Alles über Trends in Hörspielen

      Alles über Trends in Hörspielen

      Heutzutage ist es ja Gang und Gäbe von Trends in der Technik und in anderen Sparten des Lebens zu sprechen. Wie sieht es denn mit dem Hörspiel aus? Welche Trends hat es in der Vergangenheit gegeben? Welche Trends haben sich durchgesetzt, welche sind gescheitert? Welche Trends sieht man aktuell und welche Trends könnten uns in der Zukunft bevorstehen?
      Ein Trend, der sich immer mehr in Produktionen breit macht, ist, dass mehrere Stimmen überlagert werden. Somit wird die Handlung vom Erzähler nicht unterbrochen. Manchmal ist es für das Ohr schwieriger alles mitzubekommen, weil man nicht genau weiß worauf man hinhören soll. Ein Trend, der sich auch erst seit der EDI 2000 durchgesetzt hat, ist Synchronsprecher ein zu setzen und auch diese als "Stimme von...." anzupreisen.

      Der Trend "Endlosserien" im Stile von Mysteryserien zu starten, werden in der Zukunft wohl von Kurz-Serien abgelöst werden.

      Wem fällt noch was ein?

      DarkWriter schrieb:

      Dazu habe ich schon an anderer Stelle geschrieben:
      Der Trend ist, viele Serien ewig lang zu produzieren.

      Hm. Wenn man "Trend" als "aktuelle Entwicklung" versteht, bin ich anderer Ansicht. Die meisten Endlosserien laufen doch schon etliche Jahre!?
      Ich sehe es wie Markus G. - viele Produzenten schwenken mittlerweile auf Serien mit begrenzter Folgenzahl (und/oder abgeschlossenen Einzelepisoden) um.

      Ein Trend rund um das Medium Hörspiel scheint mir die zunehmende Präsenz von Labels (und größeren Serien) auf Facebook zu sein. Während die offiziellen Websites oft recht stiefmütterlich behandelt werden und verkümmern. Wenn sie überhaupt existieren. #schulterzuck#

      Dafür habe ich den Eindruck, dass die Anzahl aufwändig gestalteter Booklets mit zusätzlichen Bildern und Infos in letzter Zeit zugenommen hat. Für mich ein echter Mehrwert, und ein Grund, Hörspiele nicht nur als Download zu erwerben (obwohl ich keine CDs sammle). :)

      Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe.
      (Götz Werner)


      Alter thread, aber immer aktuell. Hab noch im Ohr, das @Mittagshoerer kritisierte, dass eine Zeit lang gefühlt in jedem zweiten Krimi ein/e Reporter/in die Hauptperson war.

      Heute schrieb @gruenspatz

      Kann es sein, dass der/die Podcaster(in) als neue Hauptfigur nun endgültig den Journalisten/Reporter abgelöst hat?​


      Anscheinend gibt es doch immer wieder Trends zu bestimmten Berufsgruppen, die für Hauptrollen prädestiniert scheinen.

      Gibt es dafür Erklärungen von Euch? Gibt es weitere Trends in den letzten Jahren?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Eigentlich ist auch ein jedes Hörspiel ein Spiegel der Zeit. Nicht nur Berufsgruppen, auch politische Themen spiegeln sich direkt oder indirekt in vielen Hörspielen wider und selbst wenn nur darum geht, dass Hörspiele derzeit möglichst politisch korrekt sein sollten.
      Von den 70igern hat man schon auch ein wenig das Bild der von Haus zu Haus ziehenden Vertretern.
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Fallen Euch Trends ein, die für eine gewisse Zeit für uns alle das „non plus Ultra“ waren, die aber heute bei weitem nicht mehr diese Strahlkraft wie früher haben? Können Trends nur eine gewisse Zeit lang überleben?
      Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

      Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#
      Naja, mit dem Aufkommen des Kinos für die Ohren ala Döring hatten wahrscheinlich viele Produzenten das Gefühl, dass das Effekt-Gewitter-Hörspiel möglichst mit prominenten Kino-Synchronsprechern das Non-plus-Ultra ist, an dem man sich fortan orientieren müsse bzw. gingen mir als Hörer damals jedenfalls die Ohren auf und ich vermutete, dass sich in der Zukunft wahrscheinlich alle Hörspiele so anhören müssten.

      Aber das hat sich inzwischen wieder etwas abgenutzt und Hörspiele mit sparsamerer Geräuschkulisse und unverbrauchten Stimmen bzw. Stimmen, die man nicht direkt mit Kino verbindet, sind mir inzwischen längst wieder genauso lieb wie Hörspiel-Spektakel, die mir manchmal auch mit ihrem Krach-Bumm extrem auf die Nerven gehen können.

      Den Trend der Endlos-Serie mit lange ohne Abschluss bleibenden Handlungssträngen habe ich hingegen nie verstanden. 4-6 Folgen bis zum Abschluss einer Geschichte wie bei Commander Perkins oder CdG waren für mich immer das höchste der Gefühle.
      Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o