Nachdem Mausal uns auf gualagon.de hingewiesen hat, habe ich mich dort ein wenig schlau gemacht. Hier die wichtigsten Infos zum wohl "zweiten" Hörspiel über ein japanisches Riesenmonster:
GUALAGON - FRANKENSTEINS SCHRECKENSGIGANT

DAS PROJEKT
DIE STORY
CHARAKTERE
PRODUKTION
Quelle: gualagon.de
GUALAGON - FRANKENSTEINS SCHRECKENSGIGANT

DAS PROJEKT
Japan 1966 - Gualagon bedroht die Welt...
ein Hörspiel über ein... japanisches Riesenmonster!
Angelehnt an die schönsten Streifen aus der goldenen Ära des japanischen Monsterfilms - den sechziger Jahren - und stark inspiriert von dem Toho-Klassiker "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" wollen wir versuchen ein Hörspiel zu realisieren, dass die Welt dieser Filme im Kopf der Hörer zu neuem Leben erweckt.
Das ganze spielt also im Jahre 1966, als Männer noch Männer waren, Frauen noch in der Küche, Monster noch groß und aus Gummi - und die Eroberung der Galaxis durch den Menschen nur eine Frage der Zeit sein konnte. Ein optimistischer Fortschrittsglaube und eine aus heutiger Sicht antiquierte Technik machten dieses Jahrzehnt zu etwas besonderem - denn damals schien den Menschen wirklich alles möglich zu sein (auch gigantische radioaktive Monstren aus dem Meer).
Schon beim Schreiben des Scripts wurde daher darauf geachtet, den Ton der Zeit (inklusive der augenzwinkernden Lässigkeit damaliger Filmsynchros) so gut wie möglich zu treffen. Hörspiellegende Konrad Halver als Regisseur wird in den Hamburger Graceland-Studios einen exzellenten, hochmotivierten Cast auf eine Jagd nach dem Riesenmonster Gualagon schicken, bei der die gewaltigen Stampfer des Monsters, zusammenstürzende Gebäude, Angriffe der Luft- und Seestreitkräfte die Boxen erbeben lassen werden! Untermalt wird das alles von einem orchestralen Soundtrack aus der Feder von Matthias Lemcke, der unverkennbar in die Fußstapfen des legendären Godzilla-Komponisten Akira Ifukube tritt. Die Sprecher-Aufnahmen sollten im Juli und August in Hamburg stattfinden, danach beginnt die Postproduktion. Außerdem wird ein stilechter Trailer für das Hörspiel produziert, der dann auf diesen Seiten kostenlos heruntergeladen werden kann.
Japanmonster - Frankenstein & Co. - ein paar Hintergründe
Seit den 50er Jahren haben gigantische Monstren aus dem fernen Japan die Leinwände der Kinos unsicher gemacht. Zunächst noch als durchaus ernsthafte Filmmonstren auf den Spuren von King Kong, später dann als quietschbunte, herrlich verrückte Trash-Inkarnationen.
Doch egal ob ernst oder verrückt - Spaß machten die Auftritte von Monstergiganten wie Godzilla, Gamera, Guila, Gappa und wie sie alle hießen immer. Und die ausverkauften PRANKE-Filmnächte haben bewiesen, dass auch das Publikum von heute an diesen alten Filmen noch genauso viel Spaß hat wie wir ihn früher als Kinder in den Samstagsnachmittagsvorstellungen hatten.
Die Faszination dieses Genres ist Uneingeweihten nur schwer oder überhaupt nicht zu vermitteln - selbst die Fans teilen sich in verschiedene Gruppen: Zum einen wären da die ernsthafte Verfechter und Gralshüter der dramatischen Werte dieser Filme - sie lassen nichts unversucht um der Welt klarzumachen, dass Männer die in Gummikostümen durch Pappmachélandschaften toben, nicht etwa lächerlich sind, sondern bedeutsame Botschaften und Philosophien transportieren. Dann gibt es die reinen Fun-Fans, die die Filme konsequent und komplett für absoluten Blödsinn der allerunterhaltsamsten Sorte halten. Freunde einladen, Film reinwerfen, ablachen - fertig.
Und dann gibt es Leute wie uns, die die Filme zum Teil noch aus den Kinos ihrer Jugend kennen. Wir sind hin- und hergerissen zwischen nostalgischer Verehrung und schallendem Gelächter. Wir lieben die Trash-Granaten wie Guila genauso wie den ernsthaften Gamera 3, wir sehen die Schwächen der meisten dieser Filme und lieben sie dafür umso mehr. Werden wir je wirklich erwachsen...?
Den Untertitel "Frankensteins Schreckensgigant" trägt das Hörspiel übrigens, weil seinerzeit fast alle japanischen Monsterfilme hierzulande unter dem Schlagwort "Frankenstein" vermarket wurden... "Frankensteins Höllenbrut", "King Kong - Frankensteins Sohn", "Guila - Frankensteins Teufelsei" und so weiter und so fort. Erklären läßt sich dies wohl durch den außerordentlichen Erfolg des Streifens "Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht", sodass sich die Werbeabteilung der Constantin-Film (die die meisten der japanischen Monsterfilme hierzulande vertrieb) durch den "Frankenstein" im Titel wohl besonders hohe Umsätze versprach.
Übrigens wird Gualagon keineswegs das erste deutschsprachige Hörspiel sein, das den japanischen Monstergiganten huldigt. Im Jahr 2004 führte der hochgeschätzte Independent-Filmemacher und Godzilla-Fan Jörg Buttgereit Regie bei dem WDR-Hörspiel "Frankenstein in Hiroshima". Dieses Hörspiel kann als Beigabe zur DVD von "Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht" erworben werden. Die Story läßt sich am besten als "Frankenstein der Schrecken mit dem Affengesicht" meets "Befehl aus dem Dunkel" beschreiben. Allerdings unterscheidet sich Jörgs Hörspiel in einigen Punkten recht stark von unserem. Zum einen verwendet er (zu Anfang) viele Originalsequenzen aus dem Film (Affengesicht), zum anderen wurden die Rollen der Japaner mit echten Japanern besetzt - daher ist der akustische Eindruck ein ganz anderer als in den guten alten Kinosynchronfassungen. Auch die Erzählweise unterscheidet sich stark, denn wir werden ja versuchen, einen "Film für die Ohren" zu erschaffen. Unterhaltsam und liebevoll gemacht ist das Hörspiel auf jeden Fall - und mit Thomas Danneberg und Joachim Kerzel auch ausgesprochen prominenent besetzt.
*Godzilla and the Godzilla Charakter are the registered trademarks and copyrights of Toho Co., ltd.
DIE STORY
Die Geschichte...
...soll natürlich noch nicht komplett verraten werden... hier ein paar Häppchen...
1966. Vor der japanischen Küste kämpft sich der Frachter Asahi Maru durch einen schweren Sturm, als etwas unfassbares geschieht! Das Schiff wird zerstört und der einzige Überlebende behauptet, dass es von einem gigantischen krakenartigen Ungeheuer vernichtet wurde!
Professor Tamblyn, Spezialist für strahlenbedingten Riesenwuchs am Serizawa-Institut, untersucht das Wrack und erkennt bestürzt, dass Japan eine ungeheure Gefahr droht!
Während das Militär mobil macht und die Seestreitkräfte vor der Küste patrouilleren, kommen die Reporter Keisuke Kusano und Isao Ogawa dem Monstrum Gualagon auf die Spur - und geraten dabei in tödliche Gefahr!
Panik bricht aus, als das Monstrum sich an Land begibt und das nächtliche Osaka angreift...
Die Menschen von Japan in Panik! Ein gigantisches Monstrum erscheint vor der Küste und bringt Tod und verderben!
Das ist der neueste Horrorschocker aus Japans Gruselküche! Größer! Gewaltiger! Dramatischer!
Schiffe und Züge verschwinden! Und schon bald wird klar: Gualagon bedroht die Welt!
Fieberhaft forschen die Wissenschaftler an neuen Waffen um den Schreckensgiganten Frankensteins aufzuhalten!
Aus den Tiefen des Meeres kommt er! Unaufhaltsam, gigantisch, alles vernichtend!
CHARAKTERE
Die Rollen und ihre Sprecher
Hier präsentieren wir eine Übersicht aller im Hörspiel vorkommemden Rollen. Nach und nach werden auch die Schauspieler, die ihnen Leben einhauchen, hier genannt werden.
Keisuke Kusano
Reporter des "Magazins für Phantastische Geschichten". Mitte 20. Sympathisch, intelligent, selbstsicher, charmant. Kommt bei Frauen sehr gut an und läßt da auch wenig anbrennen. Hat stets einen lockeren Spruch auf den Lippen. Bester Freund von Isao Ogawa. Neffe des bekannten Professor Nicolas Tamblyn.
Isao Ogawa
Fotograf des "Magazins für Phantastische Geschichten". Mitte 20.Ein netter Kerl, eher untersetzt, manchmal etwas tappsig und unglaublich gutmütig. Bei Frauen hat er wenig Glück, was seinem sonnige Gemüt aber nichts anhaben kann. Wirkt manchmal etwas naiv, ist aber alles andere als blöd. Bester Freund von Keisuke Kusano.
Professor Dr. Nicolas Tamblyn
Spezialist für strahlenbedingten Riesenwuchs am Serizawa-Institut für Genetik. Ende 40. Ein recht humorloser, sehr ernsthafter Mensch. Kam nach dem 2. Weltkrieg nach Japan, heiratete dort und nahm die japanische Staatsbürgerschaft an. Arbeitet auch als Berater der Regierung. Onkel von Keisuke Kusano.
General Shimura (Konrad Halver)
Oberbefehlshaber der japanischen Land- und Luft-Selbstverteidigungstruppen. Ende 50, untersetze Figur. Ein cholerischer Pulverkopf mit kräftiger Stimme, der Politiker für eitle Narren hält und Wissenschaftler zwar respektiert, aber allenfalls als Waffenerfinder wirklich schätzt. Er ist der Ansicht ist, dass im Zweifelsfall erst geschossen und dann nachgedacht werden sollte. Setzt sich auch über Regierungsanordnungen hinweg. Hält seinen Kollegen Admiral Aoyama für einen verweichlichten Papierschieber.
Hiroshi Hirata
Assistent von Dr. Tamblyn. Etwas spröder, ernsthafter Typ, der bislang scheinbar kein Privatleben kannte. 37 Jahre. Waise und Alleinstehend, keine Freunde. Sportlich und dynamisch. Mit Dr. Tamblyn verbindet ihn eine respektvolle Freundschaft. Frisch verlobt mit Tamblyns Assistentin Yumiko Ikeda.
Nebenrollen
Yumiko Ikeda
Assistentin von Professor Tamblym
Fumio Amamoto
Chefredakteur des "Magazins für Phantastische Geschichten". Anfang 30. Manchmal cholerisch, sehr ehrgeizig. Auflage ist für ihn alles. Ist überzeugt, dass sich seine Reporter auf seine Kosten einen faulen Lenz machen. Verlangt viel, ist aber nicht unfair und auch kein Unmensch. Sein bester Freund ist seine Schildkröte. Beneidet im Grunde Keisuke Kusano um dessen Lotterleben.
Premierminister
Der Mann, der in der Regierung alle Fäden in der Hand hält. Alter etwa Mitte/Ende 50. Stimmlich und auch in der Art wie er spricht ein Mann, der Reife und Würde ausstrahlt. Sehr ruhige, aber doch bestimmte Ausstrahlung.
Admiral Aoyama
Oberbefehlshaber der japanischen Marine-Selbstverteidigungstruppen. Steht kurz vor der Pensionierung. Ein eher blasser, sehr ruhiger Typ, der seinen cholerischen Kollegen General Shimura mit leichtem Spott wahrnimmt.
Professor Hayashi
Militärwissenschaftler. Ein Genie der Waffentechnik. Ende 40, wirkt aber älter. Typ etwas weltfremder Wissenschaftler.
Odaka
Steuermann der Asahi Maru
Murata
Rudergänger der Asahi Maru und später Patient im Marine-Hospital)
Tazaki
Funker der Asahi Maru
Kayoshi
1. Maschinist der Asahi Maru
Hishiro
2. Maschinist der Asahi Maru
Adjudant Kosugi
Adjudant von General Shimura
Makoto
Junge Frau im Fischerdorf
Leutnant Namura
Kapitän des Zerstörers Kusu
Sonar-Spezialist des Zerstörers Kusu
Offizier des Zerstörers Kusu
Ein Fischer
Leuchtturmwächter
Frau des Leuchtturmwächters
Mutter im Zug
Kind im Zug
Schaffner im Zug
Wachmann am Serizawa Institut
Chefarzt im Marine Hospital
Krankenschwester im Marine Hospital
Radiosprecher
Weitere Stimmen:
TV-Sprecher(in)
TV-Kommentator 1
TV-Kommentator 2
Reporter1
Reporter2
Zeitungsverkäufer
Soldat 1
Soldat 2
Jet-Pilot 1
Jet-Pilot 2
Funker eines Patrouillenflugzeugs
Sprecher der Bodenstation
Lautsprecherdurchsage
PRODUKTION
GUALAGON - FRANKENSTEINS SCHRECKENSGIGANT
Produktion und Regie:
Konrad Halver, Marko Peter Bachmann (Graceland Studios Hamburg)
Co-Produktion:
Sven Pyczak, Ralf Lorenz (Triumph des Wahnsinns)
Musik:
Matthias Lemcke
Idee und Buch:
Ralf Lorenz
Technik:
Marko Peter Bachmann
Visuelles Konzept und CGI-Artist:
Matthias Lemcke
Konzept und künstlerische Gesamtleitung:
Ralf Lorenz
Quelle: gualagon.de