Die Serie ist tot, so oder so. Das ist mein Empfinden. Selbst wenn es irgendwann weiterginge, wäre es einfach nicht mehr dasselbe. Mal abgesehen von den vielen Logiklöchern, die sich inhaltlich in der Nach-Weber-Ära ergeben haben.
Mittlerweile bräuchte ich das nicht mehr. Mir hängen diese ganzen Nostalgie-Weiterführungen mit alten Männern in jugendlichen Rollen mittlerweile eh zum Hals raus, muss ich gestehen. Schön für alle, die dem etwas abgewinnen können, aber ich gehöre nicht dazu.
Was ich wirklich bedaure, ist, dass Herr Sassenberg nicht die Größe besitzt, mal ein abschließendes Statement abzugeben, mit dem er klare Verhältnisse schafft. Diese Art des Verstummens, nachdem man Jahre vorher eine Fortsetzung angekündigt hat, finde ich schon ein wenig würdelos.
Er ist mit seiner Serienidee und der künstlerisch genialen Umsetzung langfristig gescheitert, das ist bitter, denn der Mann hatte es als Regisseur wirklich drauf, aber er hat für mein Empfinden den Fokus immer viel zu sehr auf diejenigen gelegt, die aus seiner Sicht seinen Erfolg erschwerten: die Raubkopierer und die Stänkerer, und dabei all jenen vor den Kopf gestoßen, die sein Werk über Jahre hinweg mit Interesse begleitet und sich über seine Kunst ausgetauscht haben. Die schien es in seinem Bild gar nicht mehr zu geben. Bis heute.
Ich glaube, die Serie hätte auch heute noch viel Potential. Aber nur als Reboot. Mit einem ausgefeilten Serienkonzept. Besseren Skripten als bei den Folgen 15-35. Und einzelnen Staffeln mit (separaten) Handlungsbögen. Und eben auch staffelweiser VÖ. Wie bei Audible üblich. Oder Europa Next.
Aber eine Fortführung wie damals wäre nach meinem Dafürhalten eher zum Scheitern verurteilt. Es sei denn, man macht Abstriche auf Kosten des qualitativen Niveaus. Aber dann wäre es für mich eh nichts mehr.
Mittlerweile bräuchte ich das nicht mehr. Mir hängen diese ganzen Nostalgie-Weiterführungen mit alten Männern in jugendlichen Rollen mittlerweile eh zum Hals raus, muss ich gestehen. Schön für alle, die dem etwas abgewinnen können, aber ich gehöre nicht dazu.

Was ich wirklich bedaure, ist, dass Herr Sassenberg nicht die Größe besitzt, mal ein abschließendes Statement abzugeben, mit dem er klare Verhältnisse schafft. Diese Art des Verstummens, nachdem man Jahre vorher eine Fortsetzung angekündigt hat, finde ich schon ein wenig würdelos.
Er ist mit seiner Serienidee und der künstlerisch genialen Umsetzung langfristig gescheitert, das ist bitter, denn der Mann hatte es als Regisseur wirklich drauf, aber er hat für mein Empfinden den Fokus immer viel zu sehr auf diejenigen gelegt, die aus seiner Sicht seinen Erfolg erschwerten: die Raubkopierer und die Stänkerer, und dabei all jenen vor den Kopf gestoßen, die sein Werk über Jahre hinweg mit Interesse begleitet und sich über seine Kunst ausgetauscht haben. Die schien es in seinem Bild gar nicht mehr zu geben. Bis heute.
Ich glaube, die Serie hätte auch heute noch viel Potential. Aber nur als Reboot. Mit einem ausgefeilten Serienkonzept. Besseren Skripten als bei den Folgen 15-35. Und einzelnen Staffeln mit (separaten) Handlungsbögen. Und eben auch staffelweiser VÖ. Wie bei Audible üblich. Oder Europa Next.
Aber eine Fortführung wie damals wäre nach meinem Dafürhalten eher zum Scheitern verurteilt. Es sei denn, man macht Abstriche auf Kosten des qualitativen Niveaus. Aber dann wäre es für mich eh nichts mehr.