Die Ära Oliver Döring ist zu Ende - eure Meinung?
-
-
Kann ich noch nicht wirklich sagen.
Ich höre den Guten John nun schon seit Beginn 2000 und für mich waren viele der letzten Folgen einfach nur noch zum gähnen.
(Was nichts mit der Guten Sprecherleistung zu tun hatte)
Nur der End 2Teiler um Jane Collins hat wieder das alte Fieber geweckt.
Wenn ich noch an den "Anfang" denke oder die ersten Mehrteiler hjamm vielleicht hat man aber auch einfach zu viel gehört?
Viele alte Folgen habe ich noch im Ohr bis zum Vampirdreiteiler ca, danach wirds schlechter
Schauen wir mal wie die neuen Folgen werden und reden nächtes Jahr drüber. -
Mit Sicherheit hat Döring sehr sehr viel bewegt - durch ihn fühlten sich nicht nur Profis und Leidenschaftler berufen den Markt mit ihren Produkten zu "boomen", sondern leider auch manche Deppen wurden dazu animiert. "Ein Jeder" wollte welche machen und "ein Jeder" wollte sie haben ......
In wieweit jetzt sein Ausstieg Einfluss auf Sinclair und die HSP-Branche / den -Markt hat wird sich zeigen. Das bleibt abzuwarten......
Mich würde interessieren, ob er weiter an DON HARRIS dran ist - zumal ja grad erst mit Folge 10 autark und in Eigenkomposition gestartet wurde - , etc. .... ??. #
Die einen kennen mich- die anderen können mich#pokuss#
" Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "
-
Insgesamt gesehen war die Ära "Döring" sicherlich eine für das Hörspielgenre positive Epoche gewesen. Döring hat gemeinsam mit der Marke "Sinclair" dass im Dornröschenschlaf befindliche Hörspielbusiness zu neuem Leben erweckt. Döring hat "Kino-Action" für Hörspiele salonfähig gemacht und hat als erster dafür gesorgt, dass prominente Synchronstars gehäuft als Sprecher in einem Hörspiel aufgetreten sind. Wie bei jeder Ära hat natürlich auch diese ein Ablaufdatum und die eine oder andere Schwäche. Zu viel "Krach-bumm" und "Comedy-Einlagen" auf Kosten von Gruselstimmung und dass langsam zur Gewohnheit werdende "Klangbild" der Sinclairhörspiele haben bei mir doch über die Jahre hinweg meine Begeisterung für den Döringschen Sinclair senken lassen. Dazu kommen noch VÖ-Verschiebungen und andere kleine unnötige Aktionen, die in seine Ära fallen, die man aber sicherlich nicht alle Oliver Döring zu Lasten legen darf.
Bei all den kleinen und größeren Kritikpunkten, die ich hier aufgezählt habe, überwiegt für mich doch der positive Aspekt seiner Arbeit.für die vielen, vielen Stunden Hörgenuss
-
Herr Döring hat durch Sinclair sehr viel bewegt und mit dieser Serie ein grandioses Hörspielerlebnis geschaffen, das keine Ermüdungszeichen zeigt. Es gab immer wieder herausragende Folgen unter den ganzen guten. Mit der Regieänderung erhoffe ich mir nun noch etwas mehr Grusel und Spannung. Sonst kann alles gerne so bleiben. Hollywood im Kopf eben! -
Was Oliver Doering hier geleistet hat ist schon beachtlich. Er hat eine Serie geschaffen, die sich konstant sehr gut verkauft. Das da nun auch schwaechere Folgen bei waren ist ganz normal. Waehrend ich zum Beispiel die ??? wegen zu schwacher Folgen nicht mehr sammle, kaufe ich JS munter weiter.
Und das jemand nach 80 Folgen (70 der Edition 2000 plus 10 Folgen der Classics) auch Ermuedungserscheinungen hat und mal gerne was anderes machen moechte, ist meiner Meinung nach auch ganz normal. Ich wuensche Oliver Doering viel Erfolg mit seinen neuen Projekten und wuerde mich vor allem ueber mehr Don Harris Folgen freuen. Diese Serie gefiel mir seit der ersten Folgen und sie wird immer besser und gefaellt mir inzwischen besser als JS.
Der Wechsel zu einem neuen JS Team ist eine Chance aber auch Risiko. Auf der einen Seite muss man diese konstante Qualitaet erstmal nachmachen, was vor allem bei der hohen Folgenzahl eine Herausforderung ist. Auf der anderen Seite koennte auch frischer Wind in die Serie kommen und vielleicht kommt wieder mehr Grusel in die Serie. Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht und hoffe auf noch viele JS Folgen. -
Also ich muß auch die sehr gute Leistung loben. Als die Serie 2000 auf den Markt kam war ich, wie viele andere auch, sofort begeistert davon. Das hat sich bis heute nicht geändert. Ich habe in den letzten Wochen mal wieder einen chronologischen Hörspielausflug in die Welt von John Sinclair gemacht, also erst die Classics und anschließend die 2000er Edition gehört und bin mit der Hexeninsel auf dem aktuellesten Stand. Momentan höre ich noch als Abschluß das Hörbuch "Die Rückkehr des Schwarzen Tods", dann bin ich durch.
Ich höre den Guten John nun schon seit Beginn 2000 und für mich waren viele der letzten Folgen einfach nur noch zum gähnen.
(Was nichts mit der Guten Sprecherleistung zu tun hatte)
Nur der End 2Teiler um Jane Collins hat wieder das alte Fieber geweckt.
Wenn ich noch an den "Anfang" denke oder die ersten Mehrteiler hjamm vielleicht hat man aber auch einfach zu viel gehört?
Und es ist wahrscheinlich so, bei mir ist es jedenfalls so gewesen, daß man die ersten Folgen der neuen Serie rauf und runter gehört hat, sie schon fast auswendig kennt, und die neueren Folgen halt noch nicht so gängig im Ohr sitzen. Aber ich denke es liegt auch an der Thematik der Mordliga/Asmodina, gerade weil diese in den alten Tonstudio-Braun-Hörspielen schon abgehandelt worden sind und man die Geschichten größtenteils noch kennt. Das wird mit Sicherheit in den nächsten ein zwei Jahren anders (besser?)werden, da die neuen Handlungsstränge Jane Collins/Die Großen Alten noch nicht so geläufig sind. Wer die Romanvorlagen gelesen hat weiß, daß da noch einiges auf uns zukommen mag, falls die Serie auf gleich hohem Niveu fortgeführt wird.Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein) -
-
Phoenixmoon schrieb:
ich habe die Romane bis ca 1400 gelesen da kommt noch einiges .
... was aber nicht wirklich alles taugt vertont zu werden.
Abgesehen davon sind wir jetzt bei den Romanen + 200 bis wir bei etwa 400 sind, wirds noch lange dauern, wenn es den vertonungsmäßig überhaupt soweit kommt. Wobei ich mir schon die Epochen der GAs, Janes und dem Zwist zw. Asmodis und dem Spuk auf der Jagd nach dem Würfel sehr wünschen würde. Weswegen ich das Zurückspringen auf übersprungene Romane nicht ganz nachvollziehen kann. Anstatt voran zu machen, vertont man Sachen wie Das Ölmonster
....... #
Die einen kennen mich- die anderen können mich#pokuss#
" Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "
-
Cherusker schrieb:
80 Folgen (70 der Edition 2000 plus 10 Folgen der Classics)
Es sind "nur" 9 Folgen Classics. Die 10 wird schon aus der Feder von Michael Koglin stammen.
Cherusker schrieb:
Der Wechsel zu einem neuen JS Team ist eine Chance aber auch Risiko. Auf der einen Seite muss man diese konstante Qualitaet erstmal nachmachen, was vor allem bei der hohen Folgenzahl eine Herausforderung ist. Auf der anderen Seite koennte auch frischer Wind in die Serie kommen und vielleicht kommt wieder mehr Grusel in die Serie. Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht und hoffe auf noch viele JS Folgen.
Das Team ist ja nicht komplett neu. Es sind lediglich zwei neue Autoren an Bord. Dennis Ehrhardt für die Edition 2000 und Michael Koglin für die Classics.
Ehrhardt übernimmt darüber hinaus die Regie. Die soundtechnische Umsetzung bleibt wie bisher bei ear2brain productions.
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, sich Sorgen um Output oder Qualität zu machen. Das sind alles Leute, die ihr Können schon vielfach unter Beweis gestellt haben.
Mit neuen Autoren wird sicher ein anderer Stil in die Serie Einzug halten und dadurch, dass jede Serie einen eigenen Autor bekommt, rechne ich zusätzlich noch mit einer deutlichen stilistischen Trennung von Edition 2000 und Classics. -
Amuro Ray schrieb:
Cherusker schrieb:
80 Folgen (70 der Edition 2000 plus 10 Folgen der Classics)
Dafür kommt noch DER PFÄHLER hinzu und ggf. noch die COMEDY.. #
Die einen kennen mich- die anderen können mich#pokuss#
" Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "
-
NEXUS schrieb:
Amuro Ray schrieb:
Cherusker schrieb:
80 Folgen (70 der Edition 2000 plus 10 Folgen der Classics)
Dafür kommt noch DER PFÄHLER hinzu und ggf. noch die COMEDY.
Da kommen noch einige Produktionen mehr hinzu, z.B. die remastered Folgen.
Ist aber für den Umstand, dass es nun mal nur 9 und nicht 10 Classics Folgen sind, ohne Belang.
On Topic:
Ich habe damals bei Erscheinen den Nachtclub der Vampire gehört. Hat mich zu dem Zeitpunkt nur wenig begeistert. Erst drei Jahre später hab ich eine weitere Folge gekauft: Schach mit dem Dämon. Die fand ich richtig gut und dann hab ich mir eine nach der anderen reingezogen. Oliver Döring hat mit John Sinclair den Grundstein für eine neue Generation von Hörspielen gelegt. -
-
-
Markus G. schrieb:
Was hat Dich zu diesem Meinungsumschwung bewogen?
Ich hatte damals eine Gruselserie erwartet. Das ist Sinclair aber nicht (bis heute). Davon muss man halt Abstand nehmen und sich auf eine Action Serie einlassen.
Außerdem fand ich die Folge eins recht holperig produziert. Das hat sich dann im Verlauf der ersten Folgen aber gelegt.
NEXUS schrieb:
@Amuro Ray:Mir ging es um die Anzahl 80. Remastersachen, etc. zählen nicht.
Warum zitierst Du mich dann? Mir ging es darum, dass es neun Folgen Classics von Döring gibt. Nicht zehn.
Und selbstverständlich gehören auch die remastered Folgen zu Oliver Dörings Produktionen. Wäre mit neu, dass die jemand anderes zu verantworten hätte. -
Die Remasters zählen deshalb nicht, weil es logischerweise keine NEUEN HSP sind. Nur weil man eine Folge oder mehr 1000 mal remasterd, bleibt es trotzdem EINE Folge. Nur weil es vom Buch der grausamen Träume eine Weltbild-Edi und eine Directors Cut gibt, ist es trotzdem nur EINE Folge. Den Anfang gibt es ja auch mehrfach. Bleibt aber EINE Folge. Von Sinclair gibt es bei Bastei auch mehrere Auflagen, aber jeder Roman wurde trotzdem nur EINMAL geschrieben. .... DESHALB zähle ich das nicht dazu!. #
Die einen kennen mich- die anderen können mich#pokuss#
" Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "
-
NEXUS schrieb:
Die Remasters zählen deshalb nicht, weil es logischerweise keine NEUEN HSP sind. Nur weil man eine Folge oder mehr 1000 mal remasterd, bleibt es trotzdem EINE Folge. Nur weil es vom Buch der grausamen Träume eine Weltbild-Edi und eine Directors Cut gibt, ist es trotzdem nur EINE Folge. Den Anfang gibt es ja auch mehrfach. Bleibt aber EINE Folge. Von Sinclair gibt es bei Bastei auch mehrere Auflagen, aber jeder Roman wurde trotzdem nur EINMAL geschrieben. .... DESHALB zähle ich das nicht dazu!
Die remastered Folgen sind aber keine Neuauflagen o.ä., sondern neu bearbeitet. Sie enthalten erweiterte Dialoge und es sind glaube ich auch komplette Sprecher ausgetauscht worden. Außerdem sind sie soundtechnisch überarbeitet. -
Ich denke, dass soll jeder für sich selbst entscheiden ob die remastered Folgen als eigenständige Produktion anzusehen ist oder einfach nur ein "zweiter" Aufguss einer bereits vorhandenen Folge. Nachdem es ja nur 2(?) solche Boxen gibt, war der Erfolg wohl auch kein besonders großer. Ich hätte mir gewunschen, dass man statt dessen die SE-Serie voran getrieben und auf die Comedy komplett verzichtet hätte. Aber dies ist wohl alles nur persönliche Geschmacksache. Was von der Ära Döring bleibt ist eine der erfolgreichsten Hörspielserien aller Zeiten, die es Dank kleiner Tricks auch in die Musikcharts geschafft hat.
-
-
-
Amuro Ray schrieb:
Cherusker schrieb:
80 Folgen (70 der Edition 2000 plus 10 Folgen der Classics)
Es sind "nur" 9 Folgen Classics. Die 10 wird schon aus der Feder von Michael Koglin stammen.
Cherusker schrieb:
Der Wechsel zu einem neuen JS Team ist eine Chance aber auch Risiko. Auf der einen Seite muss man diese konstante Qualitaet erstmal nachmachen, was vor allem bei der hohen Folgenzahl eine Herausforderung ist. Auf der anderen Seite koennte auch frischer Wind in die Serie kommen und vielleicht kommt wieder mehr Grusel in die Serie. Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht und hoffe auf noch viele JS Folgen.
Das Team ist ja nicht komplett neu. Es sind lediglich zwei neue Autoren an Bord. Dennis Ehrhardt für die Edition 2000 und Michael Koglin für die Classics.
Ehrhardt übernimmt darüber hinaus die Regie. Die soundtechnische Umsetzung bleibt wie bisher bei ear2brain productions.
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, sich Sorgen um Output oder Qualität zu machen. Das sind alles Leute, die ihr Können schon vielfach unter Beweis gestellt haben.
Mit neuen Autoren wird sicher ein anderer Stil in die Serie Einzug halten und dadurch, dass jede Serie einen eigenen Autor bekommt, rechne ich zusätzlich noch mit einer deutlichen stilistischen Trennung von Edition 2000 und Classics.
Sorgen mache ich mir quch nicht. Obwohl es sicherlich ein kleines Risiko gibt, da ja nun mit der Regie und den Autoren zwei entscheidende Aenderungen gemacht wurden, sehe ich aber eine viel hoehere Chance, dass der Serie neuer Schwung verliehen wird.
Und bzgl. der 80 oder 79 Anzahl. Danke fuer die Richtigstellung. Aendert aber nichts an der Aussage, dass er viele Hoerspiele gemacht hat. Aber gut, dass es nun exakt ist. Sollte dann wohl sogar 82 sein mit Comedy und den beiden Special Editions. -
Markus G. schrieb:
Was war denn Oliver Dörings Meisterwerk und was war sein größter Flop?
Obwohl "Der Anfang" aus seiner Anfangszeit stammt, ist diese Folge für mich seit jeher unerreicht. Mit der "Comedy" hat er mir für lange Zeit den Spass an der Serie verdorben.
Über die Comedy mag man ja denken was man will, aber handwerklich ist wohl gerade dies ein Meisterwerk. #
Die einen kennen mich- die anderen können mich#pokuss#
" Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "
-
Über die Comedy mag man ja denken was man will, aber handwerklich ist wohl gerade dies ein Meisterwerk
Ehrlich gesagt, traue ich mir gar nicht zu über das Handwerk einer Comedy ein Urteil abzugeben. Ich bin davon überzeugt, dass Döring sein Handwerk in jeder Hinsicht versteht und dass Humor und Comedy wohl ein Steckenpferd wenn nicht sogar eine Herzensangelegenheit von ihm ist/war. Auch die Abverkäufe waren sehr gut. Für mich persönlich waren die Witze und Gags nicht lustig, die Anspielungen schwach, der Querverbindungen zu TSB taten mir weh und das schlimmste war, dass ich bei späteren Folgen der EDI ständig die Gags der Protagonisten im Gehör hatten und ständig befürchtete und wartete, dass ein Witz kommen würde. Somit war die ohnehin immer gruselarme Stimmung der regulären Folgen für mich für lange Zeit gestört und zerstört. Ich werde sicherlich nicht mehr zur Comedy greifen. Hingegen zu Anfang und Pfähler greife ich nach wie vor sehr gerne und höre ich mir an, -
HP. Göldner hat folgendes raus gefunden:
GEISTERJÄGER JOHN SINCLAIR 70 Die Hexeninsel, ISBN 978-3-7857-4494-9
Die Folge enthält subtile Andeutungen zum Ende der Ära Oliver Döring:Spoiler anzeigen Track 04: Als der Krankentransporter angegriffen wird, sagt Jason Dark: "Oli ist raus ... Oli ist raauuussss"...
Track 10: Zum Ende sinniert John Sinclair: "Wie es jetzt weiter ging ? Ich wusste es nicht. Die Zukunft würde es zeigen. Nur eines war sicher, ich würde nie wieder derselbe sein. Eine Ära ging zuende - die Ära Jane Collins"...
-
Markus G. schrieb:
Oli scheint also schon etwas gewusst oder geahnt zu haben -
-
-
Spoiler anzeigen Nur eines war sicher, ich würde nie wieder derselbe sein.
Mit dem jetzigen Wissen bekommt dieser Satz doch etwas mehr Bedeutung oder? -
Nicht zwingend ....
Spoiler anzeigen .... zumal die veränderung die Classics betrifft ....... nur weil 2-3 Sätze eine Anspielung sind, muß es ja jetzt nicht jeder sein ...... davon ausgehend könnte man dann ja jeden Satz analysieren und sezieren (oder umgekehrt) ... aber wenn es dich glücklich macht ... OK. #
Die einen kennen mich- die anderen können mich#pokuss#
" Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "
-
Markus G. schrieb:
HP. Göldner hat folgendes raus gefunden:GEISTERJÄGER JOHN SINCLAIR 70 Die Hexeninsel, ISBN 978-3-7857-4494-9
Die Folge enthält subtile Andeutungen zum Ende der Ära Oliver Döring:Spoiler anzeigen Track 04: Als der Krankentransporter angegriffen wird, sagt Jason Dark: "Oli ist raus ... Oli ist raauuussss"...
Track 10: Zum Ende sinniert John Sinclair: "Wie es jetzt weiter ging ? Ich wusste es nicht. Die Zukunft würde es zeigen. Nur eines war sicher, ich würde nie wieder derselbe sein. Eine Ära ging zuende - die Ära Jane Collins"...
Naja, rausgefunden ist übertrieben, gut zugehört trifft's besser...
Oli hat ja gewusst das er aufhört, damit war ja klar das es Veränderungen geben würde. Welches Ausmass die Veränderungen schliesslich haben würden konnte er vorab sicherlich auch nicht wissen...
Ich fand's jedenfalls witzig und gut eingeflochten...
----------------------------------------------------------------------------------------
http://www.hoerspiel-box.de "... die Hörspiel-Box - Hörspiele gut gehört ..."
Folge mir zu YouTube Instagram Twitter Facebook
----------------------------------------------------------------------------------------
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0