Larry Brent [R&B COMPANY]

      Also gerade Zauberstern:

      Mag sein, dass die Musik selbst komponiert ist, aber es kommt auch darauf an, womit sie eingespielt wurde. Daran lag es wohl dass mir die Musik nicht zusagte.

      Und immer die gleichen Sprecher. Morbius Tochter war in Folge 2 eine Nachrichtensprecherin. Morbius Frau passte vom stimmlichen alter her nicht zu Morbius und Christian Rode wirkte, als wäre er nachträglich in die Szenen reingeschnitten. Das darf man bei einem guten Hörspiel nicht merken, dass alles nachträglich zusammengeschnitten wurde.
      Aha, jetzt ist es doch "nur" Zauberstern. Und dann pickst Du Dir gerade eine Serie heraus, die sicherlich mit Minimalbudget für die Fans zu Ende realisiert wurde. Sag es doch gleich. Natürlich werden und müssen die immer gleichen Sprecher dafür herhalten, wenn man sie gerade im Studio hat. Aber welches Label macht dies anders?
      Sorry, aber sowas eintöniges wie bei John Sinclair oder Jack Slaughter hat es lange nicht mehr gegeben... Speziell letztere Serie ist immer gleich von den Geschichten, Schauplätzen, Sprechern und David Nathan völlig Motivationslos. Da gibt er bei Faith Van Helsing oder Dr. Morbius die deutlich bessere Leistung ab, wegen der sicherlich besseren Regie.

      Also die R&B Company hat doch einige unbekannte Sprecher zu den bekannten Namen eingebaut, die die Hörspiele sehr abwechslungsreich machen. Ich wüsste auch nicht, welches Label z.B. einen Randolf Kronberg (Synchronstimme von Eddie Murphy) im Ensemble hatte, bzw. sich diesen geleistet hat.

      Die beiden Serien, die für mich den frischesten Wind der letzten Jahre in die Hörspielwelt gebracht haben, waren Goldagengarden und Dragonbound.
      ...ja, ich bin ja schon ruhig! ;)

      NEXUS schrieb:

      Markus G. schrieb:

      @Yvchen26: Wenn ich lese, dass Du bestimmte Labels als "nicht anständig" beschreibst, dann empfinde ich dies als als unfair und als nicht korrekt. Da darf man sich dann nicht wundern, wenn andere aufstehen und Deine Wortwahl kritisieren. Denn egal ob Du die Labels und Hörspiele magst oder nicht, es sind anständige und rechtschaffene Menschen, die dahinter stecken bzw. haben Sie Dir in der Vergangenheit sicher keinen Grund geliefert, dass Du das Gegenteil behaupten könntest. Oder kannst Du das? Ein für Dich schlechtes Hörspiel von einem für Dich unprofessionellen Label lässt noch keine Rückschlüsse zu ob jemand anständig oder nicht anständig ist. Vielleicht überdenkst Du Deine Wortwahl und editierst Deinen Beitrag. Das wäre ein schöner Zug von Dir







      #besserwisser# Jetzt sollte man aber mal die Kirche im Dorf lassen und nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen bzw. aber gerade doch...

      ... schließlich haben viele Wörter auch mehrere Bedeutungen - hier sind es sehr sehr sehr viele !!!

      "Anständig" heißt u.a. auch "respektabel, akzteptabel, befriediegend,..." http://synonyme.woxikon.de/synonyme/anst%C3%A4ndig.php
      ;)

      EDIT: wenn man sich dann die Beudeutungen anschaut wie : einwandfrei, fehlerlos, perfekt, etc. .... , dann ist wohl niemand "anständig" ;)


      Greift hier schon die acta oder die Zensur oder wie?
      Also mein lieber Markus G. Da habe ich aber hier schon ganz andere richtige Verunglimpfungen von Machern gelesen.
      Ich habe es jetzt begriffen, wie nett und sympathisch ihr die alle findet. Okay.

      Ein "anständiges" Hörspiel ist einfach eines, das mir gefällt. Punkt. So und nicht anders war das gemeint. Und jetzt bitte zurück zum Thema.

      Dujardin schrieb:

      Konserve sind für mich momentan Serien wie John Sinclair, Dorian Hunter, Gabriel Burns...


      Bei ersterer Serie mag ich das noch nachvollziehen - wobei das bei den neuen Folgen ja jetzt erstmal etwas abzuwarten gilt. Aber gerade bei Burns und Hunter kann ich das persönlich so irgendwie gar nicht nachvollziehen. Vielleicht kannst du ja genauer erläutern, wo du da die Konserve siehst. Gern auch in einem eigenen Thema.

      Dujardin schrieb:

      Jack Slaughter... Speziell letztere Serie ist immer gleich von den Geschichten, Schauplätzen, Sprechern und David Nathan völlig Motivationslos


      Hinsichtlich der Wiederholungslastigkeit stimme ich dir zu. Allerdings empfinde ich persönlich David Nathan keineswegs als motivationslos. Im Gegenteil - das Zusammenspiel mit Simon Jäger macht hier wahrlich Spaß.

      Evtl. mag ja ein Admin diese Diskussion auslagern?
      Falls du auf der Suche nach weiteren News rund ums Hörspiel bist, schau doch einfach mal auf www.hoerspiel3.de vorbei.
      Neu: GRATIS-Hörspiele

      NEXUS schrieb:

      #besserwisser# Jetzt sollte man aber mal die Kirche im Dorf lassen und nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen bzw. aber gerade doch...

      ... schließlich haben viele Wörter auch mehrere Bedeutungen - hier sind es sehr sehr sehr viele !!!

      "Anständig" heißt u.a. auch "respektabel, akzteptabel, befriediegend,..." synonyme.woxikon.de/synonyme/anst%C3%A4ndig.php
      ;)



      DANKE, ganz deiner Meinung! Ich sehe da auch wirklich keinen Grund, etwas zu editieren, lese da nirgends eine Beleidigung heraus.
      Hallo,

      ich weiß ja nicht, in wie weit ihr die Romane - die alten - kennt. Aber wenn ich mir da manche Dinge anschaue, dann wirken die heute wunderbar naiv - aber so etwas könnte man keinem Leser oder hörer vorsetzen,
      Ich nehme mal als Beispiel die Mordfalter. Da werden kleine Motten beschrieben mit so dünnen Stacheln, dass das Opfer nicht merkt, wenn sie ihm das Rückenmark aussaugen (!).
      Das konnte man den Leuten vor 40 Jahren erzählen, aber doch nicht mehr heute in Zeiten von CSI etc. Da würde doch jeder Nicht-Altfan auflachen und sich fragen, ob ihn die Macher verarschen wollen. Und Brent hat viele solcher Momente.
      Ich selbst kam durch Dan Shocker und Larry Brent zum Horror - ich fans in dem Hotel, in dem ich aufwuchs, eines Tages einen Brent-Roman, den ein Gast zurückgelassen hatte, las ihn und war begeistert. Bis zur Einstellung kaufte ich dann Brent, ehe ich zu Sinclair (oder Zamorra, aber den gab es in dieser Woche nicht) gezwungen wurde. Ohne Brent vielleicht kein Schwarz und keine Jaqueline Berger. Ich mag LB daher sehr, denn ich fühle mcih emotional mit der Serie verbunden. Dennoch halte ich nichts von einer Umsetzung im alten Stil. Allein schon, weil auch ich nicht mehr der LEser von vor x Jahren bin, heute andere Dinge weiß als damals und der Nostalgieeffekt vernachlässigbar ist.

      Die Seele von Larry Brent ist über 40 Jahre alt und so sind es auch die sanft bearbeiteten Ur-Romane von Blitz. Erst mit dem HC ändert sich das und Brent wird modern - mit allem, was dazu gehört. Die Bücher haben schon einige der Altfans abgeschreckt, aber dafür neue Leser gewonnen.
      Wer damals keine LB las, und das wird die Mehrheit der Käufer sein, die man erreichen muss, kennt die Seele von LB nicht. Er wäre also eher abgeschreckt, bekämte er den uralten Zopf vorgesetzt.

      Wenn also Fans für Fans produzieren wollen, dann muss man sicherlich die Seele erhalten und die alten Hefte vertonen. Aber das wird dann ein Hobby-Projekt, und sicherlich nicht von einem großen Studio gestemmt.

      Grüße
      @Yvchen:

      Ein "anständiges" Hörspiel ist einfach eines, das mir gefällt. Punkt. So und nicht anders war das gemeint.


      Danke für Deine Erklärung. Ich hatte es ganz anders verstanden. Die Schuld wird dann bei mir bzw. in meinem Sprachgebrauch der Worte "nicht anständig" liegen. :(

      @Dark Writer: Du hast in allem was Du schreibst recht. Aber ich sehe mir zum Beispiel auch gerne alte SW-Filme an, höre auch gerne Hörspiele, die nicht in der Gegenwart spielen. Glaubst Du nicht, dass auch die 80iger Jahre den Hörer fesseln können? Muss alles immer auf dem neuesten Stand bzw. 100 Jahre alt sein, damit der Hörer von heute gerne zuhört. Darf es nicht auch einmal die nahe Vergangenheit sein?

      Dujardin schrieb:

      Aha, jetzt ist es doch "nur" Zauberstern. Und dann pickst Du Dir gerade eine Serie heraus, die sicherlich mit Minimalbudget für die Fans zu Ende realisiert wurde. Sag es doch gleich. Natürlich werden und müssen die immer gleichen Sprecher dafür herhalten, wenn man sie gerade im Studio hat. Aber welches Label macht dies anders?
      Sorry, aber sowas eintöniges wie bei John Sinclair oder Jack Slaughter hat es lange nicht mehr gegeben... Speziell letztere Serie ist immer gleich von den Geschichten, Schauplätzen, Sprechern und David Nathan völlig Motivationslos. Da gibt er bei Faith Van Helsing oder Dr. Morbius die deutlich bessere Leistung ab, wegen der sicherlich besseren Regie.

      Also die R&B Company hat doch einige unbekannte Sprecher zu den bekannten Namen eingebaut, die die Hörspiele sehr abwechslungsreich machen. Ich wüsste auch nicht, welches Label z.B. einen Randolf Kronberg (Synchronstimme von Eddie Murphy) im Ensemble hatte, bzw. sich diesen geleistet hat.

      Die beiden Serien, die für mich den frischesten Wind der letzten Jahre in die Hörspielwelt gebracht haben, waren Goldagengarden und Dragonbound.



      Hier führe ich die Diskussion zu Morbius weiter: hoerspieltalk.de/forum/index.p…&postID=143752#post143752
      Hallo,

      wir sprechen über die 70er Jahre ;)
      Die Sache hat in meinen Augen generell zwei Haken.
      1) Die alten SW-Filme stammen aus der damaligen Zeit. Man schaut sie sich an, denkt; ei wie nostalgisch und dann ist es auch wieder gut. So, wie man heute Hörspiele auf Kassette von vor 20, 30 Jahren hört und in Erinnerungen schwelgt. Aber wir sprechen ja davon, ein neues Hörspiel auf CD und via Download auf den Markt zu bringen, und es dann künstlich "in alt" zu machen. Und das funktioniert nur bei sehr wenigen Dingen. Schindlers Liste war so etwas, da hat es funktioniert. Aber bei einer Serie würde das imho nicht funktionieren. Wenn heute ein Western gedreht wird, geht man ja auch nicht mehr mit der naiven Sicht der 40er Jahre an das Thema ran, sondern bemüht sich um Exaktheit. Und kein James Bond wurde jemals verfilmt, wie er geschrieben wurde; er war schon damals nicht mehr zeitgemäß.
      2) Natürlich schauen wir uns gerne mal einen SW-Film an und er kann auch Spaß machen. Aber wie viele SW-Filme kaufst du so im Monat? Wie viele Disco-Songs der 70er holst du dir regelmäßig? Wir schauen die Filme, wenn sie laufen - aber wie viel Geld geben wir denn dafür aus? Zumal dann wieder 1. greift - einem Film von 1940 verzeihen wir wissenschaftlichen Unsinn, einem Film von 2012 hingegen nicht, auch wenn die Vorlage von 1940 stammt.

      Grüße
      Zumal dann wieder 1. greift - einem Film von 1940 verzeihen wir wissenschaftlichen Unsinn, einem Film von 2012 hingegen nicht, auch wenn die Vorlage von 1940 stammt.


      Ist das so? Sollte man nicht einen Film oder ein Hörspiel dass in der Vergangenheit spielt, so authentisch wie möglich transportieren? Alles andere wäre doch gemogelt, oder?

      Ich für mich könnte mit einem Hörspiel im Stil der 70iger (oder 80iger #har# ) gut leben. Aber dies werden andere Hörer vielleicht auch anders sehen bzw. hören.

      Mal hören wie es das Comeback Hörspiel von Larry Brent anlegt?

      Alte Sprecher und 70iger Jahre
      Alte Sprecher und modern
      Neue Sprecher und 70iger Jahre
      Neue Sprecher und modern
      @ Markus G. : Okay. Erledigt. Ich wollte echt niemand beliedigen, das will ich NIE. Doch ich hab eben eine Meinung zu Hörspielen.

      So, zum Thema:

      Seien wir mal ehrlich - der HSP Markt für Erwachsene ist TOT. Lausch, Stil - egal, was die angeschoben haben - alles gescheitert.

      John Sinclair läuft - aber das ist auch DER Name im Gruselbereich, da kommt LB niemals ran.
      Sieht man doch an Macabros - ist derselbe Bekanntheitsgrad wie LB - läuft das? Okay, da wären wir wieder bei der Quali von Hörspiele Welt, die ich nicht für "anständig" halte. ;)
      Aber auch Dorian Hunter läuft ja trotz der Qualität nicht überragend und man darf nicht vergessen, dass Universal Folgenreich dahintersteht, die eine Menge Kohle reinblasen.

      Was also tun?

      Modern? Halte ich gar nix von. Eine neue Serie braucht und kauft kein Mensch.
      Das wäre imho ein Riesenfehler. LB muss man mit Nostalgiefaktor machen und auf die Altfans schielen.
      Hallo,

      DiStefano schrieb:

      Marco Göllner hat ja im Interview der Hoerspiellobby von etwa dreistelligen Verkaufszahlen gesprochen.


      ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine Serie auf Dauer mit unter vierstellig ordentlich produzieren kann. Das Problem ist, dass man auf diese Weise keine Reserven hat, es geht vielleicht gerade auf. Wenn dann ein Einbruch kommt, ist die Serie ruck-zuck weg.

      Grüße

      DarkWriter schrieb:

      Hallo,

      DiStefano schrieb:

      Marco Göllner hat ja im Interview der Hoerspiellobby von etwa dreistelligen Verkaufszahlen gesprochen.


      ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine Serie auf Dauer mit unter vierstellig ordentlich produzieren kann. Das Problem ist, dass man auf diese Weise keine Reserven hat, es geht vielleicht gerade auf. Wenn dann ein Einbruch kommt, ist die Serie ruck-zuck weg.

      Grüße


      Na, Universal kann sich das erlauben, Kohle durch den Schornstein zu blasen rein fürs Renommee und die guten Kritiken, die DH bekommt.
      Ein kleines Label, dass auf Verkäufe angewiesen ist, nicht.

      Dennoch sollte man bei LB imho eher auf die Altfans setzen, als jetzt versuchen hier was modernes, tolles Neues zu produzieren, denn - nur meine Meinung - das kauft keine Sau.

      DarkWriter schrieb:

      Hallo,

      DiStefano schrieb:

      Marco Göllner hat ja im Interview der Hoerspiellobby von etwa dreistelligen Verkaufszahlen gesprochen.


      ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine Serie auf Dauer mit unter vierstellig ordentlich produzieren kann. Das Problem ist, dass man auf diese Weise keine Reserven hat, es geht vielleicht gerade auf. Wenn dann ein Einbruch kommt, ist die Serie ruck-zuck weg.

      Grüße


      Zweifellos hätte Dorian Hunter mehr verdient. Aber da bereits fleißig an den weiteren Folgen gearbeitet wird, sieht es zumindest nicht danach aus, als ob die Serie am Ende wäre.
      Aber gut - das ist ja jetzt wirklich völlig weg vom Thema hier. Vielleicht sollten wir dazu den bereits vorhanden Thread zu dem Thema aufgreifen.
      Falls du auf der Suche nach weiteren News rund ums Hörspiel bist, schau doch einfach mal auf www.hoerspiel3.de vorbei.
      Neu: GRATIS-Hörspiele
      Naja, dass man heute alles wissenschaftlich akkurat haben muss, insbesondere bei einem Horror- oder Science Fiction Film halte ich mal ganz klar für ein Gerücht. Speziell auch die angesprochenen Bond-Filme sind ein gutes Beispiel dafür, dass man sich gerne Freiheiten nimmt.

      Bestes Beispiel sind seine Autos, in welche die Gadgets primär wegen des Platzproblems gar nicht untergebracht werden könnten. Stinger-Raketen im BMW-Autodach, anybody? So lange das Ganze aber unterhaltsam dargebracht und halbwegs glaubwürdig in die Handlung integriert wird, interessiert das den Zuschauer nicht. Oder glaubt hier einer wirklich, das CSI Team würde es Bruce Willis abnehmen, dass er nach einem 15 Meter Sturz von einer Brücke auf ein Schiff auf dem Rücken landet und sich NICHTS bricht? OK???

      Zurück zu Brent: Die Serie hat den großen Vorteil, dass Grasmück die Agenten schon in den 70ern mit Gadgets ausgestattet hat, die gerade heute sehr aktuell sind. U.a. eben der Funkempfänger im Ring/Kettchen. Will heißen, man könnte die Serie auf relativ seichte Art und Weise modernisieren. Ich bin immer noch überrascht, wie genial DORIAN HUNTER, den ich nach Lesen von ein paar der Hardcover Büchern für die Ausgeburt des Heftromans hielt (ja, das ist negativ gemeint), umgesetzt wurde. So sind mir nämlich die Modernisierungen (betrifft ja primär die Nutzung von Handys) kaum aufgefallen, dafür aber umso mehr die bedrohliche, ja teilweise extremst morbide Atmosphäre. Eine Atmosphäre, wie ich sie auch mit den Brent-Romanen verbinde. Denn Gefangene gemacht hat Grasmück nicht wirklich. Da wurde schon häufig und eben auch recht radikal gestorben.

      Würden heute einige Inhalte eher lächerlich wirken? Sicher. Aber diese Romane könnte man locker raussieben. Oder glaubt jemand wirklich daran, dass alle 180+ Romane vertont werden würden. Mir würde eine auf 30 – 40 Geschichten angelegte Reihe mehr als reichen. Und selbst diese Anzahl ist bei der heutigen Marktsituation schon fast illusorisch.

      Trotzdem müsste das Label auf einen VÖ-Zeitraum von 7 – 10 Jahren planen und damit geht für mich nur eine Besetzung von einigermaßen jungen Sprechern. Denn sonst kann man sich als Hörer mit Sicherheit auf diverse Umbesetzungen „freuen“.
      "SAVE THE CHEERLEADER, SAVE THE WORLD"
      Hallo,

      es gibt Dinge, die kann man den Kunden heute nicht mehr erzählen. Die Falter sind da ein gutes Beispiel für.
      Und was ich zu Bond schrieb, hast du wohl nicht ganz durchblickt - ich schrieb ja, dass die Romane eben NICHT verfilmt wurden, wie sie geschrieben wurden, eben weil da der Zahn der Zeit schon nagte. Wenn du mal Live and Let Die liest oder auch The Man with golden Gun und dir dann die Filme anschaust, dann siehst du, wie anders die sind.
      Eben so ist es auch bei Brent - würde man die im alten Stil vertonen, würde es imho nicht funktionieren.
      Sicherlich darf man übertreiben, was Action anbelangt etc. Aber es gibt Dinge, die kann man heute nicht mehr bringen; da würde sich jeder an den Kopf fassen.

      Die Serie in der Zeit ansiedeln, in der sie geschrieben wurde, könnte ganz nett sein, wenn man die entsprechende Musik nutzt etc. Dann kann man auch auf Handys etc. verzichten. Aber vieles müsste man doch ändern, da man eines nicht ausblenden kann - das Wissen der Hörer. Wie gesagt, für 100 oder 200 Altfans, die sich das regelmäßig kaufen würden, mag das gut sein. Höher schätze ich das Potentzial ehrlich gesagt nicht ein.

      Grüße
      Ich denke, dass es auch in erster Linie mit den Sprechern und der Musik steht und fällt. Gute Sprecher sorgen schon mal für einen Kaufanreiz, zumindest bei mir.

      @DarkWriter: Zu der Frage wieviele SW-Filme und Disco-Songs der 70er ich mir im Monat kaufe...null natürlich. Aber warum? Weil das Angegobt gar nicht da ist. Wenn es eine Band gäbe, die Musik wie in den 60ern macht, würde ich mir die Sachen sofort kaufen. Ein Beispiel ist doch auch der SW-Film und sogar Stummfilm der jetzt bei den Oscars abgeräumt hat. Das zeigt doch, dass sowas funktionieren kann.

      Und LB hat ja zum einen mehrere "Standbeine": Der gute Name, Dan Shocker, die bekannten Hörspiele aus den 80ern, die Heftromanfans...darauf kann man sicher aufbauen als Grundstock.

      PS: Ich steh auf die fiesen Mordfalter. ;D
      http::olis-weite-welt-des-wahns-blogspot.com

      Es war mit Sicherheit nicht richtig - doch es war einzig und nicht artig!

      Lord_Lenny schrieb:

      Wenn man ständig jede alte Geschichte der Gegenwart anpasst, bleibt irgendwann nichts mehr vom Charme der Ursprünglichen Geschichte übrig und dann, kann man es gleich lassen.


      Das kann passieren, es kann aber auch wunderbar funktionieren. Schau zum Beispiel mal auf die neue Sherlock Serie von der BBC, die in unserere Zeit spielt. Da benutzt Sherlock Handy, GPS, Internet etc. und der Charme der originalen Geschichten ist absolut erhalten gebliebeben. Es kann funktionieren, es kann aber auch daneben gehen. Es haengt da von dem Drehbuch und der Umsetzung ab.

      DarkWriter schrieb:

      Hallo,

      es gibt Dinge, die kann man den Kunden heute nicht mehr erzählen. Die Falter sind da ein gutes Beispiel für.
      Und was ich zu Bond schrieb, hast du wohl nicht ganz durchblickt - ich schrieb ja, dass die Romane eben NICHT verfilmt wurden, wie sie geschrieben wurden, eben weil da der Zahn der Zeit schon nagte. Wenn du mal Live and Let Die liest oder auch The Man with golden Gun und dir dann die Filme anschaust, dann siehst du, wie anders die sind.
      Eben so ist es auch bei Brent - würde man die im alten Stil vertonen, würde es imho nicht funktionieren.
      Sicherlich darf man übertreiben, was Action anbelangt etc. Aber es gibt Dinge, die kann man heute nicht mehr bringen; da würde sich jeder an den Kopf fassen.

      Die Serie in der Zeit ansiedeln, in der sie geschrieben wurde, könnte ganz nett sein, wenn man die entsprechende Musik nutzt etc. Dann kann man auch auf Handys etc. verzichten. Aber vieles müsste man doch ändern, da man eines nicht ausblenden kann - das Wissen der Hörer. Wie gesagt, für 100 oder 200 Altfans, die sich das regelmäßig kaufen würden, mag das gut sein. Höher schätze ich das Potentzial ehrlich gesagt nicht ein.

      Grüße


      Ich sehe das eher andersherum. Ich denke man wird gut 500 Altfans mobilisieren können, aber noch nicht mal 100 Fans für eine moderne Umsetzung, da der Markt Erwachsenehörspiel total weggebrochen ist.
      Aber lassen wir doch die, die es machen werden mal entscheiden und schauen, was passiert.
      Hallo Yvchen,

      der Markt ist nicht zusammengebrochen - die Label erreichen den Markt nur nicht, da sich dieser geändert hat. Aber das hatte ich an anderer stelle ausgeführt.
      500 Altfans, die Hörspiele kaufen? So viel Optimismus bringe ich nicht auf. #lach1#
      Es gibt einen neuen LARRY BRENT-Trailer - langsam scheint es sich zu konkretisieren ;) ...

      LARRY BRENT Trailer #2



      Quelle: youtube.com/watch?v=smbfeZ6VqN0
      ----------------------------------------------------------------------------------------
      http://www.hoerspiel-box.de "... die Hörspiel-Box - Hörspiele gut gehört ..."
      Folge mir zu YouTube Instagram Twitter Facebook
      ----------------------------------------------------------------------------------------

      schelo schrieb:

      HP. Göldner schrieb:

      Es gibt einen neuen LARRY BRENT-Trailer - langsam scheint es sich zu konkretisieren ;) ...


      OK, so leid es mir tut, aber die Musik versiebt mir hier alles.


      Jepp. Imho sehe ich das genauso. Aber auch das recht emotionslos vorgetragene Geschwafel ist nicht besser.
      Warum versemmeln heutzutage soviele die Intros? Sinclair hat ja jetzt auch ein ganz tolles. Ne, ne.

      Immerhin deutet sich damit wohl eine Übertragung ins Moderne an. Somit lag ich mit meinem Wunsch daneben. Scheint echt nix für mich zu werden, schade.
      Jetzt würd ich sagen, warten wir doch mal die erste Folge ab. Mir gefällt die Musik in diesem Trailer, der sehr nach Intro klingt, garnicht. Sie klingt zwar modern, aber langweilig und nicht zum Thema passend. Und der Text wurde auch emotionslos vorgetragen. Aber ich entscheide erst, ob es gut oder schlecht ist, wenn ich die erste/n Folge/n gehört habe.

      @ Friedel : genau #daumenhoch#



      @ DarkWriter : richtig, was früher ging geht heute nicht mehr - nicht umsonst wurden Sinclair + Hunter + auch Ballard , ins "Heute" versetzt ..... aber ...

      @ schelo : richtig, Bond/MI/Transporter&Co sind sowas von real und glaubwürdig ;) , und trotzdem funktionieren sie - somit dürfte ...

      eine Kombi aus eurer beiden Fachkenntnisse und Meinungen dürfte doch ne gelungene Serie geben #jaja#
      . #


      Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

      " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „NEXUS“ ()