern 2, Wiederholungen dann jeweils am Montag um 20.03 Uhr.

      Mehr Infos z. B. hier.
      Das lästige an der Realität ist ihre Alternativlosigkeit. (Sarah Bosetti)

      Stollentroll schrieb:

      Meister und Margarita
      Nach dem Roman von Michail Bulgakow


      Anspruchsvolle Kost, aber die Besetzung ist gewaltig. Da muss der Phonostar ranklotzen, vermutlich gibt es das Ding ja beim BR nicht zum Download, weil man es schon an die Radiokl..., äh, Radiofreunde, vertickert hat.
      Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen
      Das stimmt, seine Werke bieten oft viel Interpretationsspielraum, was ich persönlich aber schätze. So eine Entdeckungsreise kann ja auch sehr lohnend sein, während ich eine allzu vordergründige "Moral von der Geschicht" persönlich eher ermüdend finde.

      Unahängig davon wirkt der Elektrobarde wie eine recht freie Umsetzung auf mich, die weniger auf tiefschürfende Botschaften als auf zwar hintergründige, aber vor allem augenzwinkernde Unterhaltung setzt.

      Bin gespannt, wie du das wahrnimmst.

      Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe.
      (Götz Werner)